Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klettern in Norwegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klettern in Norwegen

    Hallo zusammen,

    ich plane mit meiner freundin diesen sommer für ein paar wochen zum klettern nach norwegen zu fahrn. wir sind beide keine großen alpinisten, soviel sei vorne weg gesagt. im klettergarten hört's bei mir bei 6c auf sich schön anzufühlen zu machen und im alpinen gelände reicht ein UIAA 5er auch

    war vielleicht jemand schon mal dort und kann mir sagen, wo wir schöne routen in den unteren schwierigkeitsgraden finden kann? im idealfall solche, bei denen man auch ab und zu mal einen bohrhaken findet bzw solche ,die man als 0815 sonntagskletterer auch ohne herzkasperl übersteht?

    gute führerliteratur? sonst irgendwelche tipps? erfahrungsberichte? "bleib lieber daheim"-ratschläge?


    vielen dank schon mal im voraus
    paul

  • #2
    AW: Klettern in Norwegen

    Der "Klassiker" ist wohl Setesdal. Dort hat Hans Weninger einiges eingebohrt. Es gibt auch einen Führer von Panico dazu und eine Homepage: http://www.kletterninnorwegen.de/

    Ich kann dort insbesondere den Sektor Løefjell empfehlen, da gibt es auch viele leichte Routen. 70m-Seil sehr empfehlenswert (falls ihr nur die kürzeren Einseillängen machen wollt - sonst eh Doppelseil), viele Routen sind länger als 30m. Mehrseillängentouren gibt es auch, die sind dann aber mindestens UIAA 6. Auf der Homepage steht auch was zu den jährlich eingebohrten Neutouren.

    Ich wünsch euch viel Spaß und nicht allzu viele Regentage!
    Zuletzt geändert von simonita; 03.04.2012, 07:32. Grund: Empfehlung zur Seillänge ergänzt

    Kommentar


    • #3
      AW: Klettern in Norwegen

      Ich habe vor einiger Zeit mal einige Infos übers Klettern im Setesdal unter der Rubrik "Alpines Sportklettern" reingestellt. Lies das doch mal nach.
      Übrigens gibt es lohnende und gut abgesicherte Mehrseillängen (bis 800 m lang!) schon ab dem 4. Grad und nicht erst ab dem 6.

      lg mars
      Die größte Gefahr droht auf der Straße - in memoriam B.S!

      Kommentar


      • #4
        AW: Klettern in Norwegen

        Zitat von mars Beitrag anzeigen
        Übrigens gibt es lohnende und gut abgesicherte Mehrseillängen (bis 800 m lang!) schon ab dem 4. Grad und nicht erst ab dem 6.
        Echt? Ist ja toll. Die sind mir glatt entgangen. Im Løefjell?

        Kommentar


        • #5
          AW: Klettern in Norwegen

          Der Kletterführer Setesdal war letztes Jahr ausverkauft, es wurde uns damals gesagt dass im Jahr 2012 eine neue Auflage kommen soll. Die Routen dort sind sehr schön aber großteils (Außnahmen bestätigen die Regel) doch etwas ungewöhnlich für einen Alpen-Kletterer, Platten ohne irgendwas, und gute Absicherung heißt hier teilweise 6 Haken auf 50 Meter.

          Das größte Problem beim Klettern in Norwegen ist das Wetter. Wir wollten bei unserer Rundreise an drei verschiedenen Orten klettern, an einem ist es auch etwas geworden, an den anderen Stellen hat es geregnet...
          Rundum Bergen und rundum Starvange gibt es auch einige Klettergärten (nicht getestet) und um Oslo auch aber die sind fast zu schwer für euch (auch nicht getestet, hatten aber einen ausgeborgten Führer)

          Kommentar


          • #6
            AW: Klettern in Norwegen

            Haegefjell, Fyresdal og Nissedal.
            Führer "Ga Telemark" von Götz Wiechmann (in deutscher Sprache) 2. Auflage 2006
            Herrlich! Wir werden sicher bald wieder hin fahren.
            P7140019 Lisa in Route N. N. am N. N.-fjell Kopie komp.JPG
            Anbei ein kleiner Einblick in die schöne Route "Via Lara" in der Haegefjell-Südwestwand (Schwierigkeit 4. Grad)
            Mehr will ich im Moment nicht verraten, sonst geht s dort vielleicht bald so zu wie in Arco.........
            Zuletzt geändert von Harald Braun; 03.04.2012, 18:24.

