Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Blumen-Frageecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Blumen-Frageecke

    Servus Markus,

    Bei deiner Pflanze handelt es sich um die Schuppenwurz ein Vollschmarozer(auf Buchenwurzeln vornehmlich):
    http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%...e_Schuppenwurz
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • AW: Blumen-Frageecke

      Zitat von pablito Beitrag anzeigen
      Servus Markus,

      Bei deiner Pflanze handelt es sich um die Schuppenwurz ein Vollschmarozer(auf Buchenwurzeln vornehmlich):
      http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%...e_Schuppenwurz
      Vielen Dank für die Bestimmungshilfe. War so auf den Buchenspargel eingestellt, das ich auf die Schuppenwurz gar nicht mehr gedacht habe. Im April waren da sehr schöne und große Bestände zum beobachten.

      Kommentar


      • AW: Blumen-Frageecke

        Gefunden gestern (27.4.) in der Buckligen Welt bei Bad Schönau - dort in feuchten Niederungen sehr verbreitet.
        Was ist das?

        IMG_4088.JPG
        LG, Eli

        Kommentar


        • AW: Blumen-Frageecke

          hallo eli,
          http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-A...aria-annua.htm
          LGr. Pablito

          Kommentar


          • AW: Blumen-Frageecke

            Hallo!

            Hätte wieder 2 Blumen, bei denen ich mir nicht sicher bin.
            Vielleicht kann meine Vermutung jemand bestätigen oder korrigieren.

            Sommerwurz, 10.05.2014, Perchtolsdorfer Heide, Orobanche lutea?


            Schneerose,eine der grünen Arten, verblüht Nähe Teufelsstein, Perchtoldsdorf, 10.05.2014, Helleborus foetidus?
            Habe soeben einen Beitrag darüber bei den seltenen Wiesenpflanzen rund um Wien gefunden. Das ist somit bestimmt.






            Danke im Voraus für die Hilfestellung. Einen Milchstern hätte ich auch noch, ist sich aber jetzt Zeitmässig nicht ausgegangen.
            LG Markus
            Zuletzt geändert von 2045; 11.05.2014, 09:37.

            Kommentar


            • AW: Blumen-Frageecke

              Jetzt hätte ich die Fotos vom Milchstern ebenfalls fertig.
              Um welchen Milchstern handelt es sich hierbei?
              Laut Exkorsionflora Österreich sind ja unter anderem die Brutzwiebeln ein Entscheidungsmerkmal. Die habe ich natürlich nicht begutachtet. Die Exkursionsflora ist auch gut zu Hause gestanden.
              Fundort Kaltenleutgeben, Niederösterreich
              war in dieser Wiese sehr häufig, diese Wiese weist aber auch einige andere seltene Blumen (Orchideen - Brandkkr und Hummelragwurz) auf.




              Danke für allfällige Bestimmungshilfen.
              Zuletzt geändert von 2045; 11.05.2014, 11:40.

              Kommentar


              • AW: Blumen-Frageecke

                Ich bitte wieder um Bestimmung!
                Beide Blumen gefunden am Kuhschneeberg, gestern 14.6. (Fotos von Arnold Lengauer)

                Blume1.jpg

                Blume2.jpg
                LG, Eli

                Kommentar


                • AW: Blumen-Frageecke

                  Oben sind Globularia cordifolia, Herzblättrige Kugelblume
                  Unten das Läusekraut, Pedicularis. Hier gibts mehrere ähnliche Arten.

                  mfg

                  Kommentar


                  • AW: Blumen-Frageecke

                    Servus,

                    Letzteres halte ich für das Gestutzte Läusekraut (Pedicularis recutita)

                    lg
                    Harry
                    http://bergfexing.at

                    Kommentar


                    • AW: Blumen-Frageecke

                      Danke! Ja, ist es eh!
                      LG, Eli

                      Kommentar


                      • AW: Blumen-Frageecke

                        Fotografiert hab ich Blumen immer schon gerne, aber ich fange erst jetzt an mich dafür zu interessieren, was ich da vor der Linse habe.

                        Enzian, Almrausch und Edelweiß, ok.

                        Ich brauche aber Hilfe bei diesen hier:

                        Kleine Glockenblume?


                        ??


                        ???


                        Danke!

                        Kommentar


                        • AW: Blumen-Frageecke

                          Bei den kleinen Campanula gibt es einige ähnliche Arten. Wenn man weiss wo u. wann das Foto gemacht worden ist, kann man es leichter bestimmen. Vermutlich ist es die Bärtige Glockenblume - Campanula barbata, o. ev. die verwandte C. alpina.
                          Das zweite Foto könnte der scharfe Hahnenfuss sein - Ranunculus acre. Oder der Waldhahnenfuss - R. nemorosus.
                          Das letzte ist unverkennbar das Stengellose Leimkraut- Silene acaulis.

                          mfg

                          Kommentar


                          • AW: Blumen-Frageecke

                            @Neandertaler, vielen Dank!

                            Ans Leimkraut hab ich aufgrund eines kleinen Büchlein gedacht, aber irgendwie sahs doch anders aus.

                            Die Glockenblume hab ich am Sonntag auf dem Weg zum grossen Pölsenstein fotografiert.
                            Zuletzt geändert von RedDana; 09.07.2014, 14:34.

                            Kommentar


                            • AW: Blumen-Frageecke

                              Die Glockenblume ist Campanula alpina http://de.wikipedia.org/wiki/Alpen-Glockenblume. Falls das Leimkraut ebenfalls auf dem Pölsenstein aufgenommen wurde, handelt es sich um Silene acaulis subsp. exscapa http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A...oses_Leimkraut.
                              LG, Harald
                              Zuletzt geändert von dokta; 09.07.2014, 15:26.
                              www.reichensteiner.at

                              Kommentar


                              • AW: Blumen-Frageecke

                                Ja, beide am Pölsenstein, vielen Dank!!!

                                Kommentar

                                Lädt...