Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mugelschutzhaus (J. H. Prosl Hütte; Gleinalm): Bewirtschaftung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Mugelschutzhaus (J. H. Prosl Hütte; Gleinalm): Bewirtschaftung

    ...das würde dir so passen Pächter wird Christian Pichler, vom GH Pichler-Zechner in Oberaich. Er übernimmt mit seinem Team die Bewirtschaftung. Von 1. - 6. November ist das Haus wegen Übergabe geschlossen.
    mfbg
    MR
    mfbg
    MR

    Kommentar


    • #47
      AW: Mugelschutzhaus (J. H. Prosl Hütte; Gleinalm): Bewirtschaftung

      Zitat von mountainrescue Beitrag anzeigen
      ...das würde dir so passen
      Jawui - wahrscheinlich hot er den Damen mit regen Besuchsaktivitäten auf da Mugel gedroht

      Jo, beim Zechner is eh guat essn, amoi schau i ma des sowieso aun im Winta...
      -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
      Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

      Kommentar


      • #48
        AW: Mugelschutzhaus (J. H. Prosl Hütte; Gleinalm): Bewirtschaftung

        Zitat von mountainrescue Beitrag anzeigen
        ...das würde dir so passen Pächter wird Christian Pichler, vom GH Pichler-Zechner in Oberaich. Er übernimmt mit seinem Team die Bewirtschaftung. Von 1. - 6. November ist das Haus wegen Übergabe geschlossen.
        mfbg
        MR
        Nix is wirklich sooo fix. Zumindest ist der Vertrag noch nicht unterschrieben, weil ja noch was zu gründen ist
        Aber der Christian ist irgendwie als Berater dabei, die zwei Damen schupfen den Laden
        Mitglied der Wöthawara
        Skylandair
        Mut kann man nicht kaufen. Höchstens mit dem Leben bezahlen. (Skylandair)

        Kommentar


        • #49
          AW: Mugelschutzhaus (J. H. Prosl Hütte; Gleinalm): Bewirtschaftung

          Der Pichler gibt seine Kozession her und die Damen von der Jet-Tankstelle schupfen den Laden.
          La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
          [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

          Kommentar


          • #50
            AW: Mugelschutzhaus (J. H. Prosl Hütte; Gleinalm): Bewirtschaftung

            Jetzt kommt der Obmann des ÖTK auch endlich drauf, dass der riesige geplante Neubau des Mugelschuzhauses von wenigen gewollt wird. Auch Geldnot half zu dieser Einsicht.

            http://www.kleinezeitung.at/steierma...95256/index.do

            Zitat von Voriger Link/ Kleine Zeitung
            Die Pläne für ein neues Mugel-Schutzhaus des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK) waren bereits fix und fertig. Nun wird das Bauprojekt aber noch einmal grundlegend überarbeitet. "Wir streben eine Redimensionierung der Größe des geplanten Neubaus an. Der Grund dafür ist die allgemeine Kritik an der Größe des Hauses, aber auch die finanzielle Situation der ÖTK-Sektion", erklärt Hans Mocharitsch, Obmann der Sektion Leoben/Niklasdorf.

            Umgeplant. Was soll nun konkret umgeplant werden? "Der Zubau eines Seminarraums in der Größe von 50 Quadratmetern wird komplett weg gelassen. Der Teil, in dem das Holz gelagert werden sollte, und die daneben liegende Garage in einer Größe von insgesamt noch einmal 30 Quadratmetern sollen ebenfalls wegfallen", erklärt Mocharitsch. Dadurch werde auch die Größe des Obergeschoßes entsprechend kleiner: "Die Pächterwohnung muss umgeplant werden, könnte aber auch etwas kleiner ausfallen. Außerdem wird der Lift vom Erdgeschoß ins Dachgeschoß aus Kostengründen weg gelassen."

            Kellerräume. Neu hinzukommen soll in den neuen Plänen ein Keller. Dort sollen Heizraum, Brennstoff-Lager, ein Lager für Getränke und Lebensmittel Platz finden: "Dafür muss eine Kellerstiege neu geplant werden." In dem durch die Umplanung frei werdenden Lagerraum im Erdgeschoß könnte eine Umkleide, die zugleich Winterraum ist - eingebaut werden: "Vielleicht geht sich noch ein kleines Extrazimmer aus. Im Hauptraum ist nach jetzigem Plan zu wenig Platz für die Gäste, die Schank soll kleiner werden."

            Umplanung. "Mit Baumeister Andreas Bernhard, der den ersten Plan erstellt hat, wurde nun vereinbart, dass das Leobener Architekturbüro Röthl-Veider-Kaltenbrunner in die Umplanung mit eingebunden wird", erklärt Mocharitsch.
            Zuletzt geändert von Spirit; 18.02.2009, 21:53.

            Kommentar


            • #51
              AW: Mugelschutzhaus (J. H. Prosl Hütte; Gleinalm): Bewirtschaftung

              Jep, hab ich heut auch schon gelesen.
              Find ich gut so

              Zwei Dinge die mich wundern ließen:
              Der Hauptraum hat zuwenig Platz für Gäste
              Die Schank soll kleiner werden ( )

              Mal schauen ob sich ein Spaziergangerl am Samstag ausgeht
              -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
              Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

              Kommentar


              • #52
                AW: Mugelschutzhaus (J. H. Prosl Hütte; Gleinalm): Bewirtschaftung

                Ab 16.5.2010 wegen Abbruch bzw. Neubaus geschlossen. Provisorischer Bezug November 2010. Fertigstellung der Zimmer: Herbst 2011. Eröffnung: Oktober 2011.
                Jeder Naturliebhaber sollte mindestens einmal in seinem Leben das wunderschöne Sattental besuchen, Sommer oder Winter, immer eine Reise wert.

                Kommentar


                • #53
                  AW: Mugelschutzhaus (J. H. Prosl Hütte; Gleinalm): Bewirtschaftung

                  Hier noch einige aktuelle Fotos, damit ihr die Hütte nicht ganz vergesst
                  mfbg
                  MR

                  Kommentar


                  • #54
                    AW: Mugelschutzhaus (J. H. Prosl Hütte; Gleinalm): Bewirtschaftung

                    Vielleicht sollte der AV, was die Finanzierung der neuen Leobnerhütte angeht, auch ein bisserl kreativer sein.

                    Spatenstich neues Mugelschutzhaus.

                    270.000€ hat der ÖTK für den Neubau über ein EU-Projekt rekrutiert.
                    Das wäre bei einem Hüttenneubau der Leobnerhütte, der in etwa mit 600 000€ veranschlagt ist -wenn ich mich nicht irre- immerhin schon eine Menge Geld.

                    Bin gespannt, was da auf der Mugel rauskommt, nicht nur aus dem Almkompetenzzentrum.

                    Kommentar

                    Lädt...