Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Vögel in freier Wildbahn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Vögel in freier Wildbahn

    Ich testete Kamera-Verschlusszeiten an fliegenden Vögeln,
    mit raschem Flügelschlag. Die ersten vier Bilder wurden mit einem
    Tausendstel aufgenommen. An den Flügeln kann man die Bewegung
    erkennen, der Kopf ist nicht komplett scharf.

    1391_DSC_4754y2.jpg

    1392_DSC_4755y2.jpg

    1393_DSC_4756y2.jpg

    1394_DSC_4757y2.jpg

    Besser wäre vielleicht ein Achthundertstel gewesen mit noch etwas
    mehr Unschärfe an den Flügeln.

    Ein Dreitausendzweihundertstel friert die Bewegung in den folgenden
    Bildern ein dazu noch eine ungewöhnliche Perspektive.

    1395_DSC_4758y2.jpg

    1396_DSC_4759y2.jpg

    Kolkraben am Dobratsch

    Rumann
    Nehmen wir unseren Augen nicht die Zeit zum Schauen.

    Kommentar


    • AW: Vögel in freier Wildbahn

      Kiebitz im Flug

      Hat man die Gelegenheit Kiebitze im Paar-Flug zu beobachten, dann
      wird das Mitziehen der Kamera zu einer Hochschaubahnfahrt (rauf
      und runter). Habe es oft mit max. Brennweiteneinstellung versucht,
      musste aber immer wieder die Distanz der Brennweite zurücknehmen.

      1397_DSC_1030y2.jpg

      1398_DSC_1034y2.jpg

      1399_DSC_1037y2.jpg

      1400_DSC_1028y2.jpg

      1401_DSC_1039y2.jpg

      1402_DSC_1032y2.jpg

      Das Wuchteln, ein Fluggeräusch, das seine breiten Handflügel erzeugen,
      erwecket in mir immer den typischen Flattermann...

      Rumann
      Nehmen wir unseren Augen nicht die Zeit zum Schauen.

      Kommentar


      • AW: Vögel in freier Wildbahn

        Star

        Luftmanöver großer Starenschwärme sind besondere Naturschauspiele.
        Der Einzelvogel, aus der Nähe betrachtet, ist eine schillernde
        Erscheinung mit Metallglanz.

        1403_DSC_4825y2.jpg

        1404_DSC_4829y2.jpg

        1405_DSC_4832y2.jpg

        1406_DSC_4833y2.jpg

        Rumann
        Nehmen wir unseren Augen nicht die Zeit zum Schauen.

        Kommentar


        • AW: Vögel in freier Wildbahn

          Kleiber

          Die Spechtmeise aus der Verwandtschaft der Meisen klettert an
          Baumstämmen und Ästen. Kräftige Beine mit starken Zehen und
          Krallen ermöglichen ein Kopfaufwärts- und Kopfabwärts-Klettern.

          1407_DSC_3140y2.jpg

          1408_DSC_3202y2.jpg

          1409_DSC_3234y2.jpg

          1410_DSC_3284y2.jpg

          1411_DSC_3241y2.jpg

          1412_DSC_3274y2.jpg

          1413_DSC_3281y2.jpg

          Sein markanter Ruf macht ihn leicht ausfindig.

          Rumann
          Nehmen wir unseren Augen nicht die Zeit zum Schauen.

          Kommentar


          • AW: Vögel in freier Wildbahn

            Jetzt darf ich einen in Österreich so gut wie nicht mehr vorhandenen Vogel präsentieren, den ich auf dem Baranec-Gipfel 2225m in der West-Tatra vor die Linse bekam!
            Im Zirbitzkogel-Gebiet soll es einmal 3 Brutpaare gegeben haben, aber das ist nach Insider-Informationen auch schon Geschichte!

            Ein junger Mornell-Regenpfeifer
            Nr 1.JPG
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • AW: Vögel in freier Wildbahn

              Reini, mit dem Mornellregenpfeifer hast du etwas Seltenes
              erwischt. Seine geringe Fluchtdistanz macht ihn auch für
              Fotografen zusätzlich interessant. Danke für das gute Bild.

