Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kremsmauer (1.604 m) / W-Grat (UIAA II) / OÖ-Voralpen / 3.5.08

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kremsmauer (1.604 m) / W-Grat (UIAA II) / OÖ-Voralpen / 3.5.08

    Zum aktuellen Kremsmauerbericht von der Südseite möchte ich euch auch Infos zur Nordseite nicht vorenthalten.

    Aus der Krems über die Parnstalleralm aufs Törl und von dort über den Westgrat (Stellen UIAA II) auf den Gipfel. Abstieg über Normalweg und Törl in die Krems.

    Im untersten Bereich des Weges behindert ein Windwurf den Weg. Wenn man allerdings ein paar Meter über dem Weg in der Waldflanke geht (evt. im Ansatz sogar schon Steigspuren erkennbar) kommt man da relativ problemlos vorbei.

    Ab der Parnstalleralm sind immer wieder Schneefelder zu queren und auch ins Törl hinauf sind noch einige Schneefelder. Alle Versicherungen sind aus dem Schnee herausen und eisige Stellen waren nicht vorhanden (allerdings recht rutschig).

    Zustieg zum W-Grat. Nach dem Törl einige Meter hinunter. An der Tafel "Nur für Geübte" vorbei, bis deutlich sichtbare Steigspuren nach links abzweigen. Es ist auch eine schwache alte rote Punktmarkierung vorhanden. Den Steigspuren folgen und nach 2 roten Punkten und einem Steinmann noch nicht in die erste deutliche Scharte, sondern weiter in der Flanke queren bis zu einem recht markanten Steinman (Foto). Dort dann aufwärts in eine kleine Scharte auf den Grat.

    Von der Scharte kann man den ersten Turm links in der Nordseite umgehen (auch hier sind Steigspuren erkennbar). Dann folgt man dem teilweise recht ausgesetzten Grat und kann einen etwas schwieriger aussehenden Turm nochmals links umgehen (auch hier wieder Steigspuren). Der Grat wird zum Gipfelhin immer leichter und es sind zum Gipfel hin auch wieder viele Steinmänner zu sehen.

    Der Grat ist recht luftig und setzt ein gewisses Maß an Kletterfertigkeit vorraus (mehrere Stellen II, auch Stellen II zum abklettern).

    Der Grat war absolut trocken und schneefrei, nur an den beiden Stellen wo man in die Nordseite ausweicht waren Schneefelder (Kein Eis).


    DSC_2304.jpg
    Die Abzweigung zum Westgrat vom Normalweg.


    DSC_2306.jpg
    Nach diesem markanten Steinmann geht man dann hinauf in die Scharte auf den Grat.


    DSC_2307.jpg
    Der erste Gratturm (hier der Blick von der "Einstiegsscharte") wird links umgangen.


    DSC_2309.jpg
    Rückblick auf den zweiten Gratturm der in der Nordseite umgangen werden kann.


    DSC_2310.jpg
    Mein "Eispickel" für die Schneefelder.


    DSC_2311.jpg
    Abkletterstell im Rückblick.


    DSC_2314.jpg
    Kurz vor dem Gipfel kann man in den Ausstieg (oder die Einfahrt) vom Grünen Band schauen. Wäre wohl mit enstprechender Ausrüstung (Firngleiter, Pickel, evt. Seil) noch ein spannendes Ziel.


    DSC_2316.jpg
    Der Blick vom Gipfel auf den SO-Kamm zeigt deutlich die Wolkengrenze.


    DSC_2318.jpg
    Beim Törl tausche ich mein Eisgerät (rechts) gegen einen längeren Steckpickel (links). Die ersten Meter in den Schneefeldern vom Törl runter fahre ich noch etwas vorsichtig ab, da diese Rinnen unten wegbrechen! Doch dann quere ich ...


    DSC_2320.jpg
    ... in eine Rinne die ich mir schon beim Aufstieg ausgespäht habe und fahre sicher 150 hm ohne einen einzigen Schritt zu machen in perfektem Firn ab. So macht ein Fußabstieg Spaß.


    DSC_2323.jpg
    Noch ein Rückblick auf die Mauer mit dem Grünen Band, dass auch noch einmal passen wird.
    Zuletzt geändert von schrutkaBua; 04.05.2008, 10:49.
    ----

  • #2
    AW: Kremsmauer (1.604 m) / W-Grat (UIAA II) / OÖ-Voralpen / 3.5.08

    Sehr coole Sache, mit den Figln . Sowas steht bei mir heuer auch noch an!
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #3
      AW: Kremsmauer (1.604 m) / W-Grat (UIAA II) / OÖ-Voralpen / 3.5.08

      waren gestern auf der kremsmauer von kremsursprung aus, alles schneefrei bis auf ein paar harmlose restl im anstieg zum törl, die windwürfe problemlos zu umschiffen. sind über den normalweg hinauf und dann über den grat wieder zum törl retour (schien mir im nachhinein auch die einfachere variante hinsichtlich kletteransprüche zu sein), weiter über gradnalm zurück nach kremsursprung. schöne frühlingstour bei schwindelfreiheit und stellenweise gutem nervenkostüm.
      this is all the heaven we´ve got - right here where we are..... (mark knopfler)

      Kommentar


      • #4
        AW: Kremsmauer (1.604 m) / W-Grat (UIAA II) / OÖ-Voralpen / 3.5.08

        den Beitrag muss ich vor 2 Wochen übersehen haben
        Sehr schöne Tour, Georg
        ... und fahre sicher 150 hm ohne einen einzigen Schritt zu machen in perfektem Firn ab. So macht ein Fußabstieg Spaß.
        Solange diese "Abfahrt" nicht an einem Baum endet, bzw. in absturzgefährdetes Gelände führt, sicher lässig
        lG
        Martin
        Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

        Kommentar


        • #5
          AW: Kremsmauer (1.604 m) / W-Grat (UIAA II) / OÖ-Voralpen / 3.5.08

          Zitat von lama Beitrag anzeigen
          den Beitrag muss ich vor 2 Wochen übersehen haben
          Sehr schöne Tour, Georg

          Solange diese "Abfahrt" nicht an einem Baum endet, bzw. in absturzgefährdetes Gelände führt, sicher lässig
          lG
          Martin
          Danke dir!

          Zitat von Georg Schrutka Beitrag anzeigen
          [...] Die ersten Meter in den Schneefeldern vom Törl runter fahre ich noch etwas vorsichtig ab, da diese Rinnen unten wegbrechen! [...]
          ----

          Kommentar


          • #6
            AW: Kremsmauer (1.604 m) / W-Grat (UIAA II) / OÖ-Voralpen / 3.5.08

            Heute kam mir nach dem Mittagessen spontan die Idee, mir anzusehen, wo du da runter bist, Georg. In Linz waren Wetterlage + Temperatur ganz angenehm => Abflug um 14.