Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Pablito´s Bergblumen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Pablito´s Bergblumen

    @pablito
    @philomont

    Danke für die fachkundige Antwort zu meinem Foto (Wachtelweizen).
    Kennt ihr solche Pflanzen aus dem "Stehgreif" oder verwendet ihr zum Bestimmen Pflanzenbestimmungsbücher? Welche Standardwerke in der Fachliteratur gibt es dafür?

    LG
    Erich

    Kommentar


    • #47
      AW: Pablito´s Bergblumen

      Von mir bisher unbekannten Pflanzenarten kann ich die Familie (das ist z.B. Scrophulariaceae, Braunwurzgewächse) meist sofort nennen, die Gattung manchmal (Das ist z.B. Dianthus, Nelke), und dann kommen natürlich auch noch Bestimmungsbücher zum tragen.

      Viele Pflanzenarten kann ich mittlerweile aus dem Stehgreif benennen, denn wenn man einmal eine Pflanze bestimmt hat, merkt man die sich meist ein Leben lang.

      Ein Bestimmungsbuch zum Bestimmen der Pflanzen an Ihrem Standort oder auch von gesammelten Exemplaren zu Hause nennt man Exkursionsflora:

      Für Österreich gibt es mittlerweile eine solche Exkursionsflora, die gibts aber noch gar nicht so lange:

      Adler, Oswald, Fischer: Exkursionsflora von Österreich, Verlag Ulmer ISBN 3-8001-3461-6

      DAS Standartwerk war früher der Rothmaler in mehreren Bänden:

      Werner Rothmaler: Exkursionsflora, Volk und Wissen Verlag, Berlin

      Der Rothmaler hat den Nachteil, dass er auf die Eigenarten der österreichischen Flora mit Ihrem starken Bezug zum pannonischen und pontischen Raum keine Rücksicht nimmt, ist eigentlich die Flora von Deutschland.

      Ein nettes Büchel zum Anfangen ist auch der Schwaighofer, Pflanzen der Heimat, findet sich häufig in Antiquariaten, ist alt aber gut, zumindest für die häufigen Pflanzen.

      Alle diese Bücher sind wissenschaftlicher Natur, und nur spärlich bebildert und für Profis oder auch Laien gedacht, die sich ernsthaft mit der Materie beschäftigen wollen, da heisst es dann erstens die ganzen botanischen anatomischen Begriffe lernen, und Blütenkronblätter zählen, Fruchtknoten suchen usw., eine Lupe 10x zum Suchen von Drüsenhaaren und anderen Details ist auch angebracht.

      Wem das zu abschreckend ist, kommt sicher auch mit den bebilderten Florenwerken (gemalte Pflanzen) vor allem jetzt mit Schwerpunkt Alpen zurecht:

      Ein Klassiker ist der Hegy:

      Hegy, Merxmüller, Reisigl: Alpenflora, Verlag Paul Parey

      weitere gute sind:

      Grey-Wilson, Blamey: Pareys Bergblumenbuch, Verlag Paul Parey
      Edmund Launert: Gebirgsflora in Farben, Ravensburger

      Dann gibts noch die diversen Bücher mit Fotos der Pflanzen, geordnet nach Farbsystemen, die ich persönlich eigentlich nur selten verwende.

      Also dann viel Spaß mit dem Bestimmen
      Be Edenistic!

      Kommentar


      • #48
        AW: Pablito´s Bergblumen

        Zitat von erich2407
        @pablito
        @philomont

        Danke für die fachkundige Antwort zu meinem Foto (Wachtelweizen).
        Kennt ihr solche Pflanzen aus dem "Stehgreif" oder verwendet ihr zum Bestimmen Pflanzenbestimmungsbücher? Welche Standardwerke in der Fachliteratur gibt es dafür?

        LG
        Erich
        Philomont hat ja eine profunde berufliche Ausbildung, während mein Wissen nur auf privaten Hobby und extremen Interesse an Botanik im allgemeinen beruht! Vieles kennt man nach jahrenlanger Beschäftigung einfach, vorallem, wenn es sich um etwas "exotische" Pflanzen handelt.

