Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kein Herd im Winterraum der "Adlersruhe"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kein Herd im Winterraum der "Adlersruhe"

    Kein Herd im Winterraum der "Adlersruhe"

    Alpinisten froren am Glockner, weil Heizmöglichkeit auf der "Adlersruhe" fehlt. Wirt ließ Ofen wegen Brandgefahr und Vandalismus abreißen.

    MICHAELA RUGGENTHALER

    Zumindest drei Tage lang froren jene zwei holländischen Alpinisten, die am Sonntag aus dem Glocknergebiet geborgen werden konnten, im Winterraum der Adlersruhe. Es gibt dort keinen Herd mehr, an dem sich frierende Bergsteiger aufwärmen können. Hüttenwirt Rupert Tembler weiß, warum der Hüttenbesitzer, der Österreichische Alpenklub, die Feuerstelle aus dem Winterraum genommen hat. "Diese Lokalität wurde von Alpinisten missbraucht. Solange eine Heizstelle drinnen war, kam es vor, dass Leute sich einfach tagelang einmieteten, Urlaub machten und das ganze Holz verheizten." Tembler berichtet auch von überhitzten Herden: "Dann drohte Brandgefahr." Oft sei beim Verlassen des Winterraumes das Feuer nicht ausgemacht worden.

    Der Hüttenwirt teilt die Meinung des Hüttenbesitzers: "Wer im Winter auf den Berg geht, muss Kocher und Spiritus mitnehmen." Beim Österreichischen Alpenverein (ÖAV)sieht man die Sache differenzierter. "Es gibt keine Vorschreibungen, wie Winterräume aussehen müssen. Die meisten unserer Hütten haben aber einen Ofen oder Herd", informiert Johannes Staud, Hüttenreferent beim ÖAV. Die Meinung von Tembler und dem Österreichischen Alpenklub versteht Friedl Steiner von der Essener-Rostocker-Hütte: "Bei dem Publikum, das am Glockner oft unterwegs ist, wundert mich der Rückbau nicht."

    Als Bergretter vertritt Steiner jedoch die Meinung: "Ein Stützpunkt wie die Adlersruhe müsste eine Heizgelegenheit im Winterraum haben."

  • #2
    der ofen war sowieso ein witz

    der alte ofen war aber wirklich zum schmeißen!
    zum einheizen brauchte man wegen dem schlechten kamin 3-4h die ganze kammer hat dann gestunken wie eine selchkammer. da seh ich schon ein, das wegen der brandgefahr der ofen entfernt wurde.
    und spender für einen neuen ofen hat sich wahrscheinlich noch keiner gefunden.
    neue Homepage: www.berg1.at.tf

    Kommentar


    • #3
      Das ganze kann doch wunderbar durch einen ordentlichen Schlafsack kompensiert werden und ordentlich dicke Kleidung.

      Zudem kann ich immer mehr Hüttenwirte verstehen. In so mancher Hochalpinen Hütte, werden Sauereien hinterlassen, die seines gleichen suchen. Da kann man froh sein, wenn es überhaupt noch einen Winterraum gibt. Besonders erschreckend fand ich auch den Winterraum des Matrashaus am Hochkönig, das war vielleicht eine Sauerei...
      Bergsteiger aus Leidenschaft.


      "Der Berg gehört Dir erst dann, wenn Du wieder unten bist, bis dahin gehörst du dem Berg!" Kurt Diemberger


      Sämtliche Technikanfragen bitte an >>> nessy <<<

      Kommentar


      • #4
        sauerei

        ich war im mai vor ca. 5 jahren am großglockner - zum glück haben wir nicht auf der adlersruh übernachtet. so eine sauerei wie im dortigen winterraum habe ich überhaupt noch nicht erlebt. abgesehen von müll waren diverse winkel sogar vollgesch... - ich versteh den hüttenwirt, dass er die ausstattung minimiert!
        Susanne


        Denn die Dinge sind nie so wie sie sind, sondern immer das, was man daraus macht.
        Jean Anouilh

        Kommentar


        • #5
          Öfen in Winterräumen

          Also mit Öfen in Winterräumen habe ich so schlechte Erfahrungen gemacht, daß ich immer lieber vom Tal aus weggehe, als unter diesen ungemütlichen Bedingungen zu übernachten.

          - Natürlich gibt es wunderbare Winterräume :
          - Sulzenauhütte, Taschachhaus, . . . (? ? ? )
          - LISTE BITTE FORTSETZEN ! ! !

          Man kann - fast - jeden Berg in Österreich - und sowieso den Glockner - vom Tal bzw. vom letzten Parkplatz aus im Winter ersteigen !!!

          (Für mich ist die hochgelobte "Glocknerumfahrung" sowieso ein zweifelhaftes Ziel - auch wegen der "SCHWACHSTELLE ADLERSRUHE" )

          PS 1:
          Wer erstellt eine Liste mit empfehlenswerten Winterräumen, wo "alles" funktioniert ?
          Ich glaube, das wäre interessant !
          ( Ich geh` aber trotzdem weiterhin "von unten" oder von einer im Frühjahr bewirtschafteten Hütte weg ! )

          PS 2 :
          Welche Hütten haben im Hochwinter ( Weihnachtsferien ) offen ?
          EIN SUPER-TIPP IST DIE AMBERGER HÜTTE IN DEN STUBAIER ALPEN !
          Unglaublich viele - davon auch relativ leichte - Schi-Tourenziele !
          KRIMMLER TAUERNHAUS ( zu Weihnachten ausgebucht )
          ? ? ?
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #6
            tolle winterräume, die zweite ...

            also setz ich die liste der schönen winterräume mal fort:

            den mit abstand schönsten winterraum, den ich kenne, hat das schneealpenhaus mit seinem wintergartenähnlichen aufenthaltsraum - viel glas, viel sonne, viel licht - sehr empfehlenswert!

            lg
            Susanne


            Denn die Dinge sind nie so wie sie sind, sondern immer das, was man daraus macht.
            Jean Anouilh

            Kommentar


            • #7
              liebe freunde der schönen winterräumlichkeiten:

              hab mal mit einer liste begonnen. bitte um weitere infos, damit diese wachsen kann.

              zu den öffnungszeiten der hütten gibts alle infos einschließlich der bewirtschaftungszeiten bei

              bergnews.com -> Berghütten

              *) Hütten in der Datenbank des Alpenvereins

              *) Hütten in der Datenbank der Naturfreunde Österreich

              *) Hütten im Internet

              lg
              j.

              Kommentar


              • #8
                Re: tolle winterräume, die zweite ...

                Original geschrieben von sumi
                also setz ich die liste der schönen winterräume mal fort:

                den mit abstand schönsten winterraum, den ich kenne, hat das schneealpenhaus mit seinem wintergartenähnlichen aufenthaltsraum - viel glas, viel sonne, viel licht - sehr empfehlenswert!

                lg
                Wirklich wunderschön, vor allem die Aussicht. Ein schöner Ofen drinnen, aber auch nicht zum Heizen - oder hat sich das inzwischen geänderrt. Ich habe dort schon einmal 1 1/2 Tage im Schlafsack verbracht - in der Hoffnung auf besseres Wetter.
                Ein offenes WC haben wir in einer benachbarten Almhütte gefunden - der Sch.. im Freien bei Sturm ist nicht das Wahre.

                Erik

                Kommentar

                Lädt...