Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gr. Zinne "Dibonakante" am 22.08.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gr. Zinne "Dibonakante" am 22.08.2013

    Am Donnerstag habe ich zusammen mit meiner Frau wieder ein alpines Projekt verwirklicht. Wir sind die „Dibonakante“ an der Gr. Zinne geklettert.
    Anreise nach Misurina am Mittwoch. Nachmittag sind wir noch die „Mazzorana/Adler“ an der O-Wand vom Monte Popena Basso geklettert.
    Am Donnerstag dann früh rauf zur Auronzohütte und übern Patersattel zum Einstieg gewandert.

    comp_IMG_7988.jpg
    Rif. Auronza am Morgen

    comp_IMG_7990.jpg
    Cristallogruppe

    comp_IMG_7993.jpg
    Cadinigruppe

    comp_IMG_7994.jpg
    Drei Zinnen vom Paternsattel - die Kante am mittleren Zapfen wollen wir klettern

    Im mittleren Teil klettert bereits eine Seilschaft. Sonst sehen wir keine Aspiranten. Also steigen wir ein und klettern Seillänge für Seillänge immer nahe der Kante hinauf. Der originale Weg zweigt ca. in der zehnten SL nach links ab und führt dann über Rinnen zum Ringband. Die neueren Topos/Beschreibungen empfehlen aber entlang der Kante das Ringband zu erreichen. Das haben wir auch gemacht. Bis zum Ringband klettert man immer im 4ten Grad. Es eröffnet sich faszinierende Blicke in die N-Wand. Mit zunehmender Höhe entwickelt sich die Kl. Zinne zu einem schlanken Turm. In der N-Wand der Kl. Zinne klettert eine Seilschaft (Innerkofler?). Am Paternsattel wimmelt es von Wanderern die die Bergkulisse kommentieren. Bei uns ist es eher ruhig. Am Vormittag schleicht dann Nebel zwischen den Zinnen rum. Der sich dann aber wieder verdünnisiert.

    comp_IMG_7997.jpg
    Wo kommt der Nebel her?

    comp_IMG_7998.jpg
    Die andere Seite wirkt freundlicher

    comp_IMG_7999.jpg
    Kurz vor dem Ringband - die Kleine Zinne wirkt als eindrucksvoller Turm unnahbar.

    Nach dem Ringband solles leichter werden. Naja, es folgt eine SL durch Kaminrinnen und dann etwas brüchiges Schrofengelände. Schwierigkeit bewegt sich stellenweise so um III+. Wir erreichen die Schulter vor dem Vorgipfel. Der einzige Weg zum Vorgipfel führt durch einen gelben, steilen, schrägen und optisch brüchigen Riss. Dieser war aber dann doch leichter und weniger brüchig zum klettern als erwartet.
    Am Vorgipfel ist eine Abseilstelle eingerichtet. Hier seil man gut 20m in einen Krater ab. Im Krater liegen Felsblöcke in Größe einer Almhütte herum. Mir kommt es vor, als ob der Berg hier den Schutt schluckt und weiter unten wieder ausspuckt. Nach der Abseilstelle wechseln wir die Schuhe und gehen seilfrei in einem Bogen zum Gipfel. Ein gewaltiges Erlebnis diesen Berg über eine klassische Route erreicht zu haben.

    comp_IMG_8002 - Kopie.jpg
    Seilschaft fürs Leben

    Jetzt kommt noch der Abstieg. Nicht zu unrecht wird eindringlich gebeten vorsichtig zu sein. Nach kurzem steilen Schuttmarsch klettern wir ausgesetzt einen Quergang über einer unsympathische Schluchtrinne. Die Querung ist schon ganz schön abgespeckt. Kurz drauf folgt bald eine Abseilstelle. Wir entscheiden falls möglich abzuseilen obwohl abklettern sicher schneller geht. Kurz nach dem Ringband seilen wir mehrmals durch eindrucksvolle Kamine hinunter.


    Unterhalb teilen sich die Trittspuren im Schutt. Wir halten uns links und seilen noch 2mal 25m ab. Die Spuren führen danach gut sichtbar nach Westen. Hier kommen auch noch andere Kletterer von oben herunter. Uns war klar, dass das nicht mehr der Normalweg ist, aber scheinbar wird diese Route doch öfter benutzt. Wir lassen den Einheimischen der Vortritt und steigen steil in eine Geröllschlucht ab. Die Italiener sausen mit Geröll und Getöse hinunter. Gut dass wir noch oberhalb sind. Am Schluchtrand steigen wir dann ohne größere Gesteinsverschiebung ab und sind wenige Minuten später am Weg zur Auronzohütte.

    comp_IMG_8012 - Kopie.jpg
    Zurückschauen auf den "Normalweg"

    comp_IMG_8017.jpg
    Wieder gut zurück

    Eine eindrucksvolle Tour. Bei besten Verhältnissen, an einem traumhaften Spätsommertag. Was will man mehr.

