Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rotgschirr Südgrat, Totes Gebirge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rotgschirr Südgrat, Totes Gebirge

    frage: kenn jemand den exakten verlauf dieser kletterei siehe bild:
    rotgschirr.JPG
    wir hätten auf variante 2 getippt, der steilaufschwung in der scharte sah eher anspruchsvoller aus, kurz vor der abzeweigung auf meiner zeichnung haben wir abgebrochen.
    dank & lg

  • #2
    AW: rotgschirr südgrat

    noch ein pano vom grat:
    pano.JPG
    lg

    Kommentar


    • #3
      AW: rotgschirr südgrat

      Ja kenn den genaueren Verlauf, hab die Tour zufällig gerade erst am Samstag gemacht.
      Du hast recht die Scharte ist wohl die Schlüsselstelle der Kletterei, wobei eher das abklettern das Problem ist und nicht der anschließende Steilaufschwung!!

      Es ist wie du wahrscheinlich gemerkt hast, wenn du bis kurz vor die Abzweigung gekommen bist, nicht möglich frontal abzuklettern, ungefähr 15-20m bevor der Abstieg in die Scharte erfolgt kann man auf der linken Seite des Grates über eine kleine Verschneidung auf ein Band abklettern. Diesem folgt man dann nach vorne, das Band ist breit genug um ohne Probleme darauf zu gehen, allerdings ist es doch stark ausgesetzt, eben eine schön luftige Angelegenheit.

      Anschließend werden noch die letzten Meter in den Einschnitt abgeklettert, was prinzipiell kein großes Problem mehr sein dürfte.


      Der anschließende Steilaufschwung ist, wenn man erstmal dort ist wesentlich einfacher als er von der Entfernung aussieht! In der rechten Flanke steigt man langsam Richtung Grat empor. Einen "richtigen" Wegverlauf gibt es dort nicht. Es sind allerdings unzählige Möglichkeiten vorhanden um die kleinen Stufen ohne große Kletterschwierigkeiten zu erklimmen, und schon ist der Aufschwung schneller als erwartet auch wieder vorbei. Allerdings sollte man die Griffe vor dem belasten auf festen Sitz überprüfen da nicht alle unbedingt das halten was sie versprechen!!

      Der weitere Gratverlauf weist keine weiteren Schwierigkeiten mehr auf. Allerdings sollte man am Ende bald genug auf den Normalweg hinunterqueren.


      Meiner Meinung nach war die Schlüsselstelle das Abklettern in die Scharte, ich würde den Grat vl. mit 3- bewerten, je nachdem welchen Weg man dann eben genau wählt. Es gibt sicher auch etwas einfachere Varianten.
      Zuletzt geändert von Chrii; 10.06.2007, 21:49.
      "Ich will lieber stehend sterben, als knieend leben,
      lieber 1000 Qualen leiden, als einmal aufzugeben."


      http://christianknoll.blogspot.com/

      Kommentar


      • #4
        AW: rotgschirr südgrat

        danke chrii für die infos! bei uns zog´s dann rasch zu und wir konnten gerne darauf verzichten, den weiteren grat bei regen zu gehen ... zum glück erwischte uns der regen erst in der röll

        du schreibst von vl. 3- im führer steht was von 2, also eher etwas unterbewertet? was hast du für eine tour gemacht?

        wir stiegen am voraben auf, schliefen in der nähe der pühringerhütte beim elmsee (nachts 1°C!!!), lagerten in den zageln unser zeugs und marschierten dann weiter ...

        lg
        Zuletzt geändert von christophersn; 11.06.2007, 11:27.

        Kommentar


        • #5
          AW: rotgschirr südgrat

          Ok kann ich mir gut vorstellen, dass es bei Regen dann nicht so toll ist.

          Also ich persönlich würde es schon etwas unterbewertet sehen, wie gesagt kann aber auch sein, dass manche Passagen durchaus auf einen etwas leichteren Weg bewältigt werden können, da ich vl. nicht immer die allereinfachste Wegführung gefunden, bzw. gewählt habe.

          Ich hatte am Vortag einen langen Tag, und zwar stieg ich vom Almsee über das Grießkar auf wobei ich nach dem Urbannband die Klettersachen anlegte und über "Ulli der Tanzboden ist unser"(4, aber meiner Meinung nach überbewertet) zum Zwölferkogel auf. Von dort gings dann über den Rabenstein und durch etwas unwegsames Gelände zurück zum eigentlichen Weg. Diesem folgten wir dann weiter Richtung Pühringerhütte.
          An diesem Tag war ich immerhin beinahe 12 Stunden unterwegs, wobei wir uns keinen Stress machten.

          Naja am nächsten Tag dann eben von der Hütte weiter Richtung Rotgschirr Südkamm. Bei der Abzweigung: Normalweg Rotgschirr - Prielschutzhaus die Klettersachen deponiert und somit den Rucksack wesentlich erleichtert und dann die Runde fertig gegangen und im Anschluss über den Sepp-HuberSteig wieder ins Tal!