              Die Erntezeit hat inzwischen eingesetzt. Dafür gibt es hier
              nochmals junge

              Stare

              1414_DSC_5144y2.jpg

              1415_DSC_5150y2.jpg

              Futterneid kommt in der besten Familie vor

              1416_DSC_5165y2.jpg

              1417_DSC_5155y2.jpg

              1418_DSC_5156y2.jpg

              1419_DSC_5175y2.jpg

              1420_DSC_5183y2.jpg

              Des einen Freud – des anderen Leid

              Gruß
              Rudi
              Nehmen wir unseren Augen nicht die Zeit zum Schauen.

              Kommentar


              • AW: Vögel in freier Wildbahn

                Eine Augenweide, all die Fotos, die immer und immer wieder hier eingestellt werden. Es ist eine wahre Freude. Danke an alle Fotografen, allen voran Rudi!

                Apropos Mornellregenpfeifer & Regenpfeiferartigen: vor zwei Wochen habe ich gut 10 Große Brachvögel - Numenius arquata bei uns im untern Rheintal gesehen. Leider hatte ich die Kamera nicht bei mir.

                Ansonsten glänzen meine Vogelbilder leider nicht so, wie die euren - hier zumindest ein nettes Bild des Alpenklassikers, der:

                Alpendohle
                Pyrrhocorax graculus

                P1280421.JPG


                Kolkrabe
                Corvus corax

                IMG_5876.JPG

                LG Alva
                [CENTER]Teilt eure Outdoor Erlebnisse auf:
                [url]www.facebook.com/peakpic[/url]
                Wir würden uns über einen Besuch freuen![/CENTER]

                Kommentar


                • AW: Vögel in freier Wildbahn

                  Leider nur zwei Bilder aus der Ferne , aber heuer gesichtet:

                  2 Auerhähne zwischen Poirhöhe und Peterbauerkogel (Semmering, 20.02.)



                  1 Auerhenne am Sirnitzgupf beim Hocheck (Gutensteiner Alpen, 16.04.)
                  1 Auerhenne am Hohen Hengst (Schneeberg, 29.07.)
                  2 Auerhähne am Kleinen Wildkamm nahe Sohlenalm (Veitsch, 04.08.)
                  1 Auerhahn am Kuhschneeberg (Schneeberg, 07.09.)
                  1 Birkhahn am Weg zum Kleinhansl (Rottenmanner Tauern, 16.09.)

                  viech.JPG

                  Gruß,Felix
                  http://www.wetteran.de

                  Kommentar


                  • AW: Vögel in freier Wildbahn

                    Servus AlVa, danke für die guten Bilder!
                    Tendenz der Krähen wieder steigend (Winter kommt), obwohl
                    man in Kärnten zwischen Juli 2016 und März 2017 an die
                    20.000 Stück Krähen (Aaskrähen, Eichelhäher und Elstern)
                    zum Abschuss freigegeben hat.

                    Servus Felix!
                    Um deine zahlreichen Begegnungen mit Raufußhühnern beneide
                    ich dich. In nur paar Meter Entfernung einen Auerhahn aufschrecken,
                    kann schon mal mit ordentlichem Lärm und Schreck abgehen. Ist mir
                    heuer im Frühjahr am Goldeck passiert, dabei wusste ich dass ein
                    großer Hahn unterwegs ist.
                    Danke für deinen Beitrag mit Bildern, auch wenn die Vögel kleiner
                    abgebildet sind!

                    Von den großen zu den kleinen Vögeln, dem häufigsten Laubsänger
                    Kärntens

                    Zilpzalp

                    1421_DSC_5265y2.jpg

                    1422_DSC_5299y2.jpg

                    1423_DSC_5318y2.jpg

                    1424_DSC_5319y2.jpg

                    1425_DSC_5338y2.jpg

                    Was fliegt denn da?

                    1426_DSC_5364y2.jpg

                    1427_DSC_5366y2.jpg

                    Aufnahmen entstanden, gut getarnt, am Hochsitz.

                    Gruß
                    Rudi
                    Nehmen wir unseren Augen nicht die Zeit zum Schauen.

