Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Latschenkampfklassen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Latschenkampfklassen

    Diese herrliche Definition der sogenannten Latschenkampfklassen (LKK) möchte ich euch nicht vorenthalten:


    Latschenkampfklassen. Ähnlich wie Klettergrade die Bemühungen des umliegenden Gesteins, einen am Fortkommen zu hindern, quantitativ fassen, soll dies auch für Latschenkiefern geschehen, deren Hinderungsfähigkeit auch in Grade, besser gesagt Kampfklassen, gefasst werden soll. [...]
    • LKK 0: Keine Latschen oder Latschen in ausreichender Entfernung, so dass sie einen nicht belästigen.

    • LKK 1: Erste größere Exemplare der Spezies hängen probehalber einige Äste in den Weg, die sich aber ohne allzugroße Mühen zur Seite schieben oder umgehen lassen. Die meisten richtig breiten Latschengassen sind Vertreter der LKK 1.

    • LKK 2: Auch kleinere Latschen sind jetzt mit von der Partie und man kommt kaum mehr durch die Gassen, ohne dass einen die kleinen Biester überall kratzen und man immer wieder mal vom Vordermann einen Latschenast direkt ins Gesicht geklatscht bekommt - sozusagen eine "Standard-Karwendel-Latschengasse". Unter die LKK 2 fallen auch Wege, die geradewegs über Latschen hinwegführen, für den Fall, dass die Latschen so klein oder schon so totgetreten sind, dass sie kaum mehr erreichen als die Sohle der Wanderschuhe zu kitzeln und den einen oder anderen ungeschickten Stolperer zu verursachen.

    • LKK 3: Hierunter fallen Gassen, die primär durch einen etwas größeren mittleren Abstand der einzelnen Latschen definiert sind - es gibt also keinen weithin als solchen erkennbaren Weg zwischen den Kiefern, ein Fortkommen ist hauptsächlich durch ständiges Gedrücke gegen die Äste oder Krabbeln am Boden möglich. Die Gassen-Form des LKK 3 fordert bereits den wackeren Latschenkämpfer oder eine ordentliche Motorsäge und bringt Unmengen an Kratzern, Harz und Flüchen mit sich. Im "Über-die-Latschen-Stolper-Modus" bezeichnet diese Klasse Latschen, die zwar am Boden schon plattgetrampelt sind, sich dennoch aber nicht scheuen, immer mal wieder auch neue Äste in allen möglichen Höhen über dem schon besiegt geglaubten Gehölz zu präsentieren.

    • LKK 4: Gassen sind hier nur noch am Boden erkennbar, soll heißen, die Latschenkiefern stehen so, dass ihre Stämme eine Art Wegbegrenzung und die Äste ein Tunneldach wenige Dezimeter über dem Boden bilden. Aufrechter Gang wird zur Heldentat oder ist Ergebnis des gezielten Einsatzes zweier parallelgeführter Hochleistungsmotorsägen. Im Auf-Die-Latschen-Tret-Modus sind hiermit hauptsächlich Latschen in starker Hanglage bezeichnet, bei denen es sich anbietet, die stammnahen talseitigen Auswüchse als Tritte zu benutzen, wobei selbstverständlicherweise noch genügend Gehölz in allen anderen möglichen Höhenlagen, insbesondere aber in Gesichtshöhe rumhängt, um jeden Schritt zum Lustig-In-Die-Fresse-Klatschenden Erlebnis werden zu lassen. LKK 4 macht keinen Spaß mehr und ist im Allgemeinen mit jeder Menge blutender Schürfwunden verbunden.

    • LKK 5: Hier vereinigen sich der Gassen- und der Tret-Modus, denn der LKK 5 bedeutet schlicht "Latschen überall, in perfekt organisierter Fortbewegungs-Behinderungs-Formation". LKK 5 ist überall dort, wo Unmengen an Latschen zu finden sind und noch nie ein Weg war, ist oder sein wird. Das Betreten eines LKK 5-Areals kann fast immer als ein Akt der Verzweiflung betrachtet werden und ist in den meisten Fällen mit dem Wunsch nach Napalm oder einer großen Dürre im Zusammenspiel mit einem Kanister Benzin und einem Feuerzeug verbunden. Die LKK 5 fordert den erfahrenen und wackeren Latschenkämpfer und macht nur noch ausgesprochenen Latschen-Fetischisten Spaß. Ein guter Rat im Zusammenhang mit dieser Latschenkampfklasse lautet schlicht "Tu's nicht!".


    Gefunden hier, Orthographie geringfügig angepasst.

  • #2
    AW: Latschenkampfklassen

    Das gibts ja nicht. So eine ähnliche Definition (ebenfalls fünfstufig) hab ich selber auch schon jahrelang .
    Brauchst eh nur do auffi

    Kommentar


    • #3
      AW: Latschenkampfklassen

      Genial... :-)

      Kommentar


      • #4
        AW: Latschenkampfklassen

        LKK5 ist mein bevorzugtes Terrain
        A poar Höhnmeta san oiwei nu gonga.

        Kommentar


        • #5
          AW: Latschenkampfklassen

          muahahaha!
          da fällt mir spontan das hier ein:
          Gosauseetriathlon UIAA 5+, LKK: 4

          Kommentar


          • #6
            AW: Latschenkampfklassen

            Zitat von jensl Beitrag anzeigen
            LKK 4
            man kann hier nur an die bergsteigerische ethik appellieren und um eine gewisse selbstkontrolle und mäßigung bei der einschätzung von LKK-Graden bitten. trotz gebietsspezifischer unterschiede in der LKK-einstufung kann bei dem geposteten foto kein zweifel bestehen, dass das max. 2+ o. 3- ist... also bitte!!! abgebrühte latschengeher würden dazu noch wanderweg sagen...
            Zuletzt geändert von Steirerspur; 09.10.2013, 13:26.