          Waren auf jeden Fall wunderschöne zwei Tage.
          "Ich will lieber stehend sterben, als knieend leben,
          lieber 1000 Qualen leiden, als einmal aufzugeben."


          http://christianknoll.blogspot.com/

          Kommentar


          • #6
            AW: rotgschirr südgrat

            genau dieselbe runde (ohne tanzboden ) hatten wir von samstag auf sonntag auch vor, haben aber samstag mittag ca. 14.00 auf halber höhe grieskar umdrehen müssen, da gewitter ...
            stattdessen gingen wir grillen in eine höhle in´d röll -> um ca. 18.00 hat´s dann wieder aufgrissn und angefuttert bis unter die haare machen wir uns wieder aufn weg -> habt´s von dem wetter am samstag nichts mitgriegt?

            wollten uns eigentlich auch die sachen am salzofen und wildgößl ansehn, wir wählten dann aber doch die varianten sepp-huber elmsee, wo wir die nacht verbrachten. am morgen dann auch mit depo ungefähr dort wie ihr weiter auf den grat.

            habt ihr seil mitgehabt oder seilfrei den grat bzw. tanzboden gegangen?

            lg

            Kommentar


            • #7
              AW: rotgschirr südgrat

              Grillen in der Höhle hört sich ja toll an...sicher gemütlich wenns draußen rumpelt

              Doch habn das Wetter am Samstag gerade noch so mitbekommen, waren gerade am Weg Richtung Almsee, schon auf der Forststraße als es begonnen hat...wir wurden allerdings nur leicht erwischt, der Großteil des Wetters dürfte oben hängen geblieben sein!
              Den Tanzboden sind wir mit Seil gegangen...wobei er eigentlich auch Seilfrei gemacht werden könnte..je nachdem was man sich zutraut!
              Der Grat wurde seilfrei begangen...war auch absolut kein Problem so.

              Seit ihr mit oder ohne Seil unterwegs gewesen?

              Salzofen und Wildgößl..hast du informationen über diverse Routen dort hinauf, hab eine schöne Verschneidung entdeckt die sich durch den Salzofen zieht...konnte im Internet aber einstweilen leider nichts genaueres dazu finden.
              "Ich will lieber stehend sterben, als knieend leben,
              lieber 1000 Qualen leiden, als einmal aufzugeben."


              http://christianknoll.blogspot.com/

              Kommentar


              • #8
                AW: rotgschirr südgrat

                waren "ohne" unterwegs ...

                "Totes Gebirge" von "Gisbert Rabeder" -> hast du nicht? ergänzungen zb. hier http://www.rother.de/pdf/_3763312447_joker.pdf
                da steht, so viel ich weiß, eigentlich alles drin, natürlich hat der eine oder andere hüttenwirt bestimmt noch den geheimtipp auf lager.

                lg

                Kommentar


                • #9
                  AW: rotgschirr südgrat

                  Ich überlege ob ich am Wochenende den Südgrat mache. Kommt natürlich stark auch drauf an ob dort zu viel Schnee liegt usw... und ob es überhaupt trocken bleibt - schaut eigentlich nicht wirklich danach aus wenn ich jetzt den Wetterbericht anschau... :-)

                  Egal meine eigentliche Frage ist ob ich mit einen 40m Seil bei dieser Route auskomme oder nicht ?
                  Meine Videos: http://www.youtube.com/user/shaking2000?feature=mhum

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: rotgschirr südgrat

                    Mal vom Wetter abgesehen hängt es eben immer stark von dir persönlich ab, ob und wo du ein Seil benötigst.
                    Da es aber keine Abseilstellen gibt und falls du sicherst dies wahrscheinlich auf kurze Teilstücke beschränkt sein wird reichen mE 40m leicht aus.
                    "Ich will lieber stehend sterben, als knieend leben,
                    lieber 1000 Qualen leiden, als einmal aufzugeben."


                    http://christianknoll.blogspot.com/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: rotgschirr südgrat

                      Zitat von Chrii Beitrag anzeigen
                      Mal vom Wetter abgesehen hängt es eben immer stark von dir persönlich ab, ob und wo du ein Seil benötigst.
                      Da es aber keine Abseilstellen gibt und falls du sicherst dies wahrscheinlich auf kurze Teilstücke beschränkt sein wird reichen mE 40m leicht aus.
                      genau das denke ich auch :-) aber ich denk auch das dort oben schon zu viel schnee hat und das wetter ja auch nicht wirklich so wird das der wieder weggeht oder überhaupt trocken wird.
                      Meine Videos: http://www.youtube.com/user/shaking2000?feature=mhum

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: rotgschirr südgrat

                        also i was net was im toten gebirge los is aber im gesäuse hats auch über 2000 keinen schnee....vorgestern zumindest

                        Kommentar

                        Lädt...