Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Blumen-Frageecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Blumen-Frageecke

    Zitat von alice58
    Noch eine weiße:
    Diese "Weiße" ist der (Wald)-Geißbart=Aruncus dioicus. gehört in die Familie der Rosengewächse=Rosaceae; Vorkommen: Schluchtwälder, Bachufer, Höhe ca bis 1,5m; Blütezeit: Juni-Juli.
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #17
      AW: Blumen-Frageecke

      Zitat von alice58
      Hier drei neue:
      Zuerst eine weiße (vielleicht wieder das Narzissenblütige Windröschen?):
      Hast du vielleicht noch ein Bild, wo auch die Blätter drauf sind???

      Es könnte der Eisenhutblättrige Hahnenfuß = Ranunculus aconitifolius sein. Vorkommen: Bachufer, feuchte Wiesen; Wuchshöhe ca. 20-60cm.
      LGr. Pablito

      Kommentar


      • #18
        AW: Blumen-Frageecke

        Zitat von pablito
        Hast du vielleicht noch ein Bild, wo auch die Blätter drauf sind???
        Ja, hab ich. Auf dem ursprünglichen sind viele drauf, jetzt weiß ich ja schon, daß die Blätter wichtig sind. Hab das Bild dann nur stark verkleinert, damits hier reinpaßt. Feucht wars dort eigentlich nicht besonders.
        Angehängte Dateien
        LG, Eli

        Kommentar


        • #19
          AW: Blumen-Frageecke

          Was ist das bitte?? Gesehn 24.7. 2005 auf der Rax.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #20
            AW: Blumen-Frageecke

            Tja, meiner Meinung sind es folgende:
            Clusiusprimel
            Alpenkreuzblume
            Narzissenblütige anemone
            Arnika
            Storchenschnabel

            Zufrieden?

            Kommentar


            • #21
              AW: Blumen-Frageecke

              Zitat von Annelies
              Tja, meiner Meinung sind es folgende:
              Clusiusprimel
              Alpenkreuzblume
              Narzissenblütige anemone
              Arnika
              Storchenschnabel

              Zufrieden?
              Wann is ma schon zufrieden gggg, danke auf jeden Fall .

              Kommentar


              • #22
                AW: Blumen-Frageecke

                Zitat von mountainbiker
                Was ist das bitte?? Gesehn 24.7. 2005 auf der Rax.
                Es handelt sich hier um die Ostalpen-Nelke = Dianthus alpinus, eine 5-10cm hohe klassische Bergblume, deren Blüten bis zu 3cm Durchmesser erreichen und von rot bis rosa schattieren; Blütezeit ca: Juni-Sept., Vorkommen: auf lückigen Rasen; immer über Kalk; von ca. 1000-2000m Höhe; vom Toten Gebirge bis zum Semmering.
                LGr. Pablito

                Kommentar


                • #23
                  AW: Blumen-Frageecke

                  Zitat von Annelies
                  Arnika
                  Ist 100% keine Arnika!
                  LGr. Pablito

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Blumen-Frageecke

                    Zitat von pablito
                    Es handelt sich hier um die Ostalpen-Nelke = Dianthus alpinus, eine 5-10cm hohe klassische Bergblume, deren Blüten bis zu 3cm Durchmesser erreichen und von rot bis rosa schattieren; Blütezeit ca: Juni-Sept., Vorkommen: auf lückigen Rasen; immer über Kalk; von ca. 1000-2000m Höhe; vom Toten Gebirge bis zum Semmering.
                    na dank sei dem blumenexperten wir haben(ähm nicht ich gg) auf steinnelke getippt als wir oben waren , aber schön sind die wirklich vielleicht kauf i ma doch nochmal so ein kleines büchlein .