    Gruß

    phouse
    „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

  • #2
    AW: Gr. Zinne "Dibonakante" am 22.08.2013

    Hallo,

    schöne Tour und tolle Bilder, übrigens Ende September bin ich in Unken für eine Woche, dann werde ich nochmal die Zellerführe gehen.
    Gruß

    Rudy

    Berge die man nicht versetzen kann, sollte man besteigen

    Kommentar


    • #3
      AW: Gr. Zinne "Dibonakante" am 22.08.2013

      Feiner Bericht, Danke!
      Tom
      Endlich mal ein Thema wo ich nicht zu spät, zu unwissend oder einfach zu faul bin um etwas beizutragen

      Kommentar


      • #4
        AW: Gr. Zinne "Dibonakante" am 22.08.2013

        gratuliere! sauber!
        No Rikshaw, no Changemoney, no Hashish, no Tigerbalm, no Massage, no Silk, no one rupeeh, NO PROBLEM!!!
        www.tramposito.com

        Kommentar


        • #5
          AW: Gr. Zinne "Dibonakante" am 22.08.2013

          Beeindruckend, Herr Nachbar
          "Teufelshorn" heißt mein neuer Berchtesgaden-Krimi.

          Kommentar


          • #6
            AW: Gr. Zinne "Dibonakante" am 22.08.2013

            schoene Sache. Bei Euch war es wohl trotz etwas Nebel schoen warm. Ich bin die Tour zur gleichen Zeit vor Jahren mal mit Muetze, dicker Jacke und Handschuhen geklettert - das macht dann etwas weniger Spass.
            Danke fuer den Bericht.
            Gruss Thomas
            Neugierig, wo wir gerade unterwegs sind: www.segeln-und-klettern.de

            Kommentar


            • #7
              AW: Gr. Zinne "Dibonakante" am 22.08.2013

              Super!
              Eine beeindruckende Tour, an die ich mich gerne zurückerinnere, auch wenn schon ein paar Jahr(zehnt)e vergangen sind. Wir hatten damals ebenfalls plötzlichen Nebel, der dann aber leider nicht mehr weggegangen ist.

              Danke für die Bilder!

              Kommentar


              • #8
                AW: Gr. Zinne "Dibonakante" am 22.08.2013

                Perfekt die steht auch auf meiner liste. für deinen bericht.
                ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                google online Album

                Paul

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gr. Zinne "Dibonakante" am 22.08.2013

                  Danke für Euere zustimmenden Beiträge. @Tomaselli: Nebel und Kälte waren auch meine größten Bedenken. Am Donnerstag war es optimal, windstill und angenehm warm.

                  Lg

                  phouse
                  „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gr. Zinne "Dibonakante" am 22.08.2013

                    Oh, schön. Das ist lang her bei mir...

                    Lg, michl fasan
                    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                    Damit ich, wenn im Haargewurl
                    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Gr. Zinne "Dibonakante" am 22.08.2013

                      Schöner Bericht, danke dafür!


                      Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
                      Das ist lang her bei mir...
                      Bei mir auch.

                      LG maxrax

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Gr. Zinne "Dibonakante" am 22.08.2013

                        Ganz toller Bericht und feine Fotos

                        LG Alva
                        [CENTER]Teilt eure Outdoor Erlebnisse auf:
                        [url]www.facebook.com/peakpic[/url]
                        Wir würden uns über einen Besuch freuen![/CENTER]

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Gr. Zinne "Dibonakante" am 22.08.2013

                          Schöner Bericht, danke!
                          In einem Bergsteiger Heftl von 1980 im Artikel „Auf der Suche nach der vergangenen Zeit“ von K. Lukan beschreibt er seine Begehungen der Dibonakante 1948 und 1978 und u.a. seine Meinung zum Ref. Auronzo:
                          …Heute ist die Auronzohütte mit ihrem Selbstbedienungsrestaurant so unpersönlich und gemütlich wie eine Bahnhofshalle und ihr Wirt ist ein Schmalspurraubritter, der von den Gästen (auch wenn sie in der Hütte nächtigten) bei jeder Schale Tee oder Teller Spaghetti noch extra die Schutzhüttengebühr einhebt (natürlich ohne Verrechnungszettel)…
                          Zuletzt geändert von Hannes2; 25.08.2013, 12:53.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Gr. Zinne "Dibonakante" am 22.08.2013

                            Hallo Hannes
                            Die Auronzohütte hat wirklich den Charme einer Autobahnraststätte. Ich habe 2003 bei einer MTB Alpentour hier übernachtet und war recht zufrieden. Essen war gut der Wirt war freundlich. Und die Stimmungen Abends und Morgens hast auch nicht überall.

                            Gruß

                            phouse
                            „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Gr. Zinne "Dibonakante" am 22.08.2013

                              Servus Hubert,

                              Herzliche Gratulation zu diesem Klassiker, das müssen gewaltige Eindrücke gewesen sein, die sicher noch lange nachklingen werden!

                              Und: "Seilschaft fürs Leben", dieser Ausdruck gefällt mir ganz besonders.

                              LG ins BGL,

                              Peter

                              Kommentar

                              Lädt...