Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bergtouren mit Zelt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bergtouren mit Zelt

    Hallo zusammen,

    wir haben im vergangenen Jahr, angeregt durch einen Artikel in der Alpin, einige Etappen des Berliner Höhenweges mit Übernachtung im Zelt absolviert. Dabei haben wir immer an geeigneten Plätzen zwischen den Hütten im Zelt übernachtet.

    Neben einem "gesteigerten" Naturelebnis kann man so einige Vorteile verbinden.

    Essen auf den Hütten (d.h. man braucht nicht die ganze Verpflegung mitzuschleppen)
    Laufen zwischen dem Hauptstrom der Wanderer (man hat immer schon etwas Vorsprung wenn morgens alle losrennen)
    ruhige Nächte (vorausgesetzt die Schnarcher sind alle auf der Hütte und nicht mit Dir unterwegs...)

    Nun meine Frage: kann jemand geeignete Touren für eine verlängertes Wochenende in den Alpen empfehlen oder kennt gar eine www. mit entsprechendem Reisebericht hierzu?

    Für Hinweise wäre ich dankbar.

    Danke und Gruß Harald
    http://people.freenet.de/Tourenberichte

  • #2
    AW: Bergtouren mit Zelt

    Blätter mal durch die Alpin- oder Reiseberichte-Rubrik des Outdoorforums:
    http://forum.outdoorseiten.net/viewforum.php?f=19
    http://forum.outdoorseiten.net/viewforum.php?f=18

    Gruß, Martin

    Kommentar


    • #3
      AW: Bergtouren mit Zelt

      High,

      schau mal in meine Seite www.huettentipp.de . Ich denke da sind unter Tourentipps ( ca.100) einige geeignete Ziele dabei. Wenn Du darüberhinaus noch Fragen hast - gerne.

      Ich war und bin auch mal mit Zelt unterwegs, wenn es man z.B. einen Gipfel besteigen möchte, der keinen geeigneten stützpunkt hat.

      Eine interessante Sache finde ich auch immer Bivacco Übernachtungen oder Selbstversorgerhüttten, da hält sich auch das Gepäck in Grenzen.

      Weil mit einem 20 Kilo Trekking Rucksack schafft man nur wenige schöne und hohe Gipfel.

      Meld Dich mal!

      Lieber Gruß

      Peter

      Kommentar


      • #4
        AW: Bergtouren mit Zelt

        Ich sehe da einige Problematik dabei
        in den österr. Alpen gibt es ein Forstgesetz in dem steht , daß Lagern über den Tag verboten ist -
        weiters - die Schutzhütten müssen mit großem Aufwand Biokläranlagen errichten - wie stellst Du Dir die Entsorgung Deiner " Abfälle " vor
        Grundsätzlich wäre es aber gut sich mit dem Jagdausübenden ins Einvernehmen zu setzen -
        Ich kenne einen Fall , wo es mit einem Fotografen einen fürchterlichen Stunk gab - weil er sich in der Hahnbalzzeit in den Latschen versteckt hatte um Fotos zu schießen -
        der Jäger hat dort auch geschossen und voll Schreck dann erst gemerkt , dass der Fotograf fast genau in der Schußlinie war
        Lg.Egon

        Kommentar


        • #5
          AW: Bergtouren mit Zelt

          Hallo Peter,

          vielen Dank für Deinen Tip.
          Die Seiten gefallen mir gut und ich werde für kommende Touren sicherlich einige Anregungen finden.

          Für dieses Jahr haben wir uns zu einem verlängerten Wochenende am Allgäuer Hauptkamm entschieden.

          Gruss Harald
          http://people.freenet.de/Tourenberichte

          Kommentar


          • #6
            AW: Bergtouren mit Zelt

            Hallo Egon,
            Zitat von Egon
            Ich sehe da einige Problematik dabei
            in den österr. Alpen gibt es ein Forstgesetz in dem steht , daß Lagern über den Tag verboten ist -

            weiters - die Schutzhütten müssen mit großem Aufwand Biokläranlagen errichten - wie stellst Du Dir die Entsorgung Deiner " Abfälle " vor
            ...
            Natürlich möchte ich nicht wie auf einem Campingplatz ein Zelt den ganzen Tag stehen lassen. Wenn ich von Zelten spreche, meine ich eher "biwakieren" nur halt nicht ohne Dach überm Kopf sonden mit Zelt dabei.
            Das heisst i.d.R. bauen wir unser Zelt nach 19:00 Uhr auf und morgens um 07:00 Uhr sind wir wieder verschwunden.

            Also von Lagern über den Tag kann hier nicht die Rede sein.

            Keine Spuren zu hinterlassen halte ich für selbstverständlich. Und das man seinen Abfall wieder mit ins Tal nimmt, selbst bei Hüttentouren, ist für mich ebenso normal.

