Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

stüdlgrat in dreierseilschaft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • stüdlgrat in dreierseilschaft

    Hallo,

    Ich will mit zwei Kollegen Ende August über den stüdlgrat auf den Großglockner. Was die Sicherung angeht sind wir uns nicht ganz einig. Alpines Gelände bis zum 3. Schwierigkeitsgrad beherrschen alle. Allerdings sind wir bisher immer in einer zweierseilschaft unterwegs und nun muss es eine dreierseilschaft werden.
    Wie würdet ihr das machen? Mit einem Einfachseil und seilweiche oder mit zwei halbseilen. In einfacherem Gelände sind wir bisher oft mit nur einem halbseil unterwegs. Ist das am stüdlgrat möglich?

    Danke schon mal für eure Antworten.

    Gruß Maik

  • #2
    AW: stüdlgrat in dreierseilschaft

    Mit 2 Halbseilen musst ja quasi Standplatzklettern. Und dann noch das Handling in so einem Gelände mit 2 Seilen und den vielen Leute. Halte ich für totalen Quatsch.

    Man sollte da eh (abgesehen von ein paar Stellen) am laufenden Seil klettern (können).

    Kommentar


    • #3
      AW: stüdlgrat in dreierseilschaft

      Zitat von FloF Beitrag anzeigen
      Mit 2 Halbseilen musst ja quasi Standplatzklettern. Und dann noch das Handling in so einem Gelände mit 2 Seilen und den vielen Leute. Halte ich für totalen Quatsch.

      Man sollte da eh (abgesehen von ein paar Stellen) am laufenden Seil klettern (können).
      Würde ich so 1:1 unterschreiben!
      "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
      Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

      Kommentar


      • #4
        AW: stüdlgrat in dreierseilschaft

        Zitat von misterx Beitrag anzeigen
        Allerdings sind wir bisher immer in einer zweierseilschaft unterwegs und nun muss es eine dreierseilschaft werden.
        Wie würdet ihr das machen? Mit einem Einfachseil und seilweiche oder mit zwei halbseilen. In einfacherem Gelände sind wir bisher oft mit nur einem halbseil unterwegs. Ist das am stüdlgrat möglich?
        Willst du damit jetzt sagen, dass ihr mit einem Halbseil am Einfachstrang und zu dritt klettern wollt?

        Nein, es ist nicht möglich am Stüdlgrat mit lediglich einem Halbseil zu klettern, jedenfalls nicht falls man dabei die allgemein anerkannten Regeln des Bergsteigens beherzigen möchte.

        Hier gab es kürzlich die Diskussion. http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ls-Einfachseil

        Darüber hinaus ist ja alles möglich, also seilfrei, einarmig und einäugig zu viert an einer 5 mm Reepschnur den Stüdlgrat klettern usw. Aber meist weiss man dann selber dass es möglich ist und muss nicht nachfragen.

        Ich persönlich würde den Stüdlgrat gar nicht zu dritt klettern, ich würde auch erstmal nicht ohne weiteres zu dritt am laufenden Seil klettern. Kommt mir suspekt vor. Dann müsste der Mittelsmann auch Sicherungen aus dem Seil nehmen und nach sich wieder einklinken. Aber vielleicht kann man das machen, keine Ahnung.
        Zuletzt geändert von ftw; 28.07.2016, 12:48.

        Kommentar


        • #5
          AW: stüdlgrat in dreierseilschaft

          Zitat von ftw Beitrag anzeigen
          Ich persönlich würde den Stüdlgrat gar nicht zu dritt klettern, ich würde auch erstmal nicht ohne weiteres zu dritt am laufenden Seil klettern. Kommt mir suspekt vor. Dann müsste der Mittelsmann auch Sicherungen aus dem Seil nehmen und nach sich wieder einklinken. Aber vielleicht kann man das machen, keine Ahnung.
          Wir werden möglicherweise demnächst eine von den Schwierigkeiten her ähnliche Tour machen und wohl leider ebenfalls in 3er Seilschaft. Wir würden es wohl mit einer Seilweiche machen wenn ich drüber nachdenke. Das der Mittelsmann die Sicherung wieder einhängen muss sehe ich nicht als Problem. Der Abstand zwischen den beiden hinteren kann ja klein gehalten werden und der Vorletzte hängts einfach aus.

          Mit Halbseilen würds wohl theoretisch funktionieren wenn man den Vorletzten etwas kürzer anbindet und den Rest im Rucksack verstaut. Aber sehe eigentlich nur Nachteile. Abseilen braucht man beim Stüdlgrat auch nicht...
          Zuletzt geändert von smotron; 28.07.2016, 13:29.

          Kommentar


          • #6
            AW: stüdlgrat in dreierseilschaft

            Was ist denn jetzt die optimale Lösung für eine Dreierseilschaft am Stüdlgrat? Wir planen selbiges ebenfalls und ich bin hin- und hergerissen zwischen
            - Einfachseil, der mittlere mit Seilklemme/Ropeman bzw. Seilweiche knapp vor dem letzen
            - 2 Halbseile, an jedem ein Nachsteiger
            Ich denke, man muss Sicherheit gegen Geschwindigkeit abwägen, oder übersehe ich was wichtiges und es ist eigentlich eine klare Entscheidung in die eine oder andere Richtung..?!