                    Kommentar


                    • AW: Vögel in freier Wildbahn

                      Wieder einmal zu unserem kleinsten Vogel dem

                      Wintergoldhähnchen

                      1428_DSC_5548y2.jpg

                      1429_DSC_5549y2.jpg

                      1430_DSC_5550y2.jpg

                      Weit verbreitet und doch selten gesehen. Der zweite Winzling
                      den ich zeigen kann, sieht ihm sehr ähnlich und für mich wieder
                      ein Höhepunkt. Erstmals das

                      Sommergoldhähnchen

                      Am selben Beobachtungsplatz, nur ein paar Minuten später.

                      1431_DSC_5552y2.jpg

                      1432_DSC_5553y2.jpg

                      1433_DSC_5554y2.jpg

                      Rumann
                      Nehmen wir unseren Augen nicht die Zeit zum Schauen.

                      Kommentar


                      • AW: Vögel in freier Wildbahn

                        Rund um Spittal nehmen sie zu. Groß, schneller Flügelschlag, fast
                        schon Schwergewicht und auf Bäumen zuhause.

                        Ringeltaube

                        1434_DSC_4177y2.jpg

                        1435_DSC_4090y2.jpg

                        1436_DSC_4110y2.jpg

                        1437_DSC_5912y2.jpg

                        Rumann
                        Zuletzt geändert von Rumann; 17.10.2016, 23:02.
                        Nehmen wir unseren Augen nicht die Zeit zum Schauen.

                        Kommentar


                        • AW: Vögel in freier Wildbahn

                          Diese Vögel entsprechen zwar nicht ganz dem Begriff "in freier Wildbahn", aber sie erfreuen auch. Sie kommen jetzt häufig auf Besuch in unseren Garten, um sich bei den für sie eingerichteten Futterstellen den Bauch voll zu schlagen.

                          Amsel

                          Amsel_8HT4966.jpg

                          Amsel_8HT4968.jpg

                          Feldsperling

                          Feldsperling_8HT4990.jpg

                          Feldsperling_8HT5007.jpg

                          Feldsperling_8HT5038.jpg

                          Feldsperlinge_8HT5036.jpg

                          Feldsperlinge_8HT5033.jpg

                          Kohlmeise


                          Kohlmeise_8HT4976.jpg

                          Kohlmeise_8HT4979.jpg

                          Kohlmeise_8HT5003.jpg

                          Kohlmeise_8HT5023.jpg

                          Kohlmeise_8HT5028.jpg

                          LG, Harald
                          www.reichensteiner.at

                          Kommentar


                          • AW: Vögel in freier Wildbahn

                            Die Beobachtungsmöglichkeiten an Vogelfutterstellen sind
                            hervorragend. Man muss nur warten und die Vögel kommen
                            lassen. Die Freude am Beobachten macht hier großen Spaß.
                            Harald, danke für die schönen Bilder!

                            Mein Mini-Flitzer zeigt sich nicht an Futterstellen.

                            Der Unterholz-König!

                            Das stimmgewaltige unverwechselbare Zaunkönig-Männchen
                            auf einer Warte hockend

                            1438_DSC_3577y2.jpg

                            1439_DSC_3588y2.jpg

                            und mit Drohgebärde

                            1440_DSC_1639y2.jpg

                            Gruß
                            Rudi
                            Nehmen wir unseren Augen nicht die Zeit zum Schauen.

                            Kommentar


                            • AW: Vögel in freier Wildbahn

                              Bisher immer in Gesellschaft gesehen. Umtriebig fast rastlos
                              unterwegs, auch ein Augenschmaus.

                              Schwanzmeise

                              in Nähe von Haselnuss angetroffen

                              1441_DSC_6231y2.jpg

                              1442_DSC_6232y2.jpg

                              1443_DSC_6156y2.jpg

                              Rumann
                              Nehmen wir unseren Augen nicht die Zeit zum Schauen.

                              Kommentar


                              • AW: Vögel in freier Wildbahn

                                Zitat von Rumann Beitrag anzeigen
                                Bisher immer in Gesellschaft gesehen. Umtriebig fast rastlos
                                unterwegs, auch ein Augenschmaus.
                                Ich wusste bis jetzt gar nicht, dass es sie gibt.

                                Ein wunderschönes Tier.

                                LG, Günter
                                Meine Touren in Europa

                                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                                Kommentar

                                Lädt...