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Blumen-Frageecke

                      Zitat von mountainbiker
                      na dank sei dem blumenexperten wir haben(ähm nicht ich gg) auf steinnelke getippt als wir oben waren , aber schön sind die wirklich vielleicht kauf i ma doch nochmal so ein kleines büchlein .
                      So schlecht wär der Tipp mit der Stein-nelke auch gar nicht gewesen. Ich glaub aber, dass die sog. Außenkelchblätter bei der Stein-Nelke kürzer als die halbe Kronröhre sind, während sie bei D. alpinus eben deutlich länger sind.
                      Sieht man aber auf dem Bild nicht.
                      Die Verbreitung in den östlichen Kalkalpen spricht aber wieder deutlich für D. alpinus.

                      Servus,
                      Thomas

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Blumen-Frageecke

                        Zitat von thomas_kufstein
                        Stein-nelke auch gar nicht gewesen.
                        Die Dianthus sylvestris ssp. sylvestris = Gewöhnliche Stein-Nelke ist schon mal um einiges größer ca. 5-30cm!
                        Blütendurchmesser: 20-24mm; ihr Vorkommen erstreckt sich über die gesamten Alpen und lt. der Verbreitungskarte der Flora Alpina kommt sie genau in dem Ostalpenbereich von Dianthus alpinus nicht vor;

                        während die Dianthus alpinus ein sogenannter Ostalpen-Endemit ist mit einem Blütendurchmesser von 20-30mm und einer Wuchshöhe von nur 2-10cm!
                        LGr. Pablito

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Blumen-Frageecke

                          Zitat von alice58
                          Noch eine weiße:
                          Des is ganz sicher der Waldgeissbart O.K.?

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Blumen-Frageecke

                            Zitat von pablito
                            Ist 100% keine Arnika!
                            Danke für die Rüge! Keine Arnika, aber ohne Blattln tuat ma si schwa!

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Blumen-Frageecke

                              Zitat von pablito
                              Die Dianthus sylvestris ssp. sylvestris = Gewöhnliche Stein-Nelke ist schon mal um einiges größer ca. 5-30cm!
                              Blütendurchmesser: 20-24mm; ihr Vorkommen erstreckt sich über die gesamten Alpen und lt. der Verbreitungskarte der Flora Alpina kommt sie genau in dem Ostalpenbereich von Dianthus alpinus nicht vor;

                              während die Dianthus alpinus ein sogenannter Ostalpen-Endemit ist mit einem Blütendurchmesser von 20-30mm und einer Wuchshöhe von nur 2-10cm!
                              Richtig, D. sylvestris kommt auf der Rax sicher nicht vor, Sie gehört eher zu den submediterranen Florenelementen und ist in Österreich eher in tieferen Lagen bzw. montan/subalpin in den südlichen (Kalk)alpen, jedoch unabhängig von der Gesteinsunterlage verbreitet. Hab ich unlängst (am 4.8.) z.B. am Aufstieg zur Hohen Warte (2780 m), Höchster Gipfel der Karnischen Alpen, auf Schiefer in einer Höhe von ca. 2200 m gesehen.
                              Be Edenistic!

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Blumen-Frageecke

                                Darf ich auch was fragen.... Ist zwar keine Blume, sondern eher sowas wie ein Strauch. Ich habe ein paar Samen davon letztes Jahr aus Kreta mitgenommen und heuer im Frühling haben sie brav ausgetrieben. Das interessante an der Pflanze ist, daß sie auf einem "Ast" verschiedenfarbige Blüten produziert. Also mit unterschiedlichen Anteilen von Rosa und Gelb. Das ist total schön!

                                Ich gebe ein paar Fotos dazu, damit Ihr Euch das vorstellen könnt. Auf dem einen Foto sieht man auch schön den kugeligen schwarzen Samen (ca. in der Größe eines Pfefferkorns).

                                Kennt jemand diese Pflanze? Sie wird ca. 80cm hoch.
                                Wir wollen uns weigern, das zu sagen, was wir nicht denken.
                                Alexander Issajewitsch Solschenizyn

                                Kommentar

                                Lädt...