Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

NATUR-Quiz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: NATUR-Quiz

    Zitat von 50er
    Villeicht Bibernellrosen? Riechen nach Honig
    Ja stimmt genau - habe ich heute am Bisamberg fotografiert!
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • AW: NATUR-Quiz

      #613 ist wohl wie 50er schon richtig bemerkt hat die Bibernell-Rose, Rosa pimpinellifolia.

      #614 erinnert mich an Sorbus aucuparia, die Eberesche. Grundlage für den allseits, hähä, beliebten Vogelbeerschnaps.
      Be Edenistic!

      Kommentar


      • AW: NATUR-Quiz

        Zitat von philomont
        #614 erinnert mich an Sorbus aucuparia, die Eberesche. Grundlage für den allseits, hähä, beliebten Vogelbeerschnaps.
        Na diesmal stimmst nicht, wenn gleich die Früchte sicher zum Verwechseln ähnlich sind, aber es ist mehr ein Strauch als ein Baum...
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • AW: NATUR-Quiz

          Zitat von pablito
          Noch einige reife Früchte...

          Vom wem stammen sie und für was werden sie und andere Pflanzenteile verwendet?
          hier tippe ich entweder auf Ein- Crataegus monogyna oder Zweigriffeligen Weißdorn Crataegus laevigata aber für die Unterscheidung müßte man das Blatt sehen. Sollte er es sein, dann ist er erstens ein gutes Kreislaufmittel, das in vielen Medikamenten enthalten ist und galt im alten Griechenlang als Ziegenfutter - Crataegus heißt "Ziegen kräftigend"

          Kommentar


          • AW: NATUR-Quiz

            Zitat von Joa
            hier tippe ich entweder auf Ein- Crataegus monogyna Sollte er es sein, dann ist er erstens ein gutes Kreislaufmittel, das in vielen Medikamenten enthalten ist und galt im alten Griechenlang als Ziegenfutter - Crataegus heißt "Ziegen kräftigend"
            Danke Joa! du hast es erraten! Danke auch für die Erklärungen - das mit den Ziegen war für mich auch neu!

            Genau so stelle ich mir das Forum vor, daß wir uns gegenseitig ermutigen unsere Bilder rein zu stellen und uns helfen, wenn eine etwas weiß, was der andere nicht kennt!!!
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • AW: NATUR-Quiz

              Frei nach dem Sprichwort: "Schöner Rücken kann entzücken, schöner Bauch tut´s auch" - wem wurde hier auf den Bauch geschaut?
              Angehängte Dateien
              LGr. Pablito

              Kommentar


              • AW: NATUR-Quiz

                sollten diese Streifen links unten schon zum Rücken gehören, dann dürfte es sich um eine

                Streifenwanze Graphosoma lineatum

                handeln. Wie hast du die auf den Rücken bekommen ? Hypnose

                Kommentar


                • AW: NATUR-Quiz

                  Zitat von Joa
                  sollten diese Streifen links unten schon zum Rücken gehören, dann dürfte es sich um eine

                  Streifenwanze Graphosoma lineatum

                  handeln. Wie hast du die auf den Rücken bekommen ? Hypnose
                  Ja hast ganz recht - die Streifen hätte ich noch wegtun müssen, so wars es ja leicht für dich!

                  Na ja den Trick, wie man ein Wanze auf den Bauch sieht verrate ich dir jetzt noch nicht - ich habe halt auch so meine kleinen Tricks und man wird immer erfinderischer!
                  LGr. Pablito

                  Kommentar


                  • AW: NATUR-Quiz

                    Was ist das ? Muss aber zu meiner Schande gestehen, dass ich es selbst nicht auflösen kann. Es wird also ungelöst bleiben, wenn's keiner weiß
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • AW: NATUR-Quiz

                      No Problem: Das ist der Teufelszwirn (Seide, Kleeseide), Cuscuta spec, am ehesten C. europaea, die Arten sind schwer zu unterscheiden. Die Familie der Teufelszwirngewächse (Seidengewächse), Cuscutaceae wird manchmal auch zu den Windengewächsen, Convolvulaceae gestellt. Cuscuta ist ein einjähriger Parasit ohne Chlorophyll. Sie schmarotzt meist auf Brennessel, Hopfen, Weide, Pappel, Erle und lebt hptsl. in Auen und Ufergebüschen.
                      Zuletzt geändert von philomont; 24.08.2005, 23:12. Grund: Orthographie
                      Be Edenistic!

                      Kommentar


                      • AW: NATUR-Quiz

                        na super das ging ja schnell und so sieht die Pflanze als ganzes aus.
                        Heute am Eichkogel neben Weingärten auf einer kleinen Böschung aufgenommen.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • AW: NATUR-Quiz

                          wer weiß wie dieser mir unbekannte rüssler heißt?
                          Angehängte Dateien
                          Klettergilde D'Gipfler

                          Meine Fotopage

                          Kommentar


                          • AW: NATUR-Quiz

                            Hier sieht man auch die Wirtspflanze, Hopfen, Humulus lupulus, den wir ja schon mal im Quiz hatten. Die Stengel sind umschlungen vom Teufelszwirn.
                            Be Edenistic!

                            Kommentar


                            • AW: NATUR-Quiz

                              Zitat von fr4nz
                              wer weiß wie dieser mir unbekannte rüssler heißt?
                              Ja, ja den habe ich auch schon öfters fotografiert - sicher nicht genau den Deinen - aber halt einen Verwandten davon. Von den Rüssekäfern gibt es weltweit an die 20.000 Arten!!!

                              Richten ziemliche Schäden in den Wäldern an - welche genau, kann ich euch sicher nach meinem "Bergwaldprojekt" erzählen, also nach dem 4.9.05.
                              LGr. Pablito

                              Kommentar


                              • AW: NATUR-Quiz

                                Zitat von Joa
                                na super das ging ja schnell und so sieht die Pflanze als ganzes aus.
                                Heute am Eichkogel neben Weingärten auf einer kleinen Böschung aufgenommen.
                                Lt. meinen Fachbüchern ist es Cuscuta europaea und kommt auch im submontanen Bereich vor, wie z.Bsp auf der Bichleralpe 1378m bei Annaberg und Verwandte dieser Pflanze habe ich auch in den chilenischen Anden entdeckt, wie diese hier, genannt Cuscuta micrantha auf ca. 1500m Höhe. Die Blüten haben einen Druchmesser von gut 1cm gehabt und haben einen Strauch von ca. 4m Höhe fast zum Absterben gebracht!
                                Angehängte Dateien
                                LGr. Pablito

                                Kommentar

                                Lädt...