Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

(194) Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • (194) Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)

    RIMG0726.JPG

    Mich würde interessieren wie diese Orchideenartige wunderschöne Blume heißt.
    Wächst zur Zeit in den Stubaier Alpen.

    Lg.Elisabeth
    Zuletzt geändert von St.Elisabeth; 29.06.2009, 19:58.

  • #2
    AW: Bitte um Bestimmung !!

    eine Art Knabenkraut?
    nur so als erste Vermutung...

    Kommentar


    • #3
      AW: Bitte um Bestimmung !!

      Irgendein Knabenkraut, wuerd ich auch sagen,
      welches genau ueberlass ich Pablito.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von bergsteirer; 29.06.2009, 20:17.
      La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
      [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

      Kommentar


      • #4
        AW: Bitte um Bestimmung !!

        mMn ist das das Gefleckte Knabenkraut Dactylorhiza maculata siehe hier
        Zuletzt geändert von Joa; 29.06.2009, 20:19.

        Kommentar


        • #5
          AW: Bitte um Bestimmung !!

          Meiner Meinung nach handelt es sich bei der Pflanze um das Gefleckte Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii). Den Beitrag von Joa habe ich nicht gesehen; interessant, das die Artnamen differieren.
          Zuletzt geändert von PuschtraBui; 29.06.2009, 20:24.

          Kommentar


          • #6
            AW: Bitte um Bestimmung !!

            Zitat von manuel messner Beitrag anzeigen
            Meiner Meinung nach handelt es sich bei der Pflanze um das Gefleckte Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii). Den Beitrag von Joa habe ich nicht gesehen; interessant, das die Artnamen differieren.
            Guckst Du hier da gibt es feine Unterschiede von Dactylorhiza fuchsii zu Dactylorhiza maculata aber pablito hat das im Hintergrund schon geklärt

            Kommentar


            • #7
              AW: Bitte um Bestimmung !!

              Zitat von Joa Beitrag anzeigen
              aber pablito hat das im Hintergrund schon geklärt
              Für alle die es ganz genau wissen wollen(ich kenne mich da leider auch nicht so ganz aus...!) aus dem Orchideenbuch von Kurt Redl:

              D.F. 1_Größenveränderung.jpg

              D.F. 2_Größenveränderung.jpg
              LGr. Pablito

              Kommentar


              • #8
                AW: Bitte um Bestimmung !!

                Zitat von pablito Beitrag anzeigen
                Für alle die es ganz genau wissen wollen(ich kenne mich da leider auch nicht so ganz aus...!) aus dem Orchideenbuch von Kurt Redl:
                Also sei mir bitte nicht bös, pablito, aber das ist eindeutig Dactylorhiza fuchsii - das Unterscheidungsmerkmal zu D. maculata ist der mittlere Zipfel der Lippe. Aber natürlich kann man D. fuchsii zu D. maculata s.sl. stellen - das ist für den "Normalverbraucher" auch einfacher und praktischer (= Geflecktes Knabenkraut). D. maculata s.str. soll es im Süden Mitteleuropas (Bayern, Österreich) gar nicht geben.

                Die Gattung Dactylorhiza ist ein extrem schwieriges Thema! Die Meinungen gehen genauso extrem auseinander - und meine Meinung, die ist sowieso nicht ausschlaggebend!

                LG Gunther
                Wir leben nur,
                um Schönheit zu entdecken,
                alles andere ist eine Art des Wartens. (Gilbran)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Bitte um Bestimmung !!

                  Zitat von Gech Beitrag anzeigen
                  Also sei mir bitte nicht bös, pablito, aber das ist eindeutig Dactylorhiza fuchsii - das Unterscheidungsmerkmal zu D. maculata ist der mittlere Zipfel der Lippe.

                  - und meine Meinung, die ist sowieso nicht ausschlaggebend!

                  Hallo Gunther,

                  mich würde interessieren was genau jetzt diesen Unterschied der mittleren Zipfel ausmacht mittleren Zipfel haben sie doch beide oder?

                  - für mich schon Gunther!
                  Zuletzt geändert von Joa; 30.06.2009, 07:14.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: (194) Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)

                    DANKE, an alle !
                    Lg. Elisabeth

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: (194) Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)

                      interessantes Thema...

                      Es wurden eine ganze Reihe von Unterarten und Varianten beschrieben. Die Nordostbalkan-Sippe strahlt in Form der subsp. transsylvanica bis nach Sachsen aus. Sie ist gekennzeichnet durch nur wenige kleine Blätter am Grund, weiße Blüten kommen oft vor. Aus dem Grenzgebiet zwischen Niedersachsen und Holland wurde subsp. elodes beschrieben. Der Locus classicus im Bourtanger Moor existiert nicht mehr, die noch existierenden Abbildungen von dort erinnern von den Blüten her am ehesten an die Dünensippen an der Küste der Nordsee, die aber wiederum im Habitus viel gedrungener sind. Von den westfriesischen Inseln wurden solche Sippen als var. podesta beschrieben. Weiterhin wachsen in den norddeutschen Mooren, soweit sie noch nicht vernichtet wurden, zierliche Pflanzen, die dem Typ der subsp. ericetorum entsprechen, die auf den britischen Inseln, Irland und auch in Schweden in vergleichbaren Hochmoorbiotopen vorkommen. Über Jahre wurde immer wieder versucht, eine Trennung der Stammsippe in eine subsp. fuchsii und eine subsp. maculata irgendwie zu begründen: alle vorgeschlagenen trennenden Merkmale haben sich letzlich als nicht stichhaltig erwiesen. Die Untersuchungen mit Hilfe der Molekulargenetik haben die Verwirrung, die in diesem Komplex herrscht, eher noch erhöht (siehe Kapitel Genetik). Faßt man alle diese Fakten zusammen, bleibt eigentlich nur, diese verschiedenen Formen als ökologische Anpassungen einer ansich schon sehr variablen Art aufzufassen.

