Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hoch höher am höchsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Hoch höher am höchsten

    Was mich so fasziniert an Andenbildern, ist diese eigenartigen Lichtverhältnisse in dieser Gegend. Von meist silbrig oder bis violett bei deinem Foto. Auch Daxis Bild mit dem See hat dieses schöne Licht.
    Liegt das an dem vulkanischen Boden, oder hast du eine Erklärung dafür?
    Zuletzt geändert von sieD54; 13.07.2005, 22:14.
    MfG. Siegi



    _______________________

    Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
    Alexander von Humboldt (1769-1859)

    Kommentar


    • #17
      AW: Hoch höher am höchsten

      Zitat von pablito
      Es ist das Alpen-Leinkraut=Linaria alpina(kommt normaler Weise fast nur im Kalk vor!)
      nein, das waren die ureigenen stubaier. die schuttrine war sehr trocken, vielleicht ist das eine erklärung.
      servus, andré
      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

      Kommentar


      • #18
        AW: Hoch höher am höchsten

        Zitat von pablito
        hast du von den Blumen neben dir eine Detailbild?
        ich muss schauen, ich denke schon. ist allerdings ein dia und ich habe nur einen aufsatz für den flachbettscaner, aber das müsste gehen. melde mich noch mal!
        servus, andré
        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

        Kommentar


        • #19
          AW: Hoch höher am höchsten

          Zitat von pablito
          hast du von den Blumen neben dir eine Detailbild?
          leider kann mein scanner nicht mehr aus dias herausholen. die gegend wo ich diese blumen antraf ist hier beschrieben. der pass hat wie gesagt die höhe des grossglockners und die blumen waren knapp unterm gipfel dem nur ein paar meter zum 4000er fehlen. auffallend war auch der baumwuchs der bis ca 3200m reichte (in westlagen, sonst weniger).
          Angehängte Dateien
          servus, andré
          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

          Kommentar


          • #20
            AW: Hoch höher am höchsten

            @a666

            leider kann ich dir da auch nicht weiterhelfen - in den USA gibt es viele Blumen, die ich nicht kenne und ich habe auch leider keinerlei Nachschlagewerke dazu.

            Ich habe ein bisserl gegoogelt unter "Buckskin pass+ flowers" aber auch nichts passendes gefunden lediglich eine nette homepage mit Text und Bildern, wohl aus der Gegend wo du auch warst - hier ist sie:

            http://home.att.net/~icPhotos/colorado/JUL21.htm
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • #21
              AW: Hoch höher am höchsten

              Zum Thema welche Alpenblume wächst am höchsten hinauf hier ein Ausschnitt aus dem Buch: Pflanzenwelt Mitteleuropas und der Alpen - das habe ich mal beim Billig-Buchladen Hintermayer um ca. Euro 20,- bekommen(statt ca. Euro 60,-)
              Angehängte Dateien
              LGr. Pablito

              Kommentar


              • #22
                AW: Hoch höher am höchsten

                Hier das Covers des obigen Buches:
                Angehängte Dateien
                LGr. Pablito

                Kommentar


                • #23
                  AW: Hoch höher am höchsten

                  Am letzten Donnerstag habe ich auf dem Schattenkopf/Silvretta (zweiter Gipfel von lrechts)
                  auf 3150 m Höhe ein wunderschönes Blumenbeet bewundert - aber leider nicht fotografiert.

                  Wahrschienlich gibt`s in Österreich in noch größerer Höhe botanische Erfreulichkeiten !

                  Wäre schön, die höchste natürlich gefundene Blume ( oder Pflanze )
                  in Österreich (und/oder in den Alpen) hier im Forum zu dokumentieren !
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Willy; 20.07.2005, 22:48.
                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Hoch höher am höchsten

                    nicht nur blumen sind hoch unterwegs.

                    diese schmetterling war gestern, also am 11. Oktober (!) auf 3250 m in der Oberen Hölltalscharte, nahe der Ruderhofspitze (stubaier aloen). die Lufttemperatur war wahrscheinlich knapp über null, wasser auf einen stein (in der sonne) gegossen gefror...

                    servus, andré
                    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Hoch höher am höchsten

                      ...das ist mir auf dem Gletscher zum Großvenediger auch aufgefallen. Viele Insekten - Libellen - Schmetterlinge usw. auf dem ewigen Eis.
                      Ob die sich verflogen haben ?
                      Angehängte Dateien
                      (Dreieich in Hessen) - "Das Leben besteht aus Tagen, an die man sich erinnert." John Irving

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Hoch höher am höchsten

                        Zitat von werdi
                        ...das ist mir auf dem Gletscher zum Großvenediger auch aufgefallen. Viele Insekten - Libellen - Schmetterlinge usw. auf dem ewigen Eis.
                        Ob die sich verflogen haben ?
                        Insekten werden oft durch den Wind in große Höhen geweht. Am Ätna beispielsweise gibt es massenhaft Marienkäfer aus Nordafrika. Der Großteil davon erfriert.

                        LG
                        Erich
                        „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Hoch höher am höchsten

                          Zitat von Erich K
                          Insekten werden oft durch den Wind in große Höhen geweht. Am Ätna beispielsweise gibt es massenhaft Marienkäfer aus Nordafrika. Der Großteil davon erfriert.
                          ja, das fluggetier ist dort obem meist am falschen platz. allerdings war ich mir bei meinem schmetterling nicht so sicher. der ist ziemlich zielgerichtet über die scharte nach süden runter (und eben gegen die windrichtung).

                          andere insekten scheinen auch im schnee heimisch zu sein: schneeflöhe (weiss nicht ob die so heissen, schauen aus wie silberfische mit fühlern und grösseren haxn, ich sah gestern welche die locker 3cm lang waren auf 2800m) und spinnen.
                          servus, andré
                          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Hoch höher am höchsten

                            Manche Käfer kommen bis 6000 m hinauf.

                            Spinnen bis über 7000 m !

                            http://www.hr-online.de/website/fern...cument_1647298

                            Daß sogar Spatzen in der Lage sind, den Himalaya zu überfliegen, ist ja bekannt :

                            http://www.netnic.ch/yourdvd/movie_a...php3?m_id=1975 !
                            Zuletzt geändert von Willy; 12.10.2005, 18:31.
                            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Hoch höher am höchsten

                              Zitat von a666
                              diese schmetterling war gestern, also am 11. Oktober (!) auf 3250 m in der Oberen Hölltalscharte, nahe der Ruderhofspitze (stubaier aloen). die Lufttemperatur war wahrscheinlich knapp über null, wasser auf einen stein (in der sonne) gegossen gefror...

                              hier handelt es sich um einen

                              Admiral Vanessa atalanta

                              Diese Art überwintert gelegentlich als Falter, kann aber in unseren Breiten die kalte Jahreszeit nur selten überleben. Alljährlich erfogt jedoch über die Alpen ein Zuflug neuer Falter aus S-Europa und N-Afrika. Das erklärt vermutlich das Vorkommen dieses Falters in dieser Höhe auf deinem Bild. Hier dürfte es sich allerdings um einen Nachzügler handeln, der noch nicht weiß, dass es bei uns um diese Zeit schön langsam kalt wird

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Hoch höher am höchsten

                                Zitat von Joa
                                Admiral Vanessa atalanta
                                Ich glaube die "Vanessa" wollte nur mal ein bisserl Eis schlecken...

                                Schaut doch komisch aus, wenn man als Schmetterling beim Zanoni reinfliegt und da an den Eistüten rumschleckt...!
                                LGr. Pablito

                                Kommentar

                                Lädt...