            Ich vermeide schon bei der Auswahl der Lebensmittel unnötige Verpackungen, da Sie einfach zusätzliches Gewicht bedeuten und nehme die paar Tütchen und Schokoladenpapierchen wieder mit ins Tal. Ich habe immer eine Abfalltüte mit dabei, die erst am Ende der Tour entsorgt wird.

            Die Entsorgung der biologischen "Abfälle" ist natürlich ein Problem. "Größere" Abfälle werden meißt an der Hütte unterwegs zurückgelassen, da wir diese auch zum Essen benutzen.

            Bei kleineren Erledigungen versuche ich halt nicht gerade in eine Quelle oder einen See zu pieseln.

            Dieses Problem stellt sich aber wohl jedem Wanderer, wenn man versucht 3-4 Liter Flüssigkeit am Tag zu trinken.

            Gruss Harald
            http://people.freenet.de/Tourenberichte

            Kommentar


            • #7
              AW: Bergtouren mit Zelt

              [QUOTE=Harp Booth]Hallo Egon,


              Natürlich möchte ich nicht wie auf einem Campingplatz ein Zelt den ganzen Tag stehen lassen. Wenn ich von Zelten spreche, meine ich eher "biwakieren" nur halt nicht ohne Dach überm Kopf sonden mit Zelt dabei.
              Das heisst i.d.R. bauen wir unser Zelt nach 19:00 Uhr auf und morgens um 07:00 Uhr sind wir wieder verschwunden.

              Also von Lagern über den Tag kann hier nicht die Rede sein.


              Ich glaub Du hast es nicht verstanden - Lagern über den Tag heißt :

              Wenn der Tag zu ende ist, also wenn es dunkel wird ist hast Du den Platz geräumt zu verlassen --
              was glaubst Du was los ist wenn das Schule machen würde -
              das war in der Erschließerzeit möglich - aber heute -
              ohne Zustimmung des Grundbesitzers geht gar nichts

              Wir hätten in manchen bevorzugten Kletter Gebieten wie Hochschwab , Gesäuse bei Schönwetter ganze Zeltlager von Bergsteigern aus den östlichen Nachbarländern - die im Gegensatzt zu Dir aus Geldmangel auf die Hütten verzichten würden .
              Zuletzt geändert von Egon; 06.03.2005, 11:26.
              Lg.Egon

              Kommentar


              • #8
                AW: Bergtouren mit Zelt

                Hallo Egon,

                ich möchte mich in keiner Weise über bestehende Regeln oder die Rechte der Grundbesitzer hinwegsetzen.

                Auf dem Berliner Höhenweg ist nach Aussage der Parkverwaltung des Naturparks Zillertal, im Gegensatz zu vielen anderen Gebieten, das Zelten ausdrücklich gestattet (schriftliche Antwort per mail lag vor!).

                Lediglich sei in der Nähe von Hütten die Erlaubnis des Wirtes einzuholen.

                Meine Anfrage war daher so zu verstehen: Kennt jemand noch andere Gebiete in den Alpen, in denen diese Form der Übernachtung ebenfalls toleriert wird?

                Und nicht: Wo ist die Chance gering, etwas Verbotenes zu tun, ohne erwicht zu werden!

                Gruss Harald
                http://people.freenet.de/Tourenberichte

                Kommentar


                • #9
                  AW: Bergtouren mit Zelt

                  Hallo Harp,

                  wir waren Ende Juli 2004 in der Piazzi/ Violagruppe (liegt zwischen Ortler und Bernina) unterwegs und haben dort in den Rifugios und in Bivaccos übernachtet.

                  Die Gegend eignet sich aber auch prima für Trekkingtouren mit Zelt bzw. für einen Mix Hütte/ Zelt je nach Wetter - und Versorgungslage . Vorteil - es ist nicht stark begangen, Du hast viel Platz, kein Stau am Höhenweg - und sehr schöne Zeltplätze in Hüttennähe oder an Seen, bewirtschafteten, hochgelegene Almen (bis zu 2300m) . Die einheimischen Italiener waren sehr nett und hilfsbereit - ein bißchen italienisch für die Verständigung wäre nicht schlecht, allein schon für das tolle Abendmenu auf dem Rif. Malgehera. Es geht insgesamt italienisch, locker zu. Es gibt Wandergipfel wie Sassalba 2863m oder Möglichkeiten für Hochtouren wie Cima Viola 3374m um das Naturerlebnis zu steigern. Alles genug für eine komplette Tourenwoche zu gestalten.
                  Neben dem Rifugio Viola standen in 2350m Höhe auf einer sehr schönen Wiese am Seeufer auch ein, zwei Zelte.

                  Das Gebirge besteht fast nur aus Urgestein - also kein Wassermangel.
                  (Allgäuer Alpen besteht aus Kalk)
                  Längerer Tourenbericht demnächst in www.huettentipp.de

                  Lieber Gruß aus Köln

                  Peter

                  www.bergsport4000.de

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Bergtouren mit Zelt

                    Zitat von Harp Booth
                    Kennt jemand noch andere Gebiete in den Alpen, in denen diese Form der Übernachtung ebenfalls toleriert wird?
                    Dauphiné z.B.


