Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Pablito´s Bergblumen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pablito´s Bergblumen

    Für alle denen der Winter schon zu lange dauert(vielleicht gibt´s da im forum schon den Einen oder die Eine???) hier ein paar Bergblumen(Ohne Berge!!!) als Erinnerung das auch in den Bergen heuer wieder Frühling wird...
    Angehängte Dateien
    LGr. Pablito

  • #2
    AW: Pablito´s Bergblumen

    Das zarte liebliche Alpenglöckchen auch Soldanelle genannt, findet man manchmal wie die Schneerosen im Schnee...(hier allerdings nicht)
    Angehängte Dateien
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #3
      AW: Pablito´s Bergblumen

      Als dritte im Bunde der Bergblumen(zumindest für heute!) hier der Stengellose Enzian, vielen von euch sicherlich bekannt. Oft findet man ihn, wie hier z.Bsp zu zweit oder mehrt bei einander...
      Angehängte Dateien
      LGr. Pablito

      Kommentar


      • #4
        AW: Pablito´s Bergblumen

        Die Wulfenia soll angeblich nur am Gartnerkofel innerhalb Europas vorkommen, oder kennst du noch andere natürliche Plätze ?
        Angehängte Dateien
        MfG. Siegi



        _______________________

        Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
        Alexander von Humboldt (1769-1859)

        Kommentar


        • #5
          AW: Pablito´s Bergblumen

          Hi 50er,

          In den Alpen kommt die 1779 von Franz Xaver von Wulfen entdeckte Art nur am Gartnerkofel vor. Die Wulfenia gilt als berühmtes Tertiärrelikt einer nur 5 Arten umfassenden Gattung und ist stark gefährdet durch den Bau von Skipisten.
          In Grenzbereich von Serbien, Montenegro und Albanien wurde 1903 ein weiteres Verbreitungsgebiet entdeckt.

          Entnommen dem Buch: Endemische Pflanzen der Alpen von W. Langer & H. Sauerbier von 1986
          LGr. Pablito

          Kommentar


          • #6
            AW: Pablito´s Bergblumen

            Zu den ebenfalls sehr seltene Bergblumen zählt das Himmelsherold - Erithrichum nanum - (kommt nur auf Kalk oder Marmor vor) - hier gefunden im Aufstieg zum Weißeck/Radstädter Tauern süd:
            Angehängte Dateien
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • #7
              AW: Pablito´s Bergblumen

              Wulfenia carinthiaca kommt in Österreich nur am Gartnerkofel vor, und ansonsten in Italien ebenfalls am Gartnerkofel.

              Eine nahe Verwandte Wulfenia blecicii ist endemisch (kommt nur dort vor) im Prokletije-Gebirge, Grenzgebiet Montenegro/Kosovo/Albanien.

              Es handelt sich bei diesen Pflanzen um sogenannte Eiszeit-Relikte.
              Be Edenistic!

              Kommentar


              • #8
                AW: Pablito´s Bergblumen

                da haben wir gleichzeitig geschrieben, Tertiär-Relikt ist eigentlich korrekter. Danke
                Be Edenistic!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Pablito´s Bergblumen

                  Hallo Alfred,

                  bist du Botaniker oder auch nur Hobby-Botaniker, wie ich - wäre ja echt toll hier im Forum nicht nur als "Single-Blumenfan" zu sein - danke für die genauere Spezifikation!
                  LGr. Pablito

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Pablito´s Bergblumen

                    Zitat von philomont
                    Eine nahe Verwandte Wulfenia blecicii ist endemisch (kommt nur dort vor) im Prokletije-Gebirge, Grenzgebiet Montenegro/Kosovo/Albanien.
                    Hallo Alfred,

                    ich hab grad mal im Internet unter dem lat. namen der Wulfenia-Verwandten nachgeschaut(google) gibt es nur diese WEB-site, allerdings bin ich der Sprache nicht mächtig und die Bilder sind von Pilzen...

                    Woher hast du den lat. Namen???

