Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Westalpen in Corona-Zeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
    Für verregnete Tage kann ich dir empfehlen bei youtube unter tvmountain zu suchen. Aber Achtung, das kann süchtig machen.
    Diesen Kanal habe ich vor ein paar Tagen auch gefunden, als ich unsere Montblanc-Woche habe Revue passieren lassen.
    Das hier ist allerdings auch eine echt geniale Lektüre! Es ist dir gut gelungen, den alpinen Spirit zu beschwören.

    Und konditionell -- boah... da wäre für mich sicherlich der eine oder andere Tag Klettergarten oder gleich Nixtun fällig gewesen.


    Bei der echt eindrucksvollen Zusammenstellung in #33 fände ich es super, wenn auch noch eine Anmerkung zur Absicherung dabei wäre (Sport, gebohrt mit Abständen, gut mobil absicherbar, (sehr) alpin, ...); aber im Prinzip steht es ja im Fließtext. Mit welchem Topo/Führerbuch wart ihr in der MB-Gruppe unterwegs?

    Kommentar


    • #62
      Wie geschrieben, konditionell waren wir durch den Lockdown sehr gut, aber das Kletterniveau hat dafür stark gelitten.

      Wir haben mittlerweile einen ganzen Haufen von Führern. Die eierlegende Wollmilchsau haben wir nicht gefunden. Angesichts der Vielfältigkeit des Gebiet wird es sie auch nicht geben. Am meisten nutzen wir die Mont-Blanc Granite Serie (JMEditions) und den Führer "Chamonix" von Charlie Boscoe.
      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

      Kommentar


      • #63
        Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
        Wie geschrieben, konditionell waren wir durch den Lockdown sehr gut, aber das Kletterniveau hat dafür stark gelitten.
        Okee... ich finde die Tourenauswahl schon ziemlich vorzeigefähig vom Schwierigkeitsgrad her! Aber klar, in Tirol gehen diesbez. die Uhren anders.
        Und solange es nur auf mehr Erlebnis und Abenteuer und nciht auf Verzicht oder gar ernste Schwierigkeiten auf Tour hinausläuft ist doch alles bestens.

        Wir haben mittlerweile einen ganzen Haufen von Führern. Die eierlegende Wollmilchsau haben wir nicht gefunden. Angesichts der Vielfältigkeit des Gebiet wird es sie auch nicht geben. Am meisten nutzen wir die Mont-Blanc Granite Serie (JMEditions) und den Führer "Chamonix" von Charlie Boscoe.
        Den Boscoe habe ich auch und finden ihn sehr lesbar. Und den von Eberlein/Gantzhorn. Und Mani nude,
        Ist natürlich etwas besorgniserregend, wenn die Bewertungen darin immernoch der erlebten Realität hinterherhinken. Ich hatte bisschen gehofft, dass die Grade dort schon "modern" seien... aber die Trauben hängen halt echt hoch in Chamoinix.

        --

        Zu einigen Eurer Touren hatte ioch mindestens mal "Berührungen", andere sehen echt interessant aus. Hoffe Du hast nichts gegen weitere Fragen

        Kommentar


        • #64
          Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
          Okee... ich finde die Tourenauswahl schon ziemlich vorzeigefähig vom Schwierigkeitsgrad her! Aber klar, in Tirol gehen diesbez. die Uhren anders.
          Und solange es nur auf mehr Erlebnis und Abenteuer und nciht auf Verzicht oder gar ernste Schwierigkeiten auf Tour hinausläuft ist doch alles bestens.
          Du musst bedenken, dass wir eigentlich nach Kalifornien mit Schwerpunkt Yosemite fliegen wollten und uns im Winter bis der Lockdown kam entsprechend vorbereitet haben.

          Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
          Den Boscoe habe ich auch und finden ihn sehr lesbar. Und den von Eberlein/Gantzhorn. Und Mani nude,
          Ist natürlich etwas besorgniserregend, wenn die Bewertungen darin immernoch der erlebten Realität hinterherhinken. Ich hatte bisschen gehofft, dass die Grade dort schon "modern" seien... aber die Trauben hängen halt echt hoch in Chamoinix.
          Den Eberlein/Gantzhorn finde ich sehr schön, aber er ist natürlich nur ein klassischer Auswahlführer. Obwohl der Schwerpunkt dort auf dem Mont-Blanc-Gebiet liegt, ist die Anzahl der Touren, für die wir das Niveau haben und die uns interessieren logischerweise relativ begrenzt. Der alte Eberlein-AV-Führer ist grundsätzlich gut, aber schon ziemlich alt.
          Ansonsten ist der Mont Blanc klassisch & plaisir von den Beschreibungen sehr gut, aber wieder ein Auswahlführer mit relativ eingeschränkter Auswahl und gerade im Bereich etwas ernsterer Alpinklettertouren kaum nützlich.

          Am schwierigsten finde ich es gute Führer für die italienische Seite zu finden.

          Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
          Zu einigen Eurer Touren hatte ioch mindestens mal "Berührungen", andere sehen echt interessant aus. Hoffe Du hast nichts gegen weitere Fragen
          Du kannst gerne fragen. Ich rede bzw. schreibe gerne über die Westalpen im Allgemeinen und das Mont-Blanc-Gebiet im Speziellen.
          Zuletzt geändert von placeboi; 05.01.2021, 07:11.
          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

          Kommentar


          • #65
            Das Meiste wurde in den Kommentaren schon geschrieben. Das ist ein wirklich herausragender Bericht über ebensolche Touren. Ganz, ganz herzlichen Dank für die Mühe der Berichterstellung und Gratulation zu den tollen Touren.
            Die berühmte rote Strickmütze und der ebenso berühmte Norwegerpullover von Gaston Rebuffat seien Euch hiermit symbolisch verliehen...

            P02461a.jpg

            Das ist purer Alpinismus in seiner besten Form. Und der El Capitan läuft Euch ja nicht weg.
            LG und auf ein gesundes und normaleres 2021
            Andi
            ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

            Kommentar


            • #66
              Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
              Am schwierigsten finde ich es gute Führer für die italienische Seite zu finden.
              Hallo,

              wir bewegen uns zwar in weit weniger anspruchsvollem Gelände, uns hat aber die Seite https://www.gulliver.it/ gute Dienste geleistet. Ist halt auf italienisch.

              Liebe Grüße
              Andreas

              Kommentar


              • #67
                Zitat von andibaum Beitrag anzeigen
                Das Meiste wurde in den Kommentaren schon geschrieben. Das ist ein wirklich herausragender Bericht über ebensolche Touren. Ganz, ganz herzlichen Dank für die Mühe der Berichterstellung und Gratulation zu den tollen Touren.
                Die berühmte rote Strickmütze und der ebenso berühmte Norwegerpullover von Gaston Rebuffat seien Euch hiermit symbolisch verliehen...

                P02461a.jpg

                Das ist purer Alpinismus in seiner besten Form. Und der El Capitan läuft Euch ja nicht weg.
                LG und auf ein gesundes und normaleres 2021
                Andi
                Die virtuellen Devotionalien werde ich in Ehren halten.
                Dir auch ein gutes Jahr 2021! Wenn du mal in der alten Heimat bist und es die Corona-Situation zulässt, müssen wir mal ein Bier trinken gehen.

                Zitat von Andreas W Beitrag anzeigen
                Hallo,

                wir bewegen uns zwar in weit weniger anspruchsvollem Gelände, uns hat aber die Seite https://www.gulliver.it/ gute Dienste geleistet. Ist halt auf italienisch.

                Liebe Grüße
                Andreas
                Für anspruchsvollere Touren ist camptocamp sehr gut, aber ein guter Führer ist trotzdem noch etwas anderes.
                "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                Kommentar


                • #68
                  Dann sammele ich mal meine Fragen und Anmerkungen:

                  Aiguille de la Tsa, 3667m, Walliser Alpen (Normalweg)
                  Gletschertour mit Kletterfinale, kurz IV, ein paar Passagen III, AD-
                  Statt auf der Bertolhütte kann man auch unten an der Alm biwakieren, wenn man nur auf die Aig. Tsa will (sonst wird's zu lang).
                  Der Schnee war bei uns auch sehr mühsam und bereits in der Frühe faul; Expo des oberen Gletscherbeckens ist halt Südost.
                  Kletterei nur 3-4 SL, Stände vorhanden
                  Schnellster Abstieg über Col de la Tsa, je nach Randspalte 1x abseilen

                  Velociraptor an der Aiguille du Châtelet
                  Gibt's für die Wand ein Topo? Im Mani Nude ist leider garnichts drin und ich kann mich auch an nichts derartiges erinnern, als wir mal zur Monzino hoch sind (ewig her).
                  Gibt's auch oberhalb der Monzinohütte Sport-MSL?