                    Glaube nicht das Biwakierer sich wie am Baeggersee häufen werden, denn erstens setzt das zusätzliche Gerödel ja gesteigerte körperliche Fitness vorraus und zweitens geht man ja gerade biwakieren, um allein mit der Natur zu sein.

                    Gruß, Martin

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Bergtouren mit Zelt

                      Hoppla Martin,

                      sehr schönes Bild - einer meiner Traumgipfel - Barre des Ecrins 4102m.

                      Darf man im Parc National des Ecrins zelten und biwakieren?

                      schöner Gruß

                      Peter

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Bergtouren mit Zelt

                        Zitat von peterstochay
                        sehr schönes Bild - einer meiner Traumgipfel - Barre des Ecrins 4102m.
                        Darf man im Parc National des Ecrins zelten und biwakieren?
                        Jepp, darf man: http://www.les-ecrins-parc-national....cretEcrins.PDF
                        Darin steht vereinfacht gesagt: Zelten immer & überall verboten, ausgenommen Biwak zu alpinistischen Zwecken. Praktisch steht auf den Schildern: Biwak 19-7 Uhr oder -9 Uhr, bestimmte Zonen sind explizit dafür beschildert. Ansonsten geht tendenziell alles, was weiter als eine Gehstunde von Hütte oder Straße entfernt liegt, aber auch u.U. direkt vor der Hütte, also quasi unter den Augen des Hüttenwirts. Nach unseren Erfahrungen wird auch ein (kleines, nicht Haus-) Zelt geduldet, sofern es eben am nächsten Morgen weg ist.

                        Gruß, Martin

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Bergtouren mit Zelt

                          jau...

                          Parc des Ecrins hat mir auch gut gefallen...
                          Die Regelung mit dem erlaubten Biwakieren hab ich schon in mehreren französischen Naturparks angetroffen

                          In den Pyreneen war auf französischer seite das Biwakieren erlaubt (wie Du es beschrieben hast) auf spanischer Seite im Naturpark dagegen strikt verboten. Sogar die Hütten mussten vorbestellt werden. Damit war jede Flexibilität bei Schlechtwetter dahin.

                          Die Franzosen sind da anscheinend etwas toleranter...

                          Gruss Harald
                          http://people.freenet.de/Tourenberichte

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Bergtouren mit Zelt

                            Zitat von Harp Booth
                            jau...
                            Parc des Ecrins hat mir auch gut gefallen...
                            nota bene: Die Rundtouren durch den Parc des Ecrins sind mit Ausnahme des am Rande verlaufenden GR5/54 nicht mit Berliner Höhenweg etc. vergleichbar. Die Hütten stehen erheblich weiter auseinander und man kann häufig auch nicht mal eben zum Mittagessen hereinschneien. Die Übergänge sind meist vergletschert, selten markiert und erfordern Kraxelei. Den Übergang Berliner Hütte -> Furtschaglhaus habe ich bei einem Wettersturz im Herbst gemacht, das würde ich im Massif des Ecrins keinesfalls riskieren.

                            Gruß, Martin

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Bergtouren mit Zelt

                              Hallo,

                              wenn man mal sein Zelt auch mal stehen lassen könnte wäre natürlich schöner.
                              Z.B. wenn man den Biwak bzw. Zeltplatz nutzt um einen schönen, abgelegenen Berg zu besteigen, der sonst keinen weiteren Stützpunkt hat.

                              In Sachen französischer Hütten (Seealpen, Parc Mercantour) habe ich auch schon gehört, dass ohne Anmeldung gar nichts läuft, teilweise wegen dem Andrang. Man wollte aber auch mal wissen für wieviel Leute abends das "grande" Menu zubereitet werden muss. Zusätzliche, unangemeldete Leute brachte das Vorhaben schon erheblich durcheinander. Also zu viele Reglements, zu viele Gruppen usw. Auf den benachbarten italienischen Hütten lief dagegen immer alles mit "zenza problema".

                              Für Trekkingtouren mit Zelt in Hüttennähe oder an schönen Plätzen eignet sich bestimmt gut die Verwallgruppe. Besonders im mittleren Teil um Heilbronner Hütte, Konstanzer Hütte gibt es unabhängig der Hüttenstandorte gute Biwakplätze, um ausgefallene Gipfelbesteigungen durchzuführen. Mit der neuen Reutlinger Hütte auch eine, nette kleine Selbstversorgerhütte mit AV-Schloss. Von dort ist man in 1 Stunde auf der Östlichen Eisentalerspitze 2753m ggf. zum Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang ( Wegmarkierungen).

                              Berg Steil

                              Peter

                              Kommentar

                              Lädt...