Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Mount Kenia - 'Nelion' über 'South-East-Route', Kenia / Ostafrika

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mount Kenia - 'Nelion' über 'South-East-Route', Kenia / Ostafrika

    Kenia / Mount Kenia - 'Nelion' über 'South-East-Route'

    - ein kleiner Reisebericht u. a. mit Fotos 'Diamond Couloir' + Kletterroute
    und Skizze ungefährer Routenverlauf

    Zeit: 07.01. - 17.01.2011

    - siehe angehängte pdf-Datei (ca. 1,4 MB)

    Berg Heil und Grüße aus Thüringen

    Frank S. aus S.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von zenitsucher; 28.11.2011, 18:35.

  • #2
    AW: Kenia / Mount Kenia - 'Nelion' über 'South-East-Route'

    toller bericht, sieht nach spaß und abenteuer aus!

    Kommentar


    • #3
      AW: Kenia / Mount Kenia - 'Nelion' über 'South-East-Route'

      Grandiose Unternehmung - Gratulation und Respekt!!!

      lG Andi
      Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
      [url]http://www.riesner.at[/url]

      Nachts ist es kälter als draussen!

      [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

      Kommentar


      • #4
        AW: Mount Kenia - 'Nelion' über 'South-East-Route', Kenia / Ostafrika

        griaß di


        toller bericht ---danke!!!

        war sicher ein schönes abenteuer


        lg maxl

        Kommentar


        • #5
          AW: Mount Kenia - 'Nelion' über 'South-East-Route', Kenia / Ostafrika

          Danke für 'die Blumen'!

          Januar 2011 war bereits der 2. Besuch am Mt. Kenia. Im September 2010 bin ich vom 'Shiptons Camp' mit einem Park Ranger vom KWS über die Nordroute Richtung 'Batian geklettert (Route bis Gipfel UIAA 4 +).
          Ca. 150 m unter dem Gipfel habe ich damals wegen Starknebel + Eisregen die Tour abgebrochen.

          Für Januar 2012 ist nun der 'Batian' über die originale Südroute von 1950 oder über das 'Diamond Couloir' geplant. Mal sehen was der Berg dann für mich bereit hält.

          Falls Ihr am Mount Kenia Interesse habt, kann ich Euch gern den einen oder anderen Kontakt vor Ort empfehlen (über 'Private Nachrichten' anfragen).
          Bei rechtzeitiger Buchung kosten Hin- u. Rückflug nur ca. 400 EUR!

          Ich wünsche Euch (und allen Anderen die dies hier lesen) eine schöne Vorweihnachtszeit und ein friedvolles Fest mit Euren Lieben.

          Frank
          Zuletzt geändert von zenitsucher; 29.11.2011, 19:51.

          Kommentar


          • #6
            AW: Mount Kenia - 'Nelion' über 'South-East-Route', Kenia / Ostafrika

            Gratuliere -Super Sache, waren heuer am 18.1. am Gipfel. Habt ihr das Gipfelbuch gefunden? wir leider nicht!
            Lg

            Kommentar


            • #7
              AW: Mount Kenia - 'Nelion' über 'South-East-Route', Kenia / Ostafrika

              Nachtrag zum Mount Kenia über die originale Südroute (MI 4)

              Als Info für Mount Kenia Kletter-Fans

              War Januar 2012 wieder dort. Die Südroute (Firmin + Howard 1946) ist durch die allgemeine Erwärmung und auf Grund der Abschmelzung der südlichen Eisfelder im sonst üblichen Zeitraum (Jahreswechsel) nicht mehr kletterbar!! Spätestens wenn die Sonne darauf scheint fliegen einem bis fußballgroße Steine um die Ohren. Sicherungen mittels Eisschrauben (ich war dort solo unterwegs) waren Anfang Januar in den dünnen Eisstreifen auch nicht mehr möglich.
              Ich denke, dass die die 'South-Face-Route' bei optimalen Bedingungen nur noch im Juni-Oktober begehbar ist, ...wenn überhaupt.

              Das 'Diamond Couloir' als DIE Eiskletterroute Afrikas (links v. S-F-R) sah im Januar auch ziemlich bescheiden aus.

              Grüße aus Thüringen
              Zuletzt geändert von zenitsucher; 07.04.2012, 17:11.