                  Preussgrat an der Aiguille Savoie, 3601m, Mont-Blanc-Gebiet
                  Schöne Gratkletterei bis IV+, zumeist II bis III, AD+
                  Im Kontext vom Mont-Blanc-Gebiet passt AD+, aber man darf nicht glauben, dass die Tour irgendetwas mit ähnlich bewerteten Touren in den Ostalpen wie beispielsweise dem Hintergrat zu tun hat. Der Abstieg am Normalweg ist nicht zu empfehlen, besser abseilen.
                  Klasse Tour, hatte ich noch nie gehört -- das sind die besten.
                  Wie war die Abseilpiste, fixe Stände? Wieviel Abkletterei bliebe da noch, muss man die Hochtourenschuhe dann auch zum Gipfel mitnehmen (in Deinem Text steht sowas wie "Firnstellen leicht"); aber man kommt dann auch woanders runter als am Einstieg, oder?

                  Und wie sah denn der Mt Dolent aus? Oder muss man da mittlerweile schon im Frühjahr hoch...

                  Südwestgrat der Aiguille du Peigne, 3192m, Mont-Blanc-Gebiet
                  Der eigentliche Grat hat nur 5 SL, D+, bis 5c, zumeist theoretisch deutlich leichter, aber sehr langer Zustieg über den Normalweg mit diversen Kletterstellen
                  Nicht ganz so berühmt wie manch andere Tour in dem Gebiet, aber dennoch ein Klassiker, der alles zu bieten hat, was klassische Kletterei im Mont-Blanc-Gebiet auszeichnet
                  Wenn ich anhand Eures Berichts richtig rechne braucht es auch bei zügiger Bewältigung der Schlüsselstelle 11-12h; ich würde mir nicht anmaßen da schneller zu sein... aber selbst der "moderne" Boscoe wirft für den Normalweg nur 5-6h Aufstieg aus (und es schaut auch so aus von den Distanzen und dem Beschrieb her...), d.h. dass sollte ich bei der Lektüre des Buches im Hinterkopf behalten :-/

                  Bietschhorn, 3934m, Berner Alpen (Normalweg)
                  Ein paar Stellen III, sehr viel II, AD
                  Rein technisch ein relativ einfacher von den anspruchsvolleren Bergen, aber dennoch ernsthaft aufgrund der Länge im Absturzgelände, der komplizierten Wegfindung und des teils brüchigen Fels
                  Haben wir mit Biwak auf etwa 3200m gemacht (am Ende des Firnfelds, falls es das noch gibt), von der Hütte würde mir das zu lang -- Respekt für Eure schnelle Zeit!
                  Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 06.01.2021, 22:46.

                  Kommentar


                  • #69
                    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                    Statt auf der Bertolhütte kann man auch unten an der Alm biwakieren, wenn man nur auf die Aig. Tsa will (sonst wird's zu lang).
                    Der Schnee war bei uns auch sehr mühsam und bereits in der Frühe faul; Expo des oberen Gletscherbeckens ist halt Südost.
                    Kletterei nur 3-4 SL, Stände vorhanden
                    Schnellster Abstieg über Col de la Tsa, je nach Randspalte 1x abseilen
                    Angesichts des weichen Schnees haben wir nach der Aiguille de la Tsa auch kurz darüber nachgedacht, auf dem schnellsten Weg abzusteigen. Das erschien uns dann aber doch etwas kurz.

                    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                    Gibt's für die Wand ein Topo? Im Mani Nude ist leider garnichts drin und ich kann mich auch an nichts derartiges erinnern, als wir mal zur Monzino hoch sind (ewig her).
                    Gibt's auch oberhalb der Monzinohütte Sport-MSL?
                    Im oben erwähnten Mont Blanc klassisch & plaisir ist ein Topo enthalten. Die Ottoz-Hurzeler ist saniert, aber genaueres weiß ich auch nicht.