        Ich habe selbst eine sehr umfangreiche Bibliothek(um nicht zu sagen ein kleines Vermögen) an Bot. Nachschlagwerken, weiters gibt es im Internet gute Blumendatenbanken und ich habe noch Kontakt zu einer Vielzahl professioneller BotanikerInnen auf div. Universitäten im In- & Ausland, die ich im Zweifel kontaktieren kann - jetzt frage ich aber nur mehr Philomont!

        Es gibt einige gute Standart-Nachschlagebücher und dann ist es halt die Frage was dich interessiert, z.Bsp Bergblumen, Pann. Flora, Gräser, Moose, Flechten, Bäume, Tropische Flora, Orchideen um nur ein paar Gebiete zu nennen über die es Bücher gibt. Ich selbst habe so an die 120 Bot. Bücher.

        Hier ein Buch, daß ich dir gerne empfehle - das gibt es bereits in einer Neuauflage mit etwas anderem Cover.
        Kosmos Naturführer von Dietmar Aichele: "Was blüht denn da? - Wildwachsende Blütenpflanzen Mitteleuropas.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von pablito; 21.03.2005, 23:19.
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #49
          AW: Pablito´s Bergblumen

          pablito: jetzt frage ich aber nur mehr Philomont!
          Das ehrt mich sehr, aber alle Pflanzen kenn ich auch nicht, und abgesehen davon sind ja deine Kenntnisse in manchen Bereichen, was z.B die Knabenkräuter betrifft, zweifellos umfangreicher als die meinen. Aber Danke für die Blumen.
          Be Edenistic!

          Kommentar


          • #50
            AW: Pablito´s Bergblumen

            @erich2407

            Schau mal in meinen thread vom 4.04.04

            http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=1225

            Da hast du eine gute Übersicht über Pflanzenbestimmungsbücher - die habe ich z.Bsp alle selber!
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • #51
              AW: Pablito´s Bergblumen

              @pablito
              @philomont
              Verspäteten Dank für eure kompetenten Infos zu Planzenbüchern.
              Ich freue mich, dass es doch einige Forumsmitglieder gibt, die sich beim Wandern bzw. Bergsteigen auch für die Tier- u. Pflanzenwelt interessieren und nicht nur für Ausrüstung, Höhenmeter, Gipfel, Schutzhütten u. dgl.

              LG
              Erich

              Kommentar


              • #52
                An die Spezialisten !!

                Hallo Blumenfreunde !

                Wer kann mir helfen. Das folgende Bild zeigt.... ???????

                (Meine Vermutung wäre blühender Bär-Lauch, kann das stimmen?)


                Günter
                Angehängte Dateien
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #53
                  AW: Pablito´s Bergblumen

                  Nein, ganz sicher nicht, schaut ganz anders aus. Schaut eher wie Schneerosen aus? Aber nur ähnlich. Nein, Stiel viel zu lang, Blätter auch ganz anders.

                  Hab aber auch eine Frage: Hab am Fuß vom Peilstein (oberhalb Schwarzensee) Blumen auf einer Wiese gesehen, die mir völlig unbekannt sind. Blüten etwas ähnlich wie Kuhschellen, aber ganz glatt (ohne "Pelz"), ähnliche Farbe, die Blütenblätter am Rand ein bißchen nach innen gerollt. Die ganze Pflanze max. 15 cm hoch. Blätter ganz schmal, lang, "lanzenartig", in der Mitte ein weißer Streifen. Aus der Ferne dachte ich, Herbstzeitlosen blühen doch jetzt nicht. Sie schauten aber auch etwas anders aus, Blütenblätter kürzer, viell. etwas breiter. Hab leider kein Foto. Hat irgendwer eine Idee, was das sein könnte ?
                  Zuletzt geändert von alice58; 03.04.2005, 20:14.
                  LG, Eli

                  Kommentar


                  • #54
                    AW: Pablito´s Bergblumen

                    Nein ist kein Bärlauch - diese Pflanze heißt Neunblättrige Zahnwurz = Dentaria polyphylla
                    Zuletzt geändert von pablito; 03.04.2005, 20:21.
                    LGr. Pablito

