Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

NATUR-Quiz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: NATUR-Quiz

    Hallo Pablito,

    diese Vorkommen der Ragwurzen haben wir dort bereits vor 5 Jahren zufällig neben einem Wanderweg von Font de sa Cala nach Canyamel entdeckt. Damals waren wir allerdings noch 3 Wochen früher dran und die Spiegelragwurzen waren damals noch häufiger in voller Blüte. Dafür entdeckten wir diesmal an der gleichen Fläche noch ein paar andere Ragwurzarten, so wie die nachfolgend abgebildete, von der wir allerdings noch nicht die Bezeichnung wissen. Unterlagen über Fundorte geschweige denn GPS-Daten hatten wir auch diesmal nicht.

    Für die Bestimmungen verwendete ich eine Broschüre des dortigen Tourismusverbandes "Die Flora der Ostküste Mallorcas" und den Kosmos-Naturführer "Mittelmeerflora".

    Danke für den Link zu Deinem Thread "Orchideen auf Rhodos"! Den hätten wir beinahe übersehen. Wäre jammerschade gewesen, bei diesen Prachtexemplaren, die Du dort reingestellt hast. Wunderschöne Aufnahmen!

    Lg
    Floralie
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • AW: NATUR-Quiz

      Zitat von pablito
      Hier etwas Kniffliges - was ist das hier Abgebildete(ist noch leicht zu erraten) bzw. wem gehört das Abgebildete?

      Das Abgebildete hat in der Natur eine Größe von 1cm - also das ganze Gebilde, ohne Stengel!
      Hierzu kann ich nur vermuten, dass es sich um Samenkapseln handeln könnte. Aber welche Pflanze sich dahinter verbirgt, da muss ich leider passen.

      Lg
      Floralie

      Kommentar


      • AW: NATUR-Quiz

        Zitat von Floralie
        Samenkapseln
        Passen mußt du nicht - die Samenkapseln stammen von einer Verwandten des "kl. Saxophons" - also ich bin sicher du erratest es....
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • AW: NATUR-Quiz

          Zitat von Floralie
          Dafür entdeckten wir diesmal an der gleichen Fläche noch ein paar andere Ragwurzarten, so wie die nachfolgend abgebildete, von der wir allerdings noch nicht die Bezeichnung wissen.
          Floralie, hast du von dieser Ragwurz noch mehr Aufnhamen, vielleicht auch ein Bild, wo man die Blüte von der Seite sieht - das wäre sehr hilfreich für mich zum Bestimmen!
          LGr. Pablito

          Kommentar


          • AW: NATUR-Quiz

            Leider haben wir von dieser Ragwurz keine weitere Aufnahme gemacht.

            Lg
            Floralie

            Kommentar


            • AW: NATUR-Quiz

              Dieses "Ding" ist mir heute beim Durchstöbern des Gartens untergekommen - wer erkennt es?
              Angehängte Dateien
              Servus!
              baru

              http://www.sagen.at

              Kommentar


              • AW: NATUR-Quiz

                Das "Ding" hier nochmal im Ganzen, vieleicht kommt dann wer drauf....
                Angehängte Dateien
                Servus!
                baru

                http://www.sagen.at

                Kommentar


                • AW: NATUR-Quiz

                  verblühte königskerze?
                  Angehängte Dateien
                  Wir wollen uns weigern, das zu sagen, was wir nicht denken.
                  Alexander Issajewitsch Solschenizyn

                  Kommentar


                  • AW: NATUR-Quiz

                    Zitat von Eva
                    verblühte königskerze?
                    Königskerze im Aufblühen begriffen - nich im Verblühen!
                    LGr. Pablito

                    Kommentar


                    • AW: NATUR-Quiz

                      Zitat von baru
                      Das "Ding" hier nochmal im Ganzen, vieleicht kommt dann wer drauf....
                      Ich vermute es handelt sich um irgendeinen Baumschwamm - konnte ihn aber auch in meinem Spezial-Pilzbuch nicht finden...!
                      LGr. Pablito

                      Kommentar


                      • AW: NATUR-Quiz

                        Schaut irgendwie aus wie Gymnosporangium sp.

                        Könnte G. sabinae sein, die Diplontenform des Birnengitterrosts.

                        War das Ding auf einem Wacholder?
                        Angehängte Dateien
                        Manchmal kann ich gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte.

                        Kommentar


                        • AW: NATUR-Quiz

                          Zitat von hibiskus
                          Schaut irgendwie aus wie Gymnosporangium sp.

                          Könnte G. sabinae sein, die Diplontenform des Birnengitterrosts.
                          Das haben meine Recherchen auch ergeben.
                          Was ist eine "Diplontenform"? Die Form auf der Wirtspflanze?

                          War das Ding auf einem Wacholder?
                          Ja
                          Angehängte Dateien
                          Servus!
                          baru

                          http://www.sagen.at

                          Kommentar


                          • AW: NATUR-Quiz

                            "Diplontenform" ist vielleicht nicht ganz der richtige Ausdruck.

                            Alle Pflanzen leben mit einem Generationswechsel zwichen diploider (doppelter Chromosomensatz) und haploider (einfacher Chromosomensatz) Form.

                            Viele Rostpilze kommen auf der einen Wirtspflanze in haploider Form und auf der anderen in diploider Form vor.

                            http://www.forst.uni-muenchen.de/EXT...S/gymnospo.htm

                            Diese Seite hast du wahrscheinlich eh schon gesehen.
                            Manchmal kann ich gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte.

                            Kommentar


                            • AW: NATUR-Quiz

                              Zitat von pablito
                              Königskerze im Aufblühen begriffen - nich im Verblühen!
                              Ich hab eigentlich gemeint, daß dieses Gebilde von baru eine alte verblühte Königskerze vom Vorjahr sein könnte...

                              lg
                              eva
                              Wir wollen uns weigern, das zu sagen, was wir nicht denken.
                              Alexander Issajewitsch Solschenizyn

                              Kommentar


                              • AW: NATUR-Quiz

                                Zitat von hibiskus
                                Schaut irgendwie aus wie Gymnosporangium sp.

                                Könnte G. sabinae sein, die Diplontenform des Birnengitterrosts.

                                War das Ding auf einem Wacholder?
                                Hier ein Auszug aus meinem "Lexikon der Baum- und Straucharten" - Das Standartwerk der Forstbotanik!:
                                Scan10056_Größenveränderung.JPG
                                LGr. Pablito

                                Kommentar

                                Lädt...