              Kommentar


              • #8
                AW: Mount Kenia - 'Nelion' über 'South-East-Route', Kenia / Ostafrika

                Hallo Kenia-Fans,

                nach meiner letzten (und inzwischen 4.) Reise vom 24.08. - 08.09.12 die neuesten Informationen zum Mount Kenia:

                Die Eintrittspreise für Ausländer betragen am Park mittlerweile 220 USD / für 4 Tage + 55 USD für weitere 3 Tage.

                Da ich alles selbst organisierte habe ich für eine '7 Tage Tour' im Nationalpark mit Guide + Koch + 2 Träger (für Kletterausrüstung) ca. 400 USD bezahlt, einschließlich einer Pkw-Fahrt von der Old Moses Hütte zurück zum Sirimon-Parkeingang (zzgl. Eintritt u. Übernachtung).

                Leider war wie so oft das Wetter am Berg 'suboptimal' zum Klettern (z. B. Eisregen mit 5 mm Schichtdicke in 10 Minuten), so dass ich meine Solo-Klettertour über die Nordroute (UIAA 4 +) zum Batian abgebrochen habe.

                Bedingt auch wegen der Notwendigkeit einige steile Passagen 'free-solo' klettern zu müssen und dann den Rucksack am Seil nachzuziehen.

                Da ist eine Eisschicht auf dem Fels nicht gerade hilfreich.

                In Mombasa gab es übrigens in der 35. KW einige Tote nach einem Schusswechsel und einem Handgranatenangriff auf ein Polizeifahrzeug. Die Lage hatte sich aber dann bis zu meinem Besuch der Stadt in der 36. KW wieder beruhigt.

                Eine gute Hotel-Adresse am Nordstrand von Mombasa (auch für Single-Reisende!) ist das 'Kahama-Hotel', mit Pool, gutem Frühstück und einer Lage in der 2. Reihe am 'Bamburi Beach'.

                Allerdings werden die Hotel-Preise in Mombasa zum Jahreswechsel, trotz einer erkennbaren Touristenflaute in allen Hotels, wieder auf das Doppelte angehoben.

                Grüße aus Thüringen

                zenitsucher
                Zuletzt geändert von zenitsucher; 13.09.2012, 10:19.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Mount Kenia - 'Nelion' über 'South-East-Route', Kenia / Ostafrika

                  Vielen Dank für die Infos, sind immer hilfreich, wenn sie von jemanden kommen, der vor Ort ist. War sicher wieder eine schöne Reise.
                  LG Hans
                  Zuletzt geändert von JOPE; 18.09.2012, 18:42.

                  Kommentar


                  • #10
                    Update vom Januar 2020:


                    Vom 03. bis leider nur zum 08.01.2020 war ich mal wieder am Mount Kenia unterwegs. Da die Erkältung, welche mich bereits über Weihnachten in DE flachgelegt hatte, ihre kleine Verwandte nach Kenia geschickt hatte, war mein Körper nicht wirklich auf klettern und bergsteigen eingestellt.
                    So waren der 05.01. und der Weg vom MacKinders Camp hoch zur Austrian Hut von früh bis abends mit leichtem Schüttelfrost und häufigen Pausen beim Aufstieg ausgefüllt.

                    Meine Absicht den Gipfel „Batian“ als Plan B (wegen nicht vorhandenem Eis) über die selten begangene „South-West-Ridge“ (UIAA IV) free solo / on sight von der Südseite anzugehen, begrub ich nach der ersten Klettersichtung am 06.01. und auf Grund der notwendigen Atempausen bereits beim vorherigen Hochklettern in den Krater der Südseite.

                    Aber die Bedingungen am Mount Kenia und insbesondere in der Normalroute der Süd-Ost-Seite waren Anfang Januar sowieso ziemlich mies. Am 03.01. unterhielt ich mich in der Met. Station mit einem Engländer aus London, der die „South-East-Route“ am 02.01. noch geklettert war, dagegen konnte eine Gruppe Österreicher lt. ihrer Aussagen vom 04.01. dieselbe Route wegen schlechten Wetters einen Tag später schon nicht mehr klettern.

                    2 Zweier-Teams aus Deutschland, mit denen ich am 05.01. an der Austrian Hut sprach, brachen ihren Versuch an der „da Graaf Variation“ (UIAA IV--) am Sonntag ab, da die Normal-Route vereist war und sie nicht mehr weiter kamen.

