Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Asfinag Ersatzmaut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Asfinag Ersatzmaut

    Ist es normal, dass wenn man sich bei der Buchung der Autohahnmaut vertippt bei der Eingabe des Nummernschildes, und dann kurz Urlaubseingang und Urlaubsausgang Autobahn fährt in Vorarlberg, dass man dann 2 x Ersatzmaut 120 € zahlen muss?

    Das müsste die Asfinag doch wenigstens auf Antrag anerkennen, dass eine gelöste Maut mit einem um einen Buchstaben abweichenden Nummernschild gar nicht benutzt wurde.

    Wie ist da eurer Erfahrung nach die Praxis?

  • #2
    Das ist ärgerlich. Ähnliche Erfahrungen habe ich zum Glück nicht machen müssen.
    Außer auf Kulanz sehe ich nicht, dass die ASFINAG etwas tun müssen.
    Ich wage auch zu bezweifeln, dass sie alle Nummernschilder, die die Autobahnen rechtmäßig befahren, dauerhaft speichern.
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

    Kommentar


    • #3
      Würde mal beim öamtc, arbö .. anfragen
      Ärgerlich, fragt sich wo die fälschlich eingezahlte Maut landet...
      LG

      Kommentar


      • #4
        Ärgerlich, aber wahrscheinlich hoffnungslos. Die ASFINAG hat ja keinen Zugang zu allen Meldedaten. Bei den Kontrollstellen werden ja nur die Daten des Fahrzeuges und die Daten im Register abgeglichen. Wenn in Ordnung wird die Nummer wieder gelöscht - Datenschutzgrundverordnung, wenn nicht, wird der Besitzer ausgeforscht und zur Kasse gebeten.

        Kommentar


        • #5
          Die Anfrage bei den ganzen windigen Autovereinen kannst du dir getrost sparen. Bei derartigen Bestellungen hast du am Ende mehrfach die Möglichkeit die Daten zu prüfen. Es ist mit Flugtickets vergleichbar, auch wenn die Fluglinien idR kulanter sind und die Tickets gegen eine "kleine Gebühr" umschreiben.


          "Wir haben bei dem Online-Kauf der Digitalen Vignette mehrere Sicherheitsschleusen eingebaut, um eben solche Tippfehler zu vermeiden. Das bedeutet: Der Kunde muss sein Kennzeichen zwei Mal eingeben, damit hier eben keine Tippfehler passieren. Ein einfaches Kopieren der Nummer ist dabei nicht möglich – der Kunde muss also das Kennzeichen zwei Mal getrennt voneinander eingeben. Darüber hinaus kann der Kunde die Richtigkeit der Angaben noch vor Abschluss des Erwerbs während des Kaufvorgangs selbst überprüfen. Dann erhält der Kunde noch eine Rechnung an seine Email-Adresse, auf der nochmals die Richtigkeit der Daten überprüft werden kann", erklärt Stefan Zangerle, Vertriebsleiter Vignette, von der Asfinag.

          Kommentar


          • #6
            Danke für die Beiträge. Es betrifft jemanden aus meiner Familie. Scheinbar darf man diesen Fehler nicht machen, und er hat sich auch damit abgefunden. Ich sehe auch ein dass die Asfinag von extremem Sachbearbeitungsaufwand bedroht ist. Dennoch muss ich sagen, wenn irgendein offizieller Vertragspartner es nicht gebacken kriegt, in dem Fall auf Anfrage direkt proaktiv einen Kulanzprozess zu starten, dann sehe ich ihn mit anderen Augen. Ich will mit solchem Pack eigentlich nichts zu tun haben. Gut, Asfinag ist halt Monopolist. Kundenfreundlichkeit hat man da zwar nicht nötig, aber Freunde macht man sich nicht.

            Übrigens weiß ich mein Nummernschild auch nicht auswendig. Gerade im Urlaubsstress mit Kindern passiert dass sicher dutzenden, dass sie da ein Nummernschild falsch einhacken. Mit Zusendung der Kopie per Mail des Fahrzeugscheins des benutzen Fahrzeugs für die die Maut (falsch) gekauft wurde, sollte der Fall erledigt sein. Irgendwer sollte mal die Asfinag verklagen durch alle Instanzen mindestens auf Erstattung der dann nicht benutzen Maut. Bzw. auf Änderung ihrer unseriösen Nutzungsbedingungen, und dass sie sich halbwegs statthaft und seriös verhalten.
            Zuletzt geändert von HannesIV; 29.05.2023, 15:24.

            Kommentar


            • #7
              Klagen bis auf EGH Ebene gab es dazu schon in diversen Ländern. Kurzum, es ist am Ende die so oft genannte "Eigenverantwortung". Selbst wenn der Mitarbeiter an der Tankstelle den Fehler bei der Eingabe macht - es obliegt dir die Eingaben auf der Rechnung nochmals zu überprüfen. Die Ersatzmaut ist mMn im Ländervergleich eine der niedrigsten in Europa, in anderen Ländern kostet dich der Spaß 400-800 Euro.

              Kommentar

              Lädt...