Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Das würd ich auch gern wissen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Das würd ich auch gern wissen

    hallo leute
    gestern hat mich meine freundin wärend einer
    bergtour gefragt:
    warum es auf den bergen kälter is als im tal,
    obwohl wir ja eigendlich der sonne näher sind?
    ich muss leider gehstehen dass ich da auch keine antwwort
    weiss, aber ich schätz mal es hat was mit strahlungsenergie
    oder wärmespeichervermögen zu tun?
    also wenns da a paar schlaue köpfe giebt wär ich
    für eure lösungen dankbar
    lg erich

  • #2
    AW: Das würd ich auch gern wissen

    Zitat von erich_N
    warum es auf den bergen kälter is als im tal,
    obwohl wir ja eigendlich der sonne näher sind?
    Hallo Erich, gute Frage!

    Ich schätze, das hier ist die Antwort: http://de.wikipedia.org/wiki/Tempera..._(Meteorologie)

    LG, Guinness!
    http://www.bergliste.at

    2017-01-09 Lichtenberg
    2017-01-15 Steinkogel
    2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
    2017-02-11 Spitzplaneck
    2017-02-21 Kreuzkogel
    2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
    2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

    Kommentar


    • #3
      AW: Das würd ich auch gern wissen

      Zitat von erich_N
      warum es auf den bergen kälter is als im tal,
      obwohl wir ja eigendlich der sonne näher sind?
      Die paar Meter, die man sich der Sonne nähert bei einer Bergtour, wirken sich überhaupt nicht aus.

      Einer der wichtigsten Gründe ist der abnehmende Luftdruck mit der Höhe, obwohl die Zusammenhänge viel komplexer sind (für meine Zwecke zum Bergsteigen reicht es aber, das zu wissen).
      Man kann als grobe Richtlinie davon ausgehen, daß die Temperatur um 0,7 Grad pro 100m Höhe abnimmt.
      Wenn man z.B. von einer Hütte auf 1000m Höhe weggeht und es hat dort 20 Grad, dann kann man davon ausgehen, daß es auf 2000m Höhe dort etwa 13 Grad und auf 3000m 6 Grad hat.
      Trotzdem das nur eine Daumenrichtlinie ist, und es natürlich auch Situationen geben kann, wo die Temperatur mit der Höhe ansteigt (z.B. Inversionswetterlagen), ist das eine Faustformel, mit der sich die erwartete Temperatur im Zielgebiet einer Bergtour meist recht gut abschätzen läßt.
      [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

      Kommentar


      • #4
        AW: Das würd ich auch gern wissen

        schönen dank
        wahr sehr lehreich
        wobei sich für mich noch die frage
        stellt woher dei energie (wärme) kommt? sonne?
        lg erich

        Kommentar


        • #5
          AW: Das würd ich auch gern wissen

          Zitat von erich_N
          stellt woher dei energie (wärme) kommt? sonne?
          Ja, ich denke schon.

          LG, Guinness!
          http://www.bergliste.at

          2017-01-09 Lichtenberg
          2017-01-15 Steinkogel
          2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
          2017-02-11 Spitzplaneck
          2017-02-21 Kreuzkogel
          2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
          2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

          Kommentar


          • #6
            AW: Das würd ich auch gern wissen

            Zitat von erich_N
            stellt woher dei energie (wärme) kommt? sonne?
            Durch die Strahlungsenergie der Sonne, wobei es den Begriff "Wärme" selbst gar nicht gibt.
            Die "Wärme" ist eigentlich nur eine spürbare (fühlbare) Prozessgröße der Strahlungsenergie. Siehe auch hier.

            lg,spirit
            Zuletzt geändert von Spirit; 18.07.2006, 10:07.

            Kommentar


            • #7
              AW: Das würd ich auch gern wissen

              die scheinbar einfachen Sachen koennen in Wirklichkeit ziemlich komplex sein.

              "Wiki" (und die starken Maenner ) ist oft sehr hilfreich, alles darf man aber nicht fuer bare Muenze nehmen: so heiszt es z.B hier.: "... Die Kopplung der Temperatur an den Luftdruck erklärt sich dabei über den Joule-Thomson-Effekt, also ein Phänomen, dass an reales Verhalten geknüpft ist. Der Joule-Thomson-Koeffizient der Luft ist dabei positiv, sie kühlt sich also ab, wenn der Luftdruck sinkt und somit das Volumen zunimmt. Eine Luftdrucksenkung entspricht dabei einer Höhenzunahme sowie umgekehrt eine Luftdruckerhöhung einer Höhenabnahme. ...".
              Das hiesze fuer ein "ideales" Gas wuerde die Temperatur nicht mit der Hoehe abnehmen? In Wirklichkeit ist der Joule-Thompson Effekt sehr gering: von 0 auf 5/6000 m (ca. halber Luftdruck): Abkuehlung der Luft im (wenige) Zehntel Grad Bereich. Hoffentlich kommt da keine Ueberraschung auf mich zu
              Die eigentliche Abkuehlung kommt dadurch zustande: verschiebt man ein Luftpaket nach "oben" wird es sich ausdehnen (Druckabnahme mit der Hoehe). Beim Ausdehen (Umgebungsluft musz verdraengt werden) wird Arbeit geleistet und diese Energie wird dem Gas entnommen => Abkuehlung.

              lg, Maxx
              A 6er is ka 5er net. :)

              Kommentar


              • #8
                AW: Das würd ich auch gern wissen

                Zitat von erich_N
                hallo leute
                gestern hat mich meine freundin wärend einer
                bergtour gefragt:
                warum es auf den bergen kälter is als im tal,
                obwohl wir ja eigendlich der sonne näher sind?
                War das eine Kindergarten- Bergtour?

                Gruß Ecki
                take only pictures
                leave only tracks

                Kommentar


                • #9
                  AW: Das würd ich auch gern wissen

                  Zitat von Ecki
                  War das eine Kindergarten- Bergtour?
                  Was glaubst du Ecki?
                  Gut, daß du so ein wichtige Frage stellst!
                  LGr. Pablito

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Das würd ich auch gern wissen

                    Zitat von Ecki
                    War das eine Kindergarten- Bergtour?

                    Gruß Ecki
                    Ne, glaub' ich nicht. Weil ein Kindergartenkind könnte #4 beantworten

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Das würd ich auch gern wissen

                      hi leute
                      schönen dank für eure ausfürungen
                      ich denke zusammenfassend, kann ich davon
                      ausgehen dass die sonne ein "konstantes Energiepaket"
                      aussendet und nur die erscheinungsform (arbeit ,wärme) von den jeweiligen
                      umgegungsbedingungen (luftdruck) abhängig ist.
                      es stellt sich also ein gleichgewicht an energieformen ein welches
                      der ursprünglichen "sonnenenergie " entspricht.(Energieerhaltungssatz)
                      nun stelt sich aber die frage gilt dieses gesetz auch für das system erde,
                      wenn ja inwelcher form gibt die erde dann die zugeführte energie wieder ab?
                      und wohin?

                      gruss erich

                      Ps: nur wer fragen stellt wird seinen irrtum erkennen!

                      Kommentar

                      Lädt...