            Kommentar


            • #7
              AW: stüdlgrat in dreierseilschaft

              Den Großteil des Grates geht Ich wahrscheinlich am laufenden Seil, oder? Dann sollte normales Einbinden, ggf. mit Seilverkürzung vorne und hinten, reichen (habe ich an einfacheren Graten auch schon praktiziert und sehe kein grundsätzliches Problem darin, zu dritt am laufenden Seil zu gehen, das Aus- und Einhängen der Zwischenscherungen kostet aber natürlich etwa Zeit). Alternativ eben mit Seilweiche. Das ist sicher einfacher als mit zwei Halbseilen zu gehen.
              Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

              Kommentar


              • #8
                AW: stüdlgrat in dreierseilschaft

                Als ich ihn gegangen bin waren wir auch zu dritt. Der erste und beste hat über den Bergführerknoten das Seil entsprechend verkürzt und der zweite und dritte waren nur via Karabiner eingebunden so dass wir uns gegebenenfalls auch schnell wieder ausbinden konnten. Haben dann nur bei 3, 4 Stellen gesichert (ganz einfach schnell an den Haken via HMS) und halt beim Abstieg an den Stangen so Schleifen drum gemacht. Würds auch wieder so machen. Interessant wird der Stüdl eh erst ab dem Frühstücksplatzl.
                "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

                Kommentar


                • #9
                  AW: stüdlgrat in dreierseilschaft

                  Wir waren jetzt am Wochenende in einer 3er Seilschaft am Stüdlgrat. Vom Einstieg bis zum Frühstücksplatz gings am laufenden Seil (die Felsköpfl, Bohrhaken und Stangen bieten sich an, um hin und wieder ne Exe einzuhängen), dann 5-6 SL via Standplatzsicherung und hinter der Schlüsselstelle (Platte 3+ bzw. 4-) bis zum Gipfel wieder am laufenden Seil.

                  Waren mit 50m Einfachseil unterwegs (haben die Abstände je nachdem immer mal wieder verkürzt und verlängert) und bei den Standplatz-Passagen wurden die beiden hintersten gleichzeitig mit ca. 4-5m Abstand nachgeholt (ohne Seilweiche).

                  Haben vom Einstieg bis zum Gipfel etwas mehr als 4h gebraucht. Ganz solide, wenn man sich nicht mit ner 2er Seilschaft vergleicht, bei der ein Bergführer voran geht und der jede Stelle aus dem Effeff kennt.
                  "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
                  Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: stüdlgrat in dreierseilschaft

                    Zitat von Wette Beitrag anzeigen
                    Wir waren jetzt am Wochenende in einer 3er Seilschaft am Stüdlgrat. Vom Einstieg bis zum Frühstücksplatz gings am laufenden Seil (die Felsköpfl, Bohrhaken und Stangen bieten sich an, um hin und wieder ne Exe einzuhängen), dann 5-6 SL via Standplatzsicherung und hinter der Schlüsselstelle (Platte 3+ bzw. 4-) bis zum Gipfel wieder am laufenden Seil.

                    Waren mit 50m Einfachseil unterwegs (haben die Abstände je nachdem immer mal wieder verkürzt und verlängert) und bei den Standplatz-Passagen wurden die beiden hintersten gleichzeitig mit ca. 4-5m Abstand nachgeholt (ohne Seilweiche).

                    Haben vom Einstieg bis zum Gipfel etwas mehr als 4h gebraucht. Ganz solide, wenn man sich nicht mit ner 2er Seilschaft vergleicht, bei der ein Bergführer voran geht und der jede Stelle aus dem Effeff kennt.
                    Hi Wette,

                    danke erstmal.

                    - Wann seid ihr auf der Stüdlhütte los?
                    - was meinst du mit 4-5m Abstand ohne Seilweiche? den mittleren mit Sackstich und Karabiner eingebunden?
                    - wie waren eure abstände am Seil in den Passagen die ihr am Laufenden gegangen seid?

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: stüdlgrat in dreierseilschaft

                      ......
                      Zuletzt geändert von Christian13; 30.08.2016, 18:47.
                      www.chri-leitinger.at
                      https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: stüdlgrat in dreierseilschaft

                        Zitat von almdudler_timo Beitrag anzeigen
                        Hi Wette,

                        danke erstmal.

                        - Wann seid ihr auf der Stüdlhütte los?
                        - was meinst du mit 4-5m Abstand ohne Seilweiche? den mittleren mit Sackstich und Karabiner eingebunden?
                        - wie waren eure abstände am Seil in den Passagen die ihr am Laufenden gegangen seid?
                        - Haben auf ca. 3200m biwakiert. Sind dann 4.20Uhr aufgebrochen und hatten einen guten Vorsprung auf die ersten Seilschaften von der Stüdlhütte
                        - Der Dritte bindet sich am Seilende ein und der Mittlere 4-5m vor ihm mittels gelegtem Achter
                        - Am laufenden Seil so ca. 8-10m
                        "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
                        Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

                        Kommentar

                        Lädt...