Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Erinnerung an 1988: Westliche Zinne, Nordwand "Cassin"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von michi57 Beitrag anzeigen
    Ja das ist eine tolle Tour. Wir haben die 1983 gemacht, leider ohne Fotos. Danke für das Teilen Deiner Erinnerungen.

    Lg, Michl Fasan
    Auch wir haben die Route 1983 gemacht. Auszug aus meinem Tourenbuch :

    "Geile, eindrucksvolle und ausgesetzte Kletterei in meist gutem, abgeklettertem Fels, wobei die Freikletterei dominiert. Hakentechnisch bis zum Quergang nicht unanspruchsvoll. Nach dem Cassinbiwak passierts dann : Ich stürze mit einem ausbrechendem Haken (in einem Verhauer) etwa 8 m auf ein Felsband, während Fritz versuchte mich zu fotografieren. Gottseidank keine allzu bösen Verletzungen (Bänderzerrung), wie sich später herausstellt. Der Fritz führt die nächsten paar SL, während wir in der Gipfelschlucht wieder in Wechselführung klettern. Beim Abstieg heißt's dann die Zähne zusammenbeißen. Ein paar nette Alpinis verarzten mich notdürftig beim Zelt."

    lg Norbert

    Kommentar


    • #17
      Zitat von almhofer Beitrag anzeigen

      Auch wir haben die Route 1983 gemacht. Auszug aus meinem Tourenbuch :

      "Geile, eindrucksvolle und ausgesetzte Kletterei in meist gutem, abgeklettertem Fels, wobei die Freikletterei dominiert. Hakentechnisch bis zum Quergang nicht unanspruchsvoll. Nach dem Cassinbiwak passierts dann : Ich stürze mit einem ausbrechendem Haken (in einem Verhauer) etwa 8 m auf ein Felsband, während Fritz versuchte mich zu fotografieren. Gottseidank keine allzu bösen Verletzungen (Bänderzerrung), wie sich später herausstellt. Der Fritz führt die nächsten paar SL, während wir in der Gipfelschlucht wieder in Wechselführung klettern. Beim Abstieg heißt's dann die Zähne zusammenbeißen. Ein paar nette Alpinis verarzten mich notdürftig beim Zelt."

      lg Norbert
      Hallo Norbert!

      Da waren wir im gleichen Jahr unterwegs. Ich hab damals geführt und mich im langen Quergang verhaut. Ich bin ein Stück abgestiegen, da waren auch Haken. Dann war bei mir der Ofen aus. Arthur hat bravourös die Führung übernommen und uns noch am gleichen Tag aus der Wand geführt, wir sind ohne Biwak durchgekommen. Staffeln wurden nicht verwendet, aber wir waren das A0-gehen gewohnt. Die Cassin gehört zu meinen größten Touren ever!

      Lg, Michl Fasan
      Zu seiner Milbe sagt der Milber:
      "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
      Damit ich, wenn im Haargewurl
      ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

      Kommentar


      • #18
        1983 scheint wohl ein gutes Jahr gewesen zu sein. Meinem Tourenbuch entnehme ich: 11.06.1983 Gelbe Kante, 23.07.1983 Hasse Brandler, 30.07.1983 Schweizer Weg und 31.07.1983 Egger-Sauscheck an der kleinen Zinne. Wann wart ihr unterwegs. Scheint wir sind so um die gleiche Zeit in den verschiedenen Wänden der Zinnen gewesen. Mit der Moral halte ich es wie Harald, die alten Hakengurken würde ich auch nicht mehr ertragen, und eine Sarnierung würde gut tun. Die Touren, sowohl Gelbe Kante, Comici, Hasse-Brandler und auch die Cassin ( die ich leider nicht kenne) und der Schweizer Weg, den ich bis an die Dachkante kenne ( von der wir dann wegen fehlender Haken wieder sehr mühsam abgeseilt sind) sind sowohl klettertechnisch wie vom Gesamterlebnis erste Sahne. Hier wurde alpine Geschichte geschrieben. Die Egger Sauscheck an der kleinen Zinne ist zwar etwas kürzer, stand aber den Nordwandtouren klettertechnisch (und vor allem moralisch) kaum nach.
        Übrigens, in der Hasse Brandler hatten wir die 500. Begehung. Das Wandbuch war noch von den Erstbegehern. Schon allein auf den ersten zwei Seiten war die gesamte Prominenz der Kletterszene der 60ger Jahren vertreten. Das Buch hat dann ein Freund von mir mitgenommen, und beim Alpenverein abgegeben, da es schon Schimmel angesetzt hat. Das Buch wurde später dann im alpinen Museum in Kempten in einer Vitrine ausgestellt.
        Gruss
        Thomas
        Zuletzt geändert von Tomaselli; 22.11.2017, 18:47.
        Neugierig, wo wir gerade unterwegs sind: www.segeln-und-klettern.de

        Kommentar


        • #19
          Also, wir haben die Cassin im Juli 83 gemacht, das genaue Datum ist nicht mehr eruierbar. Am 12.7.83 haben wir die Comici an der Grossen Zinne gemacht. Für uns war allerdings 1982 das beste "Zinnenjahr" :

          18.7.: Egger - Sauschek, 19.7. Punta di Frida - kleine Comici, 20.7.: Grosse Zinne Westwand (Dülfer) - sehr, sehr empfehlenswert, 21.7.: Hasse Brandler, 23.7.: Punta di Frida SO-Kante (del Vecchio)

