Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

naturquiz (180) Kalkablagerungen in römischen Aquädukt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: naturquiz 180

    Ist da ein Bach darüber geflossen und hat Kal abgelagert?
    Dann wäre nur noch die Frage was ist denn das dazwischen?
    Gruss
    DonDomi

    Kommentar


    • #32
      AW: naturquiz 180

      Zitat von DonDomi
      Ist da ein Bach
      nein

      Zitat von DonDomi
      darüber
      nein

      Zitat von DonDomi
      geflossen und hat Kalk abgelagert?
      ja


      Zitat von DonDomi
      Dann wäre nur noch die Frage was ist denn das dazwischen?
      das auch, ja
      servus, andré
      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

      Kommentar


      • #33
        AW: naturquiz 180

        Alos kein Bach, in dem Fall vom Menschen erzwungen. Bewässerung, Mühle, was gibt es da noch?

        Und das dazwischen, hmm holz, oder irgendwelche abgestobenen Mose oder dergleichen?
        Gruss
        DonDomi

        Kommentar


        • #34
          AW: naturquiz 180

          Bewässerung ist ganz gut. aber pflanzen wurden damit keine gezüchtet...


          Zitat von DonDomi
          Und das dazwischen, hmm holz, oder irgendwelche abgestobenen Mose oder dergleichen?
          nein. das ist wirklich speziell und am bild definitiv nicht ersichtlich. erst wenn 100%ig klar ist um was es sich bei #1 und #3 handelt, kann man sich daran machen was #2 ist.
          Zuletzt geändert von a666; 06.07.2007, 19:07.
          servus, andré
          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

          Kommentar


          • #35
            AW: naturquiz 180

            Zitat von a666
            Bewässerung ist ganz gut. aber pflanzen wurden damit keine gezüchtet...




            nein. das ist wirklich speziell und am bild definitiv nicht ersichtlich. erst wenn 100%ig klar ist um was es sich bei #1 und #3 handelt, kann man sich daran machen was #2 ist.
            Könnte so eine Art Zisterne gewesen sein, oder ein Kanal für die Wasserversorgung. Könnte aber auch von einem Brunnen sein, irgend etwas in die Richtung muss es doch sein.
            Gruss
            DonDomi

            Kommentar


            • #36
              AW: naturquiz 180

              es ist ein teil eines "Kanals für die Wasserversorgung", ja.

              und wenn es 2000 jahre alt ist, dann nennte man das nicht Wasserleitung, sondern?
              servus, andré
              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

              Kommentar


              • #37
                AW: naturquiz 180

                Zitat von a666
                es ist ein teil eines "Kanals für die Wasserversorgung", ja.

                und wenn es 2000 jahre alt ist, dann nennte man das nicht Wasserleitung, sondern?
                Aquädukt...
                Servus!
                baru

                http://www.sagen.at

                Kommentar


                • #38
                  AW: naturquiz 180

                  ja, endlich, super!

                  ich weiss leider nimmer aus welchem bild genau ich den ausschnitt gestanzthabe, aber das hier wäre ein beispielhauftes bild:



                  hier wird der aufbau auch klar. da aquädukte immer ein gleiches gefälle aufweisen sollten, müssen sie manchmal am boden entlang grundeln:



                  oder wie am ersten bild täler überqueren, hier eine grössere ansicht:

                  servus, andré
                  http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: naturquiz 180

                    aber die wirklich grosse brücke ist die da:



                    besser bekannt als Pont du Gard, bekanntestesstück der römischen Wasserversorgung von Nîmes.

                    mehr bilder hier: http://www.carto.net/andre.mw/photos...u_gard_gardon/

                    aber
                    was ist #2?
                    servus, andré
                    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: naturquiz 180

                      Teer ? oder sonst was zum Dichten, aber was?
                      Gruss
                      DonDomi

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: naturquiz 180

                        Zitat von DonDomi
                        Teer ? oder sonst was zum Dichten, aber was?
                        stimmt, teer war damals schon bekannt, aber in diesen mengen herzustellen wohl nicht machbar (50km länge!) aber ich denke auch, dass teer auf einer kalkwand nicht halten würde.

                        was also könnten die alten römer noch genommen haben? dumm waren sie ja in sachen bautechnik wirklich nicht...
                        servus, andré
                        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: naturquiz 180

                          Die Römer kannten doch bereits eine Art von dichtem Beton, ist es etwa das?
                          Gruss
                          DonDomi

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: naturquiz 180

                            Zitat von a666
                            ...was also könnten die alten römer noch genommen haben? dumm waren sie ja in sachen bautechnik wirklich nicht...
                            Ich kann mich an meine Hauptschulzeit erinnern, da erzählte uns der Lehrer im Zusammenhang mit dem Kalkbrennen und -löschen (früher hatte bei uns jeder Bauer seine eigene "Kalkgruabm"), dass schon die Römer "Kalkbeton" kannten - geht's in die Richtung?
                            Servus!
                            baru

                            http://www.sagen.at

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: naturquiz 180

                              sie haben an den zig aquädukten mit unterschiedlichem herumexperimentiert. die basis war immer Opus signinum, eine mit ziegelsplittern versetzer kalkanstrich (die rote farbe ist bist heute erhalten). dem wurden verschiedenste bestanteile beigemengt. Laut Plinus den Älteren war das feigenmilch, wein, und schweinefett.

                              obwohl diese bestandteile heute nicht mehr nachgewiesen werden können, macht feigenmilch durchaus sinn. das ist die weisse milch die beim aufscheinden von unreifen feigen austritt. jeder der im urlaub schon mal eine unreife feige geerntet hat, wird sich an klebrige finger erinnern. bestanteil des kleisters: kautschuk, also natürlicher gummi. im laufe der zeit haben die kalkablagerungen den kanal von innen selber abgedichtet...

                              die wahre leistung der römer ist aber das bauen eines 50km langen aquädukts mit einem absolut minimalen gefälle von unter 24cm pro km und das mit zahlreichen kurven (luftliniendistanz wäre 20km), hier eine skizze.

                              ähm, wie nennen wir das ganze jetzt. Kalkablagerungen in römischen Aquädukt?
                              Zuletzt geändert von a666; 06.07.2007, 21:43.
                              servus, andré
                              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                              Kommentar

                              Lädt...