                      Quelle

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: (194) Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)

                        Zitat von Joa Beitrag anzeigen
                        Es wurden eine ganze Reihe von Unterarten und Varianten beschrieben. Die Nordostbalkan-Sippe strahlt in Form der subsp. transsylvanica bis nach Sachsen aus. Sie ist gekennzeichnet durch nur wenige kleine Blätter am Grund, weiße Blüten kommen oft vor. Aus dem Grenzgebiet zwischen Niedersachsen und Holland wurde subsp. elodes beschrieben. Der Locus classicus im Bourtanger Moor existiert nicht mehr, die noch existierenden Abbildungen von dort erinnern von den Blüten her am ehesten an die Dünensippen an der Küste der Nordsee, die aber wiederum im Habitus viel gedrungener sind. Von den westfriesischen Inseln wurden solche Sippen als var. podesta beschrieben. Weiterhin wachsen in den norddeutschen Mooren, soweit sie noch nicht vernichtet wurden, zierliche Pflanzen, die dem Typ der subsp. ericetorum entsprechen, die auf den britischen Inseln, Irland und auch in Schweden in vergleichbaren Hochmoorbiotopen vorkommen. Über Jahre wurde immer wieder versucht, eine Trennung der Stammsippe in eine subsp. fuchsii und eine subsp. maculata irgendwie zu begründen: alle vorgeschlagenen trennenden Merkmale haben sich letzlich als nicht stichhaltig erwiesen. Die Untersuchungen mit Hilfe der Molekulargenetik haben die Verwirrung, die in diesem Komplex herrscht, eher noch erhöht (siehe Kapitel Genetik). Faßt man alle diese Fakten zusammen, bleibt eigentlich nur, diese verschiedenen Formen als ökologische Anpassungen einer ansich schon sehr variablen Art aufzufassen.[/url]
                        Ja, so ist das bei der ganzen Gattung Dactylorhiza. Man kann aber für Mitteleuropa (sozusagen für den Hausgebrauch) eine einigermaßen klare Unterscheidung zwischen "maculata" und "fuchsii" treffen: Bei D. fuchsii ist der Mittellappen der Lippe sehr deutlich ausgeprägt und ragt etwas zugespitzt heraus, während er bei D. maculata s.str. kaum auffällt.

                        Wie gesagt, "man kann" - man muss aber nicht. Wenn man aber diese Unterscheidung macht, dann wird man feststellen, dass praktische alle Pflanzen der Art, die man in Südbayern und Österreich findet, zu D. fuchsii gehören.

                        Allerdings kann man sich ganz einfach aus der Affäre ziehen, indem man alles, was in diesen Formenkreis gehört, als D. maculata agg. bezeichnet - also als zur Sammelart D. maculata gehörig.

                        LG Gunther
                        Wir leben nur,
                        um Schönheit zu entdecken,
                        alles andere ist eine Art des Wartens. (Gilbran)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: (194) Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)

                          Gunther

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: (194) Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)

                            Zitat von Gech Beitrag anzeigen
                            Ja, so ist das bei der ganzen Gattung Dactylorhiza.
                            LG Gunther
                            ... d.h., bestens geeignet zan Kerschkernkliam
                            Servus!
                            baru

                            http://www.sagen.at

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: (194) Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii)

                              Zitat von Joa Beitrag anzeigen
                              Gunther
                              Lieber Joa,

                              ja, wennsd mich schon so lobst, dann muss ich gleich noch einen Nachtrag schreiben!

                              Ich will nämlich noch ein bisschen genauer begründen, warum ich in meiner Antwort an pablito so nachdrücklich für D. fuchsii plädiert habe.

                              Die Meinungen der verschiedenen Autoren gehen weit auseinander. KRETZSCHMAR (dessen Text Du zitiert hast) erkennt die Art D. fuchsii nicht an. M.A. FISCHER (Flora von Österreich...) erkennt sie ebenfalls nicht an, kennzeichnet den Namen aber als legitim. SEYBOLD und seine Vorgänger (Flora von Deutschland...) führen D. fuchsii als eigene Art, rechnen sie aber als Kleinart zu D. maculata agg. PIGNATTI (Flora d’Italia) führt D. fuchsii neben D. maculata s.str. als Unterart von D. maculata – wobei ich mir erlaube zu bezweifeln, dass es die D. maculata s.str. in Italien überhaupt gibt.

                              So, und jetzt zu mir: In den vergangenen ca. 45 Jahren habe ich Tausende von diesen Pflanzen in Südbayern, Österreich, Norditalien und Slowenien gesehen. Alle – wirklich ausnahmslos alle! – entsprachen dem Typus, der als D. fuchsii beschrieben ist. Dagegen ändert sich die Situation bereits in Nordbayern. Von dort habe ich Fotos, die eindeutig das typische Fuchsii-Merkmal nicht zeigen. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, der Flora von Deutschland zu folgen und „unsere“ gefleckten Knabenkräuter als D. fuchsii zu führen.

                              Ich muss aber noch einmal betonen: Wen diese ganze Unsicherheit stört, dem ist es freigestellt, den Namen D. maculata als umfassende Bezeichnung zu verwenden!

                              LG Gunther
                              Wir leben nur,
                              um Schönheit zu entdecken,
                              alles andere ist eine Art des Wartens. (Gilbran)

                              Kommentar

                              Lädt...