                    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                    Klasse Tour, hatte ich noch nie gehört -- das sind die besten.
                    Wie war die Abseilpiste, fixe Stände? Wieviel Abkletterei bliebe da noch, muss man die Hochtourenschuhe dann auch zum Gipfel mitnehmen (in Deinem Text steht sowas wie "Firnstellen leicht"); aber man kommt dann auch woanders runter als am Einstieg, oder?
                    Die Hochtourenausrüstung muss man auf jeden Fall durch die Tour mitnehmen. Wir sind den Grat komplett mit steigeisenfesten Schuhen geklettert und haben die Kletterschuhe spazieren getragen. Das Gelände ist dafür gut geeignet, weil man kaum auf Reibung antreten muss,
                    Die Abseilpiste beginnt direkt am Gipfel, aber ich habe keine Ahnung, wie sie beschaffen ist. Auf jeden Fall kamen die Italiener schnell hinab. Wenn man später im Jahr unterwegs ist, wird man am Preussgrat keinen Schnee mehr finden und auch der Normalweg wird sicher leichter zu begehen sein. Allerdings wird der Gletscher spannender werden.

                    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                    Und wie sah denn der Mt Dolent aus? Oder muss man da mittlerweile schon im Frühjahr hoch...
                    So kritisch dürfte der Normalweg nicht sein. Er sah sogar Ende Juli 2019 noch ok aus und im Frühsommer letzten Jahres sowieso.

                    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                    Haben wir mit Biwak auf etwa 3200m gemacht (am Ende des Firnfelds, falls es das noch gibt), von der Hütte würde mir das zu lang -- Respekt für Eure schnelle Zeit!
                    Dafür wären wir zu faul gewesen...
                    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                    Kommentar


                    • #70
                      Wow
                      "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

                      Kommentar


                      • #71
                        Abgesehen von den tollen Bildern und dem spannenden Bericht, ist das hier einer der besten Sätze die ich jemals gelesen habe:
                        Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                        Es macht einfach Spaß unterwegs zu sein, wenn man fit ist.
                        Eine außerordentlich grandiose Feststellung !Weltklasse!

                        Kommentar


                        • #72
                          Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen

                          Und wie sah denn der Mt Dolent aus? Oder muss man da mittlerweile schon im Frühjahr hoch...

                          Zitat von placeboi Beitrag anzeigen


                          So kritisch dürfte der Normalweg nicht sein. Er sah sogar Ende Juli 2019 noch ok aus und im Frühsommer letzten Jahres sowieso.

                          Die Gipfelflanke kann ganz schön garstig sein, wenn eisig.... Und sichern kann man sich hier auch schenken, es geht nicht wirklich. Die Felsen schauen sehr brüchig aus, die werden eher nicht mehr begangen.

                          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                          Kommentar


                          • #73
                            Danke für die weiteren Kommentare.

                            Zitat von snowkid Beitrag anzeigen
                            Die Gipfelflanke kann ganz schön garstig sein, wenn eisig.... Und sichern kann man sich hier auch schenken, es geht nicht wirklich. Die Felsen schauen sehr brüchig aus, die werden eher nicht mehr begangen.
                            Das glaube ich sofort. In den letzten beiden Jahren, als ich in der Gegend war, sah es jeweils so aus, als habe die Flanke noch genug Schnee.
                            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                            Kommentar


                            • #74
                              Was für ein Bericht! Bin gerade echt geflasht. Und schon ploppt diese Sehnsucht wieder auf, einmal die Westalpen selbst zu erleben (in deutlich abgespeckter Schwierigkeit ).

                              Kommentar


                              • #75
                                Zitat von simonita Beitrag anzeigen
                                (in deutlich abgespeckter Schwierigkeit )
                                Wer will denn abgespeckte Schwierigkeiten klettern

                                SCNR, Martin
                                P.S.: Um noch was Sinnvolles beizutragen, ich find' den Bericht oder Marks Tourenbericht generell v.a. deswegen super, weil sie nicht nur cool klingen (die beiden sind halt echt gut unterwegs ), sondern auch ehrlich eine ganze Menge vom dazugehörigen Kopfkino preisgeben. Dies nicht wegen des Unterhaltungswertes, sondern weil man sich so viel besser ein Bild von den Anforderungen macht.

                                Kommentar

                                Lädt...