                    Kommentar


                    • #55
                      AW: Pablito´s Bergblumen

                      Zitat von alice58
                      Hab aber auch eine Frage: Hab am Fuß vom Peilstein (oberhalb Schwarzensee) Blumen auf einer Wiese gesehen, die mir völlig unbekannt sind. Blüten etwas ähnlich wie Kuhschellen, aber ganz glatt (ohne "Pelz"), ähnliche Farbe, die Blütenblätter am Rand ein bißchen nach innen gerollt. Die ganze Pflanze max. 15 cm hoch. Blätter ganz schmal, lang, "lanzenartig", in der Mitte ein weißer Streifen. Aus der Ferne dachte ich, Herbstzeitlosen blühen doch jetzt nicht. Sie schauten aber auch etwas anders aus, Blütenblätter kürzer, viell. etwas breiter. Hab leider kein Foto. Hat irgendwer eine Idee, was das sein könnte ?
                      Mit deiner ansich guten Beschreibung tue ich mir trotzdem schwer - wäre auch möglich das es "Kulturflüchtlinge", daß sind aus Gärten ausgewilderte Blumen...

                      Welche Farbe haben die Blütenblätter - das schreibst du nicht?
                      LGr. Pablito

                      Kommentar


                      • #56
                        AW: Pablito´s Bergblumen

                        Lila, eher blaßlila (ähnlich wie Kuhschellen). vielleicht eine Krokusart? Unterhalb sind Bauernhäuser, ausgewildert könnte sein.
                        LG, Eli

                        Kommentar


                        • #57
                          AW: Pablito´s Bergblumen

                          Zitat von pablito
                          Nein ist kein Bärlauch - diese Pflanze heißt Neunblättrige Zahnwurz = Dentaria polyphylla

                          Bild 1 Finger Zahnwurz Dentaria-pentaphyllos
                          Bild 2 Neunblättriger Zahnwurz Dentaria-enneaphyllos
                          Angehängte Dateien
                          MfG. Siegi



                          _______________________

                          Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
                          Alexander von Humboldt (1769-1859)

                          Kommentar


                          • #58
                            AW: Pablito´s Bergblumen

                            @ Pablito + 50er : Danke für die Antworten!!

                            (Jetzt fällt mir auch wieder ein. daß Bär-Lauch weiß blüht)


                            Günter
                            Meine Touren in Europa

                            Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                            (Marie von Ebner-Eschenbach)

                            Kommentar


                            • #59
                              AW: Pablito´s Bergblumen

                              Zitat von 50er
                              Bild 1 Finger Zahnwurz Dentaria-pentaphyllos
                              Bild 2 Neunblättriger Zahnwurz Dentaria-enneaphyllos
                              Hallo 50er,

                              man sieht, daß man sich auf die besten Nachschlagwerke nicht immer vollständig verlassen kann - in der Flora Helvetica steht D. polyphllos in der Flora Steiermark eindeutig D. enneapyhllos - unterem letzerem Namen kenne ich die Pflanze auch schon länger. Im Alpenraum gibt es ca. 5 Dentaria Arten mit verschieden vielen Blättern:

                              griechisch 5 = penta(pyhllos)
                              griechisch 9 = ennea(phyllos)

                              P.S. auf deinem Bild der Dentaria e. sieht man rechts Bärlauchblätter, vermute ich - also für den mountainrabbit gleich ein guter Vergleich!
                              Zuletzt geändert von pablito; 04.04.2005, 08:10.
                              LGr. Pablito

                              Kommentar


                              • #60
                                AW: Pablito´s Bergblumen

                                Zitat von pablito
                                auf deinem Bild der Dentaria e. sieht man rechts Bärlauchblätter, vermute ich - also für den mountainrabbit gleich ein guter Vergleich!
                                Genau, die Dentaria wächst mitten im Bärlauch.
                                Gibts vielleicht von der fünfblättrigen D. noch ein größeres Foto, wo man die gesamte Pflanze sieht?
                                LG, Eli

                                Kommentar

                                Lädt...