Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Steinbock-Sichtungen in den Ostalpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Graograman
    antwortet
    AW: Steinbock-Sichtungen in den Ostalpen

    Ich hätte als bisher nicht genannten Sichtungsort noch das Kasereck in den Schladmingern zu bieten. Dort stand ein Rudel direkt unterm Gipfel.

    Ö1 hatte diese Woche den Steinbock in "Vom Leben der Natur", auch mit vielen Infos zur Geschichte der Wiederansiedelung und den aktuellen Populationen. Gibts als kostenlosen Podcast hier (unten): http://oe1.orf.at/programm/253375

    Einen Kommentar schreiben:


  • mm61
    antwortet
    AW: Steinbock-Sichtungen in den Ostalpen

    in den Seckauer Tauern habe ich letztes Jahr beim Aufstieg zum Gamskögel ein Rudel von ca. 6 Tieren gesehn.

    Kann das nur bestätigen. Wir waren heuer am 8. Juli am Nachmittag (17h45)von der Hochleitenspitze zum Gamskögel unterwegs und haben dort auch 5-6 Tiere gesehen.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Albert
    antwortet
    AW: Steinbock-Sichtungen in den Ostalpen

    Am vergangenen Samstag hatten wir eine Steinbockbegegnung am Trenchtling. Es waren drei Böcke, die wir in ihrer Mittagsruhe störten, und die sich dann für meinen Hund interessierten (der kennt Ziegen von zuhause und weiß, wann man besser in Deckung geht!)
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • anly
    antwortet
    AW: Steinbock-Sichtungen in den Ostalpen

    Sehr schöne Bilder!

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarleneWatzmann
    antwortet
    AW: Steinbock-Sichtungen in den Ostalpen

    Hier noch zwei Fotos, die in der Nähe des Kahlersbergs entstanden:


    Der obige Herr muss uralt sein, zu sehen an der faltigen Nase.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarcusW
    antwortet
    AW: Steinbock-Sichtungen in den Ostalpen

    Zitat von MarleneWatzmann Beitrag anzeigen
    Meines Wissens stammen überhaupt alle heute lebenden Alpensteinböcke entweder aus dem Gran Paradiso oder von ausgesetzten Zootieren, da sie anderweitig überall ausgerottet wurden.
    Ja, das ist wohl richtig.
    Interessant ist jedoch, dass sich die ausgesetzen Bestände erfreulich vermehrt haben und langsam "auszuwandern" beginnen:
    Reiting --> Hochreichart --> Hochschwab --> Dürrenstein?
    Reiting --> Seckauer Tauern bis Triebental/Gamskögl

    LG,
    M

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarleneWatzmann
    antwortet
    AW: Steinbock-Sichtungen in den Ostalpen

    Steinböcke sind im Hagengebirge nicht heimisch.
    Sie sind ab 1924 im Blühnbachtal von der Fam. Krupp angesiedelt wurden. Ab 1936 wurden sie auch im Gebiet Röth/Teufelshörner auf der bayrischen Seite angesiedelt. Die Tiere stammen aus dem Gran Paradiso Gebiet.
    Meines Wissens stammen überhaupt alle heute lebenden Alpensteinböcke entweder aus dem Gran Paradiso oder von ausgesetzten Zootieren, da sie anderweitig überall ausgerottet wurden.

    Die Tiere sind eher träge, und wenig scheu.
    Ja, sie sind sehr relaxt :-) Das hat sicher damit zu tun, dass sie schon seit längerer Zeit nicht mehr bejagt werden. Außerdem scheinen sie recht intelligent zu sein.

    Als in den 50ern die Gamsräude wütete, fingen die Jäger vom Blühnbachschloss alle jungen Steinböcke ein und steckten sie in ein Gehege. Dort wurden sie sehr schnell zahm. Mein Schwiegervater arbeitete zu der Zeit am Schloss, und es gibt ein Foto, wo ein junger Steinbock auf seinem Rücken steht. Er hatte sich nur heruntergebeugt, auf seinen Rücken gedeutet und "hopp Hansi" gesagt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Strubabuba
    antwortet
    AW: Steinbock-Sichtungen in den Ostalpen