            Kommentar


            • #7
              AW: Latschenkampfklassen

              LKK5-Querung im 40Grad (ich weiss sieht hier flacher aus) Gelände mit Schi am Rucksack....sozusagen die Königsdisziplin
              Geschwindigkeiten bis 1m/min sind hier nicht ungwöhnlich
              Zuletzt geändert von paulchen; 09.10.2013, 14:24.
              ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
              google online Album

              Paul

              Kommentar


              • #8
                AW: Latschenkampfklassen

                Zitat von Steirerspur Beitrag anzeigen
                man kann hier nur an die bergsteigerische ethik appellieren und um eine gewisse selbstkontrolle und mäßigung bei der einschätzung von LKK-Graden bitten. trotz gebietsspezifischer unterschiede in der LKK-einstufung kann bei dem geposteten foto kein zweifel bestehen, dass das max. 2+ o. 3- ist... also bitte!!! abgebrühte latschengeher würden dazu noch wanderweg sagen...
                Ich denke fast auch, dass LKK4 zu hoch gegriffen ist - die geforderte Menge an blutendenden Schürfwunden fehlt.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Latschenkampfklassen

                  zählt jetzt da die Hangausrichtung (=Sonneneinstrahlung) nicht mit?

                  @paulchen: ja mit Ski am Rucki ist das natürlich ganz was Feines :-)
                  Kaklakariada

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Latschenkampfklassen

                    Mir täten jetzt bei LKK1 noch die abgesägten Latschenäste fehlen, bzw. deren Endigungen, die sich gern ohne Vorwarnung schmerzhaft in Schenkel oder Oberarme bohren.

                    Ausserdem die Latschen, die sich feig unter Schneedecken verstecken um für den nächsten Drüberläufer tiefe Höhlen zur Beinvereisung un dSockendurchnässung aufzutun.

                    Positiv seien all jene Latschen erwähnt welche hilfsbereit ihre Äste in schrofiges, abgeschmiertes Gelände halten und einem so den Abstieg erleichtern- die sogenannte Geländerlatsche!
                    Grüße vom L- Vieh

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Latschenkampfklassen

                      Gottseidank gibts jetzt endlich auch für diese (meist unfreiwillige ) apine Betätigung eine Systematik! LKK5 wurde früher ganz simpel und ohne klare Definition als "Latschensechser" bezeichnet.
                      LG
                      Peter
                      Die meisten verwechseln Dabeisein mit Erleben.
                      Max Frisch

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Latschenkampfklassen

                        Zusätzlich sollte man noch Grade für die Länge eines Latschenfeldes einführen.

                        Hier z.B der westseitige Abstieg vom Großen Kollmannstock.
                        comp_PICT0207.jpg

                        comp_PICT0208.jpg

                        Im Zuge dieser Wanderung habe ich das größte Latschenfeld des Hochschwabs durchquert (Eisenerzer Höhe zum Brandstein über Kreuzbühel, Windberg, Häuselkogel und Kl. Brandstein hin, sowie über Fobisturm, Halterstock, Gr. und Kl. Kollmannstock zurück). Da gabs Einzelstellen von LKK 1 bis LKK 5. Latschengesamtkoeffizient (LGK) 5/1-5 .
                        Brauchst eh nur do auffi

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Latschenkampfklassen

                          Fein ist es auch wenn man im Winter bei einer Skitour Rast macht, blöder Weise aus der Bindung steigt und ein wenig herumgeht und plötzlich bist 2 Meter tiefer in oder besser gesagt am Grund der Latschen. Zum Glück waren wir zu zweit unterwegs, denn ich weis nicht wie ich alleine da herausgekommen wäre. Ist halt dann LKK tot.
                          LG
                          der 31.12.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Latschenkampfklassen

                            Bis LKK 4 bin ich schon (auf kürzeren Abschnitten) gekommen, mehr brauche ich wirklich nicht.
                            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Latschenkampfklassen

                              Zitat von Guru Beitrag anzeigen
                              ...Im Zuge dieser Wanderung habe ich das größte Latschenfeld des Hochschwabs durchquert (Eisenerzer Höhe zum Brandstein über Kreuzbühel, Windberg, Häuselkogel und Kl. Brandstein hin, sowie über Fobisturm, Halterstock, Gr. und Kl. Kollmannstock zurück). Da gabs Einzelstellen von LKK 1 bis LKK 5. Latschengesamtkoeffizient (LGK) 5/1-5 .
                              Ja das kenn ich auch. Grausam! Allerdings bin ich vom Teufelssee ausgegangen und direkt nach Süden auf den Windberg angestiegen. Die drei Jagdhütten hab ich ausgelassen - Fehler! Bei der Eisenerzer Höhe war ich dann, wie man so sagt, fix and ready!
                              Aber ob die Dauer eines solchen Latschensechsers eingehen sollte, weiss ich nicht, das hat man ja bei einer Schwierigkeitsbewertung im Fels auch nicht...
                              Aber seis drum - ob es Leute gibt, die sowas gern machen?

                              Lg, michl fasan
                              Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                              "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                              Damit ich, wenn im Haargewurl
                              ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                              Kommentar

                              Lädt...