Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Pablito´s Bergblumen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Pablito´s Bergblumen

    danke fuer die blumen!
    Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

    asti, asti bandar ko bakaro!
    Langsam, langsam fang den Affen!
    Indisches Sprichwort

    Kommentar


    • #32
      AW: Pablito´s Bergblumen

      Hallo Pablito !

      Da ich sehe, dass du dich in der Pflanzenwelt sehr gut auskennst, weißt du vielleicht auch den Namen folgender Pflanze auf dem Bild. Ich hab zwar einige Bestimmungsbücher, konnte diese jedoch darin nicht finden. Aufgenommen habe ich das Foto im meinem Heimatort Schwarzau im Gebirge (südl.NÖ), beim Aufstieg zum Falkenstein (1011m).

      LG
      Erich
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #33
        AW: Pablito´s Bergblumen

        interessant die kombination von violetten und gelben bluetenblaettern - habe so etwas noch nie gesehen
        Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

        asti, asti bandar ko bakaro!
        Langsam, langsam fang den Affen!
        Indisches Sprichwort

        Kommentar


        • #34
          AW: Pablito´s Bergblumen

          Bei dieser Pflanze handelt es sich um Melampyrum, den Wachtelweizen aus der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)

          Soweit das auf dem Foto erkennbar ist, dürfte es

          Melampyrum subalpinum ssp. angustissimum
          also der Schmalblatt-Wachtelweizen

          sein. Dieser kommt in NÖ vom Semmering-Rax Gebiet bis zum Hohen Lindkogel vor.

          Melampyrum ist eine Gattung mit einigen seltsamen Eigenschaften:
          1) halbparasitische Lebensweise
          2) Pseudosaisonpolymorphismus das bedeutet Pflanzen ein und derselben Art haben verschiedene Gestalt und Aussehen je nach Ihrer Saison, es gibt also gewissermassen z.B. eine Herbstrasse und eine Sommerrasse (das wäre zu unserer Art die seltene M.s. ssp. grandiflorum welche aber als bei Schwarzau vorkommend angegeben wird)
          Be Edenistic!

          Kommentar


          • #35
            AW: Pablito´s Bergblumen

            @Erich 2407

            Klar kenne ich diese Blume - ist hier auf dem Bild wahrscheinlich digital aufgenommen und entspricht nicht ganz den echten Farben in der Natur - es ist der Hain-Wachtelweizen = Melampyrum nemorosum.

            Da gibt es eine wunderschöne Rarität aus dieser Familie in Trockenrasengebieten, z.Bsp nahe bei Wien am Eichkogel, dort kommt der Acker-Wachtelweizen = M. arvense vor.

            Alle Wachtelweizen-Arten sind Halbschmarotzer(mit sogenannten "Haustorien" saugen sie an Wurzeln anderer Pflanzen!) und die obersten(=Hochblätter) Blätter sind violett oder purpur gefärbt.

            Bei uns kommen noch 3 weitere Arten vor. Die Wachtelweizen gehören in die Familie der Rachenblütler = Scrophulariaceae.
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • #36
              AW: Pablito´s Bergblumen

              Das ist aber lustig, fast gleichzeitig. M. nemorosum hat glaub ich eher breitere eilanzettliche Blätter. An der Behaarung der Kelche kann mann auch unterscheiden sieht man aber schlecht auf dem Bild.
              Be Edenistic!

              Kommentar


              • #37
                AW: Pablito´s Bergblumen

                Zitat von philomont
                Das ist aber lustig, fast gleichzeitig. M. nemorosum hat glaub ich eher breitere eilanzettliche Blätter. An der Behaarung der Kelche kann mann auch unterscheiden sieht man aber schlecht auf dem Bild.
                Mag sein - ich habe mal in meiner "Flora Helvetica" nachgeschaut und die Pflanze sieht bei den Hochblättern ein bisserl anders aus...
                LGr. Pablito

                Kommentar


                • #38
                  AW: Pablito´s Bergblumen

                  Obwohl die Glocken der Kühe noch nicht läuten - "schellen" dafür diese zarten Wunder der Natur...
                  Angehängte Dateien
                  LGr. Pablito

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Pablito´s Bergblumen

                    Faszinierend auch der Blick in diese anmutige Blume!
                    Angehängte Dateien
                    LGr. Pablito

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Pablito´s Bergblumen

                      Vor ein paar Tagen war bei uns noch gar nichts von ihnen zu sehen. Am Montag werd ich wieder nachschauen gehen!
                      LG, Eli

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Pablito´s Bergblumen

                        Hallo Reini !

                        Du kannst mir sicher sagen, um welche Orchideenart (???) es sich bei diesem Bild handelt.Entdeckt letztes Jahr im Aufstieg zum Tirolerkogel.

                        Gruß Günter
                        Angehängte Dateien
                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Pablito´s Bergblumen

                          Und zum Thema Bergblumen hätte ich auch einen Beitrag.Eine meiner Lieblingspflanzen, der Dipdam
                          (Aus dem Wienerwald)

                          Günter
                          Angehängte Dateien
                          Meine Touren in Europa

                          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                          (Marie von Ebner-Eschenbach)

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Pablito´s Bergblumen

                            Zitat von mountainrabbit
                            Du kannst mir sicher sagen, um welche Orchideenart (???) es sich bei diesem Bild handelt.Entdeckt letztes Jahr im Aufstieg zum Tirolerkogel.
                            Wäre noch gut zu wissen in welchem Monat du die Blume fotografiert hast - leider sind Blütendetails nicht gut erkennbar - ich vermute mal daß es das Hollunder Knabenkraut ist = Dactylorhiza sambucina: Es blüht Mai/Juni

                            Das Hollunder-Knabenkraut hat einen Blütenfarben-Polymorphismus, d.h. es es kommen immer 2 Farben nebeneinander vor: eine rötlich und eine gelbe Farbvariante!

                            Der Diptam ist auch eine meiner Lieblingsblumen mit seinem herrlich zitrus-artigen Geruch und seinen skurillen Samenkapseln. Die größten Bestände, die ich kenne kommen am Eichkogel/Mödling vor! Aber überall an der Themenlinie und in den xerothermen Trockenrasenregionen findet man den Diptam!
                            Zuletzt geändert von pablito; 20.03.2005, 10:43.
                            LGr. Pablito

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Pablito´s Bergblumen

                              Zitat von pablito
                              Wäre noch gut zu wissen in welchem Monat du die Blume fotografiert hast
                              Das Bild stammt vom 10.6.2004
                              Günter
                              Meine Touren in Europa

                              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                              (Marie von Ebner-Eschenbach)

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Pablito´s Bergblumen

                                Hier Lilium martagon, die Türkenbundlilie, fotografiert am Naturstandort in Slowenien, Raum Adelsberger Grotte.
                                Angehängte Dateien
                                Be Edenistic!

                                Kommentar

                                Lädt...