    Vorarlberg:
    z.b. im Gebiet der Roten Wand (bei Zug) ein Rudel mit ca. 30 Tieren - alles andre als scheu!
    Vergangenenes Wochenende haben wir auf dem Widderstein (Warth/Hochtannberg) ca. 10 Stück gesichtet.
    Im Gebiet der Kanisfluh (oberhalb von Au im Bregenzerwald), angeblich derzeit ca. 80 Stück - vor Jahrzehnten wurden etwa 10 Stück aus dem Wildpark in Feldkirch dort ausgewildert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erik
    antwortet
    AW: Steinbock-Sichtungen in den Ostalpen

    Im Verwall (bei der Edmund-Graf-Hütte) habe ich voriges Jahr ein paar sehr zutrauliche Exemplare gesehen:
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarcusW
    antwortet
    AW: Steinbock-Sichtungen in den Ostalpen

    Laut Gipfelbucheintrag von 20.8.2010 wurde am Süßleiteck (Wölzer Tauern) eine Gruppe von 11 Tieren gesichtet. Tags darauf waren sie aber leider nirgends mehr zu erspähen. In St. Nikolai war zu erfahren, dass dieses Rudel erst vor kurzer Zeit eingesetzt worden sein soll - also nicht aus den Seckauern eingewandert sein dürfte.

    LG,
    M

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarcusW
    antwortet
    AW: Steinbock-Sichtungen in den Ostalpen

    Zitat von UMARK Beitrag anzeigen
    Hallo Leute,

    in den Seckauer Tauern habe ich letztes Jahr beim Aufstieg zum Gamskögel ein Rudel von ca. 6 Tieren gesehn. Beim Rückweg habe ich einen Senn getroffen, der mir erzählt hat, dass im Gebiet der Seckauer rund 10 bis 15 Tieren leben soll
    Insgesamt 8 Tiere aus vermutlich demselben Rudel hab' ich heuer im Juni direkt unter dem Gamskögel-Gipfel gesehen - eine weitere Gruppe von drei Tieren etwas weiter westlich über dem nächsten Sattel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • harry2501
    antwortet
    AW: Steinbock-Sichtungen in den Ostalpen

    ein rudel (etwa 20 tiere) gibts auf der Frauenmauer laut höhlenführer, gesen hab ich zwar welche, das dürften aber höchstens 10 gewesen sein, auf der tac spitze hingegen hab ich schon mehrere gesehen. und eben auch am eisenerzer reichenstein

    Einen Kommentar schreiben:


  • phouse
    antwortet
    AW: Steinbock-Sichtungen in den Ostalpen

    Steinböcke habe ich in den Julischen Alpen am Montasch und Wischberg reichlich beobachtet. In den Berchtesgadener Alpen sieht man sie häufig an den Teufelshörner:

    teufelshorn.jpg

    und am Kahlersberg:

    Kahlersberg-11.10.09035.jpg

    Steinböcke sind im Hagengebirge nicht heimisch. Sie sind ab 1924 im Blühnbachtal von der Fam. Krupp angesiedelt wurden. Ab 1936 wurden sie auch im Gebiet Röth/Teufelshörner auf der bayrischen Seite angesiedelt. Die Tiere stammen aus dem Gran Paradiso Gebiet. Die bayrischen Steinböcke waren durch einen vier Meter hohen Zaun eingezäunt. Teilweise kann man in der Röth noch die Lärchenpfosten sehen. Nach dem Krieg verfiel der Zaun bzw. wurde er abgebaut. Die östereichischen und bayrischen Steinwildkolonien haben sich vermischt. Inzwischen sind sie übers ganze Hagengebirge und Teile des St. Meeres verteilt. Auch am Schneibstein wurden Steinböcke gesichtet.
    Die Tiere sind eher träge, und wenig scheu. Und riechen etwas streng.

    Gruß

    phouse

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brucki
    antwortet
    AW: Steinbock-Sichtungen in den Ostalpen

    hi,

    in den allgäuern zwischen Rappenseehütte und Biberkopf tummeln sich einige,.

    LG Brucki

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guru
    antwortet
    AW: Steinbock-Sichtungen in den Ostalpen

    Hab jetzt noch mein Archiv etwas überflogen und da hab ich ihn entdeckt.
    Ein Jungtier 2007 am Triglav. Da waren sicher mindestens noch Mama und Papa irgendwo in der Nähe.
    DSC00541.JPG

    DSC00542.JPG

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...