Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

(140) Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • (140) Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)

    Im "Wasenmoos" ist auch die äußerst seltene Blumen- oder Blasenbinse (Scheuchzeria palustris) anzutreffen. Blumenbinse - Scheuzeria palustris.jpg

    Nicht in unmittelbarer Nähe, aber doch in ihrem Umkreis liegen/hängen die kleinen Kugerl, Ø max. 5 - 6 mm, auf dem Moorboden.
    wasenmoos 065.JPG
    wasenmoos 069.jpg ...ca. Originalgröße

    Meine Frage:
    "Früchte" welcher Pflanze sind das oder kann es sein, dass sie mit der Blasenbinse zusammenhängen?

    Danke für die Hilfe!
    Servus!
    baru

    http://www.sagen.at

  • #2
    AW: (140) Kugerl im Moor ???

    Wenn man daraus Marmelade machen kann, lasst es mich wissem

    Kommentar


    • #3
      AW: (140) Kugerl im Moor ???

      Zitat von baru Beitrag anzeigen
      Im "Wasenmoos" ist auch die äußerst seltene Blumen- oder Blasenbinse (Scheuchzeria palustris) anzutreffen.
      Nicht in unmittelbarer Nähe, aber doch in ihrem Umkreis liegen/hängen die kleinen Kugerl, Ø max. 5 - 6 mm, auf dem Moorboden.
      Meine Frage:
      "Früchte" welcher Pflanze sind das oder kann es sein, dass sie mit der Blasenbinse zusammenhängen?

      Danke für die Hilfe!
      Schaut eigentlich aus wie die Früchte von Vaccinium oxycoccos = Moosbeere. Auch die Blätter, die zu sehen sind, sprechen dafür. Ich denke, mit der Blasenbinse haben die Kugerln nichts zu tun.

      LG Gunther
      Wir leben nur,
      um Schönheit zu entdecken,
      alles andere ist eine Art des Wartens. (Gilbran)

      Kommentar


      • #4
        AW: (140) Kugerl im Moor ???

        Hallo Gunther!
        Danke! - Gibt es eigentlich etwas, das du nicht kennst?
        Naja, die Beerln haben mich an glasige "Grangn" (= Preiselbeeren) erinnert, also an die nächste Verwandtschaft!
        "Moosbee" nennen wir die Heidelbeeren.

        @ Joa: Ich glaub, das ergäb sogar eine recht gute Marmelad, allerdings das Sammeln wär wahrscheinlich etwas mühsam und in dieser Gegend nur mit Gummistiefeln oder barfuß zu empfehlen. Allerdings - zutrauen tät ich's dir ja...
        Servus!
        baru

        http://www.sagen.at

        Kommentar


        • #5
          AW: (140) Kugerl im Moor ???

          Zitat von baru Beitrag anzeigen
          @ Joa: Ich glaub, das ergäb sogar eine recht gute Marmelad, allerdings das Sammeln wär wahrscheinlich etwas mühsam und in dieser Gegend nur mit Gummistiefeln oder barfuß zu empfehlen. Allerdings - zutrauen tät ich's dir ja...
          da geb ich dir recht... das Sammeln ist eher etwas für Weiberleut... ich mach dafür dann den Chef in der Küche...

          Kommentar


          • #6
            AW: (140) Kugerl im Moor ???

            Zitat von baru Beitrag anzeigen
            Hallo Gunther!
            Danke! - Gibt es eigentlich etwas, das du nicht kennst?
            Naja, die Beerln haben mich an glasige "Grangn" (= Preiselbeeren) erinnert, also an die nächste Verwandtschaft!
            "Moosbee" nennen wir die Heidelbeeren.
            Servus Leni!

            Zur ersten Frage: Oh ja, scho! Und dees is gwies dees mehra!

            Die Preißelbeeren haben bei uns keinen anderen Namen, aber zufällig weiß ich, dass sie in Südtirol (Vinschgau) "Glaan" heißen. Und die Heidelbeeren heißen bei uns "Blaubeer", in Nordbayern "Schwoazbeer".

            Pfiatdi!
            Gunther
            Wir leben nur,
            um Schönheit zu entdecken,
            alles andere ist eine Art des Wartens. (Gilbran)

            Kommentar


            • #7
              AW: (140) Kugerl im Moor ???

              Zitat von Joa Beitrag anzeigen
              Wenn man daraus Marmelade machen kann, lasst es mich wissem
              Viel Freud, glaub ich, wirst Du dabei aber nicht haben. Die schmecken deutlich "wàssriger" als z.B. Preißelbeeren, und auch etwas bitterer. Und außerdem - neben den Schwierigkeiten, auf die schon baru hingewiesen hat - sie treten kaum einmal in solchen Mengen auf, dass sich das Sammeln lohnt!

              LG Gunther
              Wir leben nur,
              um Schönheit zu entdecken,
              alles andere ist eine Art des Wartens. (Gilbran)

              Kommentar


              • #8
                Ein Nachtrag: Ein Buidl

                A Buidl, wia de Kugerl ausgschaugt ham, wias no koane Kugerl gwen hàn.
                Übrigens les ich grad in der Österreich-Flora (FISCHER et al.), dass ein volkstümlicher Name dafür "Moosgranten" ist.

                LG Gunther
                Angehängte Dateien
                Wir leben nur,
                um Schönheit zu entdecken,
                alles andere ist eine Art des Wartens. (Gilbran)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Ein Nachtrag: Ein Buidl

                  Zitat von Gech Beitrag anzeigen
                  A Buidl, wia de Kugerl ausgschaugt ham, wias no koane Kugerl gwen hàn.
                  Übrigens les ich grad in der Österreich-Flora (FISCHER et al.), dass ein volkstümlicher Name dafür "Moosgranten" ist.
                  LG Gunther
                  Danke! Des a jå a gonz a schens Bleaml!
                  Hab weder die Früchte noch die Blüte jemals gesehen - im kommenden Frühjahr werd ich mir's in natura anschauen!
                  Servus!
                  baru

                  http://www.sagen.at

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: (140) Kugerl im Moor ???

                    Bei uns in Tirol heißen die Preiselbeeren "Granten" und die Heidelbeeren heißen "Moschbeer"

                    @baru
                    des war aber a bsundere Marmelade wenn da Joa mit Gummistiefel oder barfuß am Weg wär, de hat dann scho an bsundern Stellenwert

                    Grüßle s´schneggal
                    DER WEG IST DAS ZIEL

                    Kommentar

                    Lädt...