                    Zwei riesig groß gewachsene US-Kletterboys aus Colorado versuchten es erst gar nicht und wanderten von der Austrian Hut mittags gleich weiter zu den „Chogoria Bandas“.

                    Deutlich besser war der Fels an der Südseite, durchaus geeignet bis hoch zum Batian zu kommen; aber wenn man nicht fit ist und dann auch allein klettert, muss schon alles passen.

                    Nun, der Misserfolg vom Januar ist Grund es evtl. nochmals Ende Oktober / Anfang November zu versuchen, in der Hoffnung, dass es dann als Plan A vielleicht genügend Eis im „Diamond Couloir“ oder in den beiden anderen Eisrouten der Südseite gibt.

                    Falls Jemand von Euch mitkommen will, bei mir melden!

                    Jetzt noch ein paar Fotos:


                    Foto147.JPG
                    …Point John (4.883 m) und der kleinere Midget Peak (4.700 m), aufgenommen am 04.01. nachmittags vom MacKinders Camp


                    Foto154.JPG
                    …05.01.; mit meinem langjährigen Trekking Guide und Organisator Haron
                    Nderitu (E-Mail: nderituharon@yahoo.com) auf dem Weg hoch zur Austrian Hut; im Hintergrund erkennt Ihr Midget Peak, an dessen Fuß links vorbei der Weg zum Kraterkessel an der Südseite führt


                    Foto155.JPG
                    …auch am 05.01.; nur jetzt 2 Stunden später und oben an der Austrian Hut (4.790 m)


                    Foto160.JPG
                    …die Flanke mit der üblichen Normal-„South-East-Route“; wenn Ihr genau hinschaut erkennt Ihr die (verfallene) Blechschachtel „Baillie´s Bivy“ unter der schwarzen Markierung; hinter dem Grat kommt dann die nahezu senkrechte und bei nassem oder vereistem Fels SEHR schwer zu kletternde „da Graaf Variation“ (theoretisch UIAA IV--)


                    Foto166.JPG
                    …am 06.01. bin ich mit Haron + Paul, einem meiner 2 Träger, in den Kraterkessel der Südseite aufgestiegen; als Plan B wollte ich statt Eis dann eben Fels klettern und da ich die Süd-Ost-Normalroute ja schon 2 x kennengelernt hatte, sollte es diesmal die wenig besuchte und mir unbekannte „South-West-Ridge“ sein; sie folgt als Route dem schrägen Felsrücken im Vordergrund, tangiert das helle Schutt-Feld des „Amphitheaters“ hinter dem hochstehenden Zacken, steigt auf zum Grat und irgendwann steht man dann oben am Gipfel „Batian“ in 5.199 m Höhe


                    Foto174.JPG
                    …hier bin ich im Aufstieg im Bereich der „South-West-Ridge“ free solo unterwegs, allerdings viel zu weit rechts; wie ich danach beim nochmaligen Vergleich mit „Kilimanjaro & East Africa“ von Cameron M. Burns festgestellt habe; ich klettere da die vermutliche Abseilstrecke hoch, was dazu führte, dass ich dann ca. 100 m über Grund unter einer überhängenden Wand mit einem nur von Dreck in der Wand gehaltenen und nahezu frei hängenden 3-Zentner-Felsbrocken ankam…sehr unsympathisch


                    Foto187.JPG
                    …wie bereits oben geschrieben, war ich nicht wirklich fit, so dass wir noch am selben Tag zurück zum MacKinders Camp sind; am 07. ging es zur Met. Station und am 08.01. über Nanyuki für mich zurück nach Nairobi; beim Warten auf das Abendessen bin ich am 06.01. mit meinen schweren Wanderstiefeln noch etwas an der großen Magmamurmel hinter der Hütte „bouldermäßig“ herumgeturnt


                    Foto223.JPG
                    …08.01.; kurz vor dem Naro Moru Gate; diesen Jungs und Mädels kann man natürlich im Park ebenfalls begegnen!!!




                    So, dies als aktuelle Infos.

                    Grüße aus Thüringen


                    zenitsucher
                    Zuletzt geändert von zenitsucher; 18.01.2020, 17:49.

                    Kommentar

                    Lädt...