                    Im großen Florenwerk "Flora Alpina" bzw. "Flora Helvetica" scheint diese Verwandte nicht auf...!

                    http://www.treasurekeepers.org.yu/sr..._rozaja/02.htm
                    LGr. Pablito

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Pablito´s Bergblumen

                      Ich bin Gartengestalter von Beruf, also sozusagen vorbelastet. Ich hab mich aber schon im meiner Jugendzeit mit dem Botanisieren und Sammeln von Pflanzen , insbesondere Hochgebirgspflanzen beschäftigt. Später hab ich dann auch botanische Exkursionen im Ausland gemacht. z.B. Biokovo, Prokletije, Monte Baldo, Seealpen.
                      Be Edenistic!

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Pablito´s Bergblumen

                        Also ich hatte im Google gleich folgenden aeiou-Link . Da steht auch das Buch Adler/Oswald/Fischer Exkursionsflora von Österreich ISBN 3-8001-3461-6 welches in der 1. Auflage in meiner Bibliothek steht.

                        Hier noch einige Links:
                        summitpost.org
                        Weitere Wulfenia-Arten
                        Zuletzt geändert von philomont; 09.03.2005, 00:38.
                        Be Edenistic!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Pablito´s Bergblumen

                          Zitat von philomont
                          Später hab ich dann auch botanische Exkursionen im Ausland gemacht. z.B. Biokovo, Prokletije, Monte Baldo, Seealpen.
                          Hast du die Exkursionen geleitet oder an diesen teilgenommen?

                          Ich bin seit 3 Jahren regelmäßig mit dem Bot. Institut in Wien auf Freiland- Exkursionen unterwegs(Prof. Niklfeld, Prof. Schratt-Ehrendorfer, Prof. Kiehn, Prof. Fischer, Prof. Greimler). Dann bin ich im Verein zur Erforschung der Flora von Österreich.

                          Seit letztem Jahr veranstalte ich Botanische Wanderungen(über den ÖAV) zu xerothermen Trockenrasen-Standorten(Eichkogel) und zu Orchideen am Bisamberg. Wildwachsende Orchideen in Ostösterreich sind eines meiner Haupthobbies, neben der andinen Flora in Südchile!
                          LGr. Pablito

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Pablito´s Bergblumen

                            Die hab ich in Eigenregie unternommen, einfach zum Suchen und Sammeln von seltenen Pflanzen, oder endemischen Arten an ihren Naturstandorten, wie z.B Moltkia petraea am Lovcen in Montenegro, oder Primula spectabilis am Monte Baldo.
                            Be Edenistic!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Pablito´s Bergblumen

                              Zitat von philomont
                              Also ich hatte im Google gleich folgenden aeiou-Link . Da steht auch das Buch Adler/Oswald/Fischer Exkursionsflora von Österreich ISBN 3-8001-3461-6 welches in der 1. Auflage in meiner Bibliothek steht.

                              Hier noch einige Links:
                              summitpost.org
                              Weitere Wulfenia-Arten
                              Danke für die 2 links, vorallem summitpost.org ist genial, das werde ich in den nächsten Tagen genauer anschauen!

                              Ja , ja die Exkursionsflora sollte man haben - ich warte auf die Auflage 2005, von der hat mir der Prof. Fischer schon seit Jahren vorgeschwärmt.

                              Finde es echt gut, daß endlich im forum jemand ist mit dem ich meine Begeisterung an "wissenschaftlicher" Botanik teilen kann, bis jetzt habe ich viele Infos in diesem forum gefunden: http://www.birdforum.net/index.php? - das hat einen guten Abschnitt zum Thema Flora weltweit.

                              Zum Glück kenne ich im Ausland(GB, FR & Chile professionelle Botaniker, denen ich meine Blumenbilder zum identifizieren schicken kann, wenn ich in meiner Bibliothek und im Internet nichts mehr finde.

                              Aber jetzt kann ich dich ja wegen Alpenblumen kontaktieren.

                              Ich werde im Mai nach NO-Griechenland fahren und freue mich da schon auf die Flora in den griechischen Rhodopen, aber auch auf das Falakro-Bergland!
                              LGr. Pablito

                              Kommentar

                              Lädt...