            Kommentar


            • #7
              AW: Klettern in Norwegen

              wo solls denn hingehen in Norwegen? ich war auf lofoten und kvalöya, keine ahnung ob ihr soweit rauffahren wollt?

              Kommentar


              • #8
                AW: Klettern in Norwegen

                DANKE vielmals für die äußerst hilfreichen antworten!!! das bringt schon mal etwas polarlicht ins dunkle.

                Zitat von MisterMystery Beitrag anzeigen
                wo solls denn hingehen in Norwegen? ich war auf lofoten und kvalöya, keine ahnung ob ihr soweit rauffahren wollt?
                das wissen wir noch nicht. wir haben ca 6 wochen zeit - aber je mehr ich mich einlese umso illusorischer kommt mir mein plan vor, in dieser zeit alles abzuhaken, was man dort oben so machen kann. an lofoten scheint aber ohnehin kein weg vorbei zu führen (und das können nur wenige inseln von sich behaupten). toll wäre natürlich wenn wir uns vom süden bis in die finnmark hocharbeiten könnten.
                jetzt gehts aber erstmal darum informationen zu sammeln wo's klettertechnisch überhaupt sinn macht hinzufahren - also die hotspots in die karte eintragen und dann mit edding verbinden -> reiseroute

                wenn du da infos hast, immer her damit!


                Zitat von Harald Braun Beitrag anzeigen
                ...
                Mehr will ich im Moment nicht verraten, sonst geht s dort vielleicht bald so zu wie in Arco.........
                ne, das wollen wir alle nicht ... die bierpreise sollten den kletterpöbel aber vorerst auf distanz halten.



                könnt ihr mir vielleicht noch ein paar tipps bezüglich ausrüstung geben? wie umfangreich sollte unser rack sein? ich hab wallnuts gr1 - 8 (mittlere größen doppelt)und camalots 0.4 - 4 ... reicht das oder brauch man da so ein yosemite-ähnliches waffenarsenal? hab leider überhaupt keine erfahrung was in solchen granitrouten angesagt ist.

                lg
                paul

                Kommentar


                • #9
                  AW: Klettern in Norwegen

                  Zitat von paulsn Beitrag anzeigen

                  könnt ihr mir vielleicht noch ein paar tipps bezüglich ausrüstung geben? wie umfangreich sollte unser rack sein? ich hab wallnuts gr1 - 8 (mittlere größen doppelt)und camalots 0.4 - 4 ... reicht das oder brauch man da so ein yosemite-ähnliches waffenarsenal? hab leider überhaupt keine erfahrung was in solchen granitrouten angesagt ist.

                  lg
                  paul
                  Im Setesdal wird das wohl reichen da bei vielen Routen zumindest die Stände gebohrt sind auch wenn´s dazwischen zum selber absichern ist. Es gibt aber auch komplette clean Routen dort. Wir hatten immer cams 0,5-3, 4 Tricams und ein kleines Sortiment Keile mit und das hat mehr als gereicht.
                  Wenn ihr aber auch auf die Lofoten wollt (reine Cleankletterei soviel ich weiß - auch die Stände), schadet ein 2. Cam-Set wohl nicht weil irgendwie muss man dann ja auch noch Stand bauen...

                  Ach ja - bez. Wetter - das ist so eine Sache. Wir hatten 2 Wochen (im Juni) wolkenlosen Himmel, bis zu 28.Grad und nur an einem einzigen Tag ein paar Regentropfen...
                  Die größte Gefahr droht auf der Straße - in memoriam B.S!

                  Kommentar

                  Lädt...