Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

(393) Knospe einer Mehlbeere (Sorbus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • (393) Knospe einer Mehlbeere (Sorbus)

    Ich habe eine Zeit lang im Web gestöbert, aber bis jetzt kein passendes Vergleichsfoto gefunden.
    So bitte ich wieder die botanisch Kundigen im Forum um Hilfe:
    Wer weiß, welches Gewächs so schöne Knospen zeigt?
    07-Knospe.jpg

    Standort: Höllensteinkamm im südlichen Wienerwald,
    auf einer namenlosen Kuppe mit 492m Höhe.
    Kalkgestein, Ausrichtung der gesamten Umgebung eher nordseitig (nach Kaltenleutgeben)

    Herzlichen Dank im Voraus!
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 01.04.2020, 20:59.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    Ich würde sagen Eberesche (Vogelbeere).

    Vergleichsbild

    LG. Martin
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

    Kommentar


    • #3
      Ich würde auch auf eine Sorbus-Art tippen. Sehr wahrscheinlich Mehlbeere oder Vogelbeere.
      Grüße vom Graddler

      Kommentar


      • #4
        Martin und Graddler,
        herzlichen Dank für eure Antworten!

        Das Vergleichsfoto passt perfekt,
        und "trockener kalkreicher Boden" (Wikipedia-Artikel) kommt auch genau hin.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          Ebereschen kommen im Tiefland nicht vor!
          Mehlbeerbaum stimmt - im WEB gibt es gleiche Fotos, nur die links dazu lassen sich nicht kopieren :-(
          LGr. Pablito

          Kommentar


          • #6
            Reini, auch dir herzlichen Dank!

            Als botanischem Laien ist mir bei den einschlägigen Wikipedia-Artikeln nicht recht klar, was der übergeordnete Begriff und was einzelne Gattungen etc. sind.
            Bei der Vogelbeere heißt es: "gemeinsprachlich häufiger die Eberesche, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mehlbeeren".
            Bei den Mehlbeeren steht dann hingegen: "auch Vogelbeeren, Ebereschen oder Elsbeeren genannt".

            Gestern kam ich erneut am selben Platz vorbei.
            Und innerhalb der acht Tage seit dem letzten Besuch haben sich die meisten Knospen geöffnet - hoffentlich ohne bleibende Schäden durch die Frostnächte!
            13-Mehlbeerbaum-Knospe.jpg
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              Als botanischem Laien ist mir bei den einschlägigen Wikipedia-Artikeln nicht recht klar, was der übergeordnete Begriff und was einzelne Gattungen etc. sind.
              Bei der Vogelbeere heißt es: "gemeinsprachlich häufiger die Eberesche, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mehlbeeren".
              Bei den Mehlbeeren steht dann hingegen: "auch Vogelbeeren, Ebereschen oder Elsbeeren genannt".
              Sorbus (Mehlbeere) ist eine Gattung in der Pflanzenfamilie Rosaecae (Rosengewächse).
              Aus dieser Gattung kommen in Ostösterrreich auf dem beschriebenen Standort in Frage die Arten Sorbus aria (Mehlbeere), Sorbus austriaca (Österreichische Mehlbeere) und, wenn die Blätter gefiedert wären (ähnlich Esche, nur viel zarter) die Art Sorbus aucuparia (Vogelbeere = Eberesche).
              Österreichische Mehlbeere ist recht selten.
              Wahrscheinlich also Sorbus aria, Mehlbeere, mit breitovalem, doppelt gezähntem Blatt, oberseits dunkelgrün und kahl, unten dicht weissfilzig.
              Siehst du bei deinem nächsten Besuch sicher schon gut.

              Beste Wünsche

              Helfried

              Kommentar


              • #8
                https://www.wissen.de/lexikon/systematik-biologie
                http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/237413,0.html
                http://burgenlandflora.at/einfuehrung-in-die-taxonomie/
                LGr. Pablito

                Kommentar


                • #9
                  Helfried und Reini,
                  nochmals danke für alle Erläuterungen und weiter führenden links!

                  Es vergingen nur fünf Tage, bis ich - etwa um die Mittagszeit des 10. April - erneut bei den Mehlbeerbäumen auf dem Pkt. 492 stand.
                  Fünf milde, sonnige Nachmittage in Serie hatten - nicht nur bei den Mehlbeerbäumen - sichtbare Folgen:
                  Die meisten Knospen waren bereits ziemlich weit geöffnet.
                  07-Mehlbeerbaum.jpg

                  07A-Mehlbeerbaum.jpg
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar

                  Lädt...