          Die Egger - Sauschek hab' ich auch sehr eindrücklich in Erinnerung. Eine kühne Freikletterei in nicht immer ganz festem Fels. Den gewaltigsten Eindruck hat dennoch die Hasse - Brandler hinterlassen. Einige Jahre später haben wir Dieter Hasse in Meteora kennengelernt. Eine charismatische Persönlichkeit und immer noch ein begnadeter Kletterer.

          lg Norbert

          Kommentar


          • #20
            Jetzt hab ich - wie oft schon – nochmals deine eindrucksvollen Zinnen- Bilder angeschaut.
            Mich freut´s auch, wie viele Erinnerungen Anderer hier hochkommen bei so einem Bericht aus vergangenen Tagen. Vielleicht fühlt sich ja noch jemand animiert…
            Der Sommer 1983 war wirklich ein Jahrhundertsommer, da werd ich auch ev. noch den einen oder anderen Bericht liefern können.
            1988 brachte unsere Herbstausbeute auch ein paar tolle Touren, unter anderem die gewaltige Sass Maor Ostwand Bettega+Solleder (also die Wand von ganz unten).
            Aber andererseits, jetzt will ich den Spieß einmal umdrehen und sagen wo ich leider noch nicht war: Die Zinnen Nordwände gehören leider dazu, aber auch die Marmolata Südwand und sogar die Civettawand…
            Alles geht sich halt nicht immer aus und gut so: Da bleiben wenigstens Wünsche offen!
            Manche werden auch nicht mehr erfüllt, das zeichnet sich leider auch ab, am ehesten noch die Gr. Zinne. Gerade in den Dolomiten braucht es halt auch eine hohe Vorsteiger-Moral und die fehlt mir bei dem maroden Hakenmaterial zusehends.
            Da ist Biokovo-Klettern halt deutlich entspannter und somit seniorentauglicher…

            LG

            Kommentar


            • #21
              Wir haben die Cassin 1980 oder 1981 gemacht, ein genaueres Datum gibt es nicht. (Das Tourenbuch ist schon eine Weile unauffindbar.)
              Damals gab es auch Probleme. Mein Partner hatte ab beginn der großen Querung, Kreislaufprobleme und Schwäche trotzdem entschieden wir uns zum hinaufklettern.
              Hinter uns war noch eine Kapfenberger Seilschaft, der Seilzweite ein Erstling im Hochgebirge (und gleich diese Tour).
              Im Sommer 1983 war ich sein Kletterpartner und wir waren leider nicht an den Zinnen. Dafür sind die Dias in Routen wie, Cima Scotoni, Toana - Pilastro Pfeiler, Rosengartenspitze Ostwand, Delagoturm, Winklerturm, und beim Fensterln auf der Gardeciahütte entstanden. Aja .. vorher gab es zwei Monate Granitklettern im Westen.

              Kommentar


              • #22
                Super, hier die Bilder und Berichte aus den Zinnen zu sehen! Danke!


                Und 1983 war ich auch in den Zinnen unterwegs. Allerdings erst im September und in leichteren Routen...

                Kommentar


                • #23
                  Echt beeindruckend diese Bilder,und schön zu wissen das hier sehr viele starke Alpinisten im Forum sind!

                  Kommentar


                  • #24
                    Auf Grund der Tatsache, dass schon von einigen Klassikern berichtet wurde, wäre es ja fast angebracht eine eigene Forumsrubrik aufzumachen z. b. „extreme Klassiker“, sonst sind die tollen Berichte alle irgendwie im Forum verstreut. Es müssen ja nicht nur frühere Begehungen sein, sondern sollen auch aktuelle Berichte sein. Wenn ich die Reaktionen auf Haralds Bericht ansehe, gibt es in so einer Rubrik sicher rege Teilnahme. Es gab mal im Internet eine Seite, die leider kürzlich zugemacht wurde, in der viele Berichte über Pausetouren aus dem extremen Fels zu finden waren - fand ich richtig toll zum schmökern. Und klicks waren da jeweils tausende....
                    Gruss Thomas
                    Zuletzt geändert von Tomaselli; 24.11.2017, 20:21.
                    Neugierig, wo wir gerade unterwegs sind: www.segeln-und-klettern.de

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Tomaselli Beitrag anzeigen
                      Es gab mal im Internet eine Seite, die leider kürzlich zugemacht wurde, in der viele Berichte über Pausetouren aus dem extremen Fels zu finden waren - fand ich richtig toll zum schmökern.
                      Das Rocksports Forum? Das ist zum Glück wieder mit den alten Berichten online.
                      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von nordmann Beitrag anzeigen
                        [...],und schön zu wissen das hier sehr viele starke Alpinisten im Forum sind!
                        Genau das habe ich mir beim Lesen der jüngsten Einträge auch gedacht. Und umso mehr habe ich mich darüber gefreut, dass diese ganzen kleinen Anekdoten so langsam ans Licht kommen. Wenns nach mir geht, dürfte es in Zukunft hier noch so viel mehr Berichte aus dem vergangenen Jahrhundert geben!

                        "Meine Spur ziehe ich am liebsten, wohin keine andere führt. Ich kann zurückblicken und sie beurteilen, was ich sonst nicht könnte, weil sie sich durch die vielen anderen verlieren würde.
                        Auch mein Leben will ich unter Kontrolle haben. Darum gehe ich einen eigenen Weg, dem nicht jeder folgt." (Heini Holzer)

                        Kommentar


                        • #27
                          Danke Mark, hab es gerade gesehen. forum.rocksports.de gibts wieder. Tolle Berichte über die viele Touren aus dem extremen Fels. Aktuell vom Oktober die Messner am Heiligkreuzkofel.
                          Gruss Thomas
                          Neugierig, wo wir gerade unterwegs sind: www.segeln-und-klettern.de

                          Kommentar

                          Lädt...