Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Edelweißerhütte/ Tennengebirge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Edelweißerhütte/ Tennengebirge

    Liebe Bergsteigerinnen und Bergsteiger,

    wer kennt von Euch die kleine Edelweißerhütte im Tennengebirge/ Salzburger Land. Sie soll an Sommerwochenenden einfach bewirtschaftet sein und wenige Lager haben. Über eine Auskunft, ob eine einfache Nächtigungsmöglichkeit vorhanden ist, bzw. wer Ansprechpartner oder Hüttenwart ist, würde ich mich sehr freuen. Ich plane eine kleinere Rundtour und Gipfeltour im Tennengebirge, wobei die Edelweißerhütte in toller, fast in aussichtsreicher Gipfellage liegt.

    Weitere Informationen und Erfahrungen über das Tennengebirge über Gipfel, Routen und Hütten (Gsengalmhütte, Laufener Hütte, Hackelhütte, Werfener Hütte und Happischhaus) würde mich sehr freuen. Vielen Dank vorab!

    Teilweise gibt es recht gute Webseiten wie z.B. über die Werfener Hütte.


    Lieber Gruß

    Peter

  • #2
    AW: Edelweißerhütte/ Tennengebirge

    Diese Hütte ist mehr ein (immer offenes) Notlager für 4 Personen. Im Sommer zum Wochenende kannst dort ein "Schi"wasser kaufen, sonst nichts. Aber schön isses:

    Am rechten Rand das Raucheck (2431 m), im Hintergrund der Hochkönig.
    Jeder Naturliebhaber sollte mindestens einmal in seinem Leben das wunderschöne Sattental besuchen, Sommer oder Winter, immer eine Reise wert.

    Kommentar


    • #3
      AW: Edelweißerhütte/ Tennengebirge

      Vor einigen Jahren plante ich eine Überschreitung des Tennengebirges. Da zu diesem Zeitpunkt die Hackelhütte gerade umgebaut wurde, musste ich umdisponieren. Dazu verschärfte ein Kaltlufteinbruch mit einigen cm Neuschnee am Plateau die Situation.
      Und das wurde draus (und das war nicht mal so schlecht).
      1. Tag: Auffahrt mit PKW und Seilbahn zur Dr. Friedrich Oedl-Hütte, Besuch der Eisriesenwelt (empfehlenswert!)
      2. Tag: Aufstieg aufs Plateau, vorbei an Hühnerkrallkopf und Lehnender Stein auf das Raucheck (2430 m, höchste Erhebung des Tennengebirges). Aussichtsreiche Wanderung, wenn einem die Wolken keinen Strich durch die Rechnung machen. Anschließend Abstieg über die Thronleiter (senkrechte Leiter!) zur Werfener Hütte.
      3. Tag: Über die Thronleiter wieder aufs Plateau, vorbei an der Edelweißhütte zur Streitmandlscharte. Von hier nicht direkt zum Leopold Happisch-Haus, sondern auf Steigspuren über den Sandkarriedel zu den Wieselsteinen (nur bei besten Witterungsverhältnissen, keine Markierung, immer von Steinmann zu Steinmann). Von den Wieselsteinen Abstieg zum Leopold Happisch-Haus.
      4. Tag: Vom Leopold Happisch-Haus Aufstieg auf den Tiroler Kogel (2322 m, etwas Klettererfahrung nötig, ausgesetzter Grat zum Gipfel!). Vom Tiroler Kogel weglos entlang der westlichen Abstürze des Tennengebirges zum Hochkogel (2281 m). Von beiden Gipfeln herrliche Aussicht. Dann wieder Abstieg zur Dr. Friedrich Oedl-Hütte.
      Über die Werfener Hütte und das Leopold Happisch-Haus kann ich nichts Negatives sagen, grandios ist die Lage der Werfener Hütte. Die Dr. Friedrich Oedl-Hütte ist wegen der Eisriesenwelt tagsüber extrem überlaufen, nach der letzten Seilbahn-Talfahrt kehrt aber auch hier Ruhe ein.
      lg
      Woifal


      Und wenn du noch so oft an ihre Türen klopfst, die Natur wird nie erschöpfend Auskunft geben.
      (Iwan S. Turgenjew)

      Kommentar

      Lädt...