Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Leichte Dolomitenkletterei

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Leichte Dolomitenkletterei

    wo kriegt man gscheite topos her für cinque torri??

    Kommentar


    • #17
      AW: Leichte Dolomitenkletterei

      Zitat von ChiefLewinsky Beitrag anzeigen
      wo kriegt man gscheite topos her für cinque torri??
      http://www.amazon.de/Dolomiten-Klett...3703832&sr=8-1

      oder

      http://www.amazon.de/Klettern-Cortin...3703832&sr=8-5

      Kommentar


      • #18
        AW: Leichte Dolomitenkletterei

        ein wahrlich empfehlenswerter Führer für die Grödener Ecke ist der "Dolomiten-Die schönsten Routen" von Mauro Bernardi aus dem Athesia Spectrum Verlag in Bozen. Ca. 40 routen bis IV-, tolle Topobilder etc....reicht für mehr als einen Dolosommer....

        Grüße
        Alex
        FREE TIBET NOW!

        Kommentar


        • #19
          AW: Leichte Dolomitenkletterei

          Stefan Wagenhals, Dolomiten Nord, neue Auflage...
          Ciao
          Walter

          Kommentar


          • #20
            AW: Leichte Dolomitenkletterei

            Cinque Torri - da hast Du auf der Rax längere Anstiege.
            Am Campanile Basso waren schon vor fünfundzwanzig Jahren keine Sicherungen mehr selbst zu legen, hat sich da etwas geändert? Auch gehört die Brenta geographisch nicht zu den Dolomiten.
            Den besten Fels findest Du in der südlichen Pala-Gruppe, dort gibt es genügend Touren aller Schwierigkeiten und Längen (Refugio Treviso 1.631m erreichbar über das Canali-Tal in ca. 1 Stunde vom Parkplatz). Die wohl schönste Kletterei überhaupt ist die Sass d`Ortiga-Westkante (2.634m) mit einer etwas schwierigeren vorletzten Seillänge (nur einige schwierige Meter), die aber machbar ist. Früher war diese Stelle als IV+ eingestuft (siehe Andreas Kubin - Mittelschwere Felsfahrten, Rother 1981), heute VI- (???).
            Wenn Du eine extrem lange Tour gehen willst, dann bietet sich die Kombination Pala del Rifugio - Sass d´Ortiga an, eine der längsten Kalkklettereien überhaupt. Der Abstieg von der Pala del Rifugio führt nämlich am Einstieg der Sass d´Ortiga-Westkante vorbei. Viele Bandschlingen mitnehmen, denn so viele Fensterln hast Du noch nie gesehen (Ausnahme Schlüsselstelle).
            Als Eingehtour kannst du den Torre Disperazione ersteigen, er ist bald oberhalb der Hütte und bietet auf etwa fünf Seillängen phantastischen Fels (Hüttentour) Nordwand Timillero-Route IV.
            Weitere sehr schöne Touren von dieser Hütte: Cima di Manstorna, Cima del Coro, Cima del Alberghetto (eine wirklich spitze Nadel III) mit jeweils mehreren Anstiegsmöglichkeiten.
            1982 erschien ein deutschsprachiger Führer Val Canali, im Südband der Dolomiten vertikal (lobo-edition) findest Du einiges.

            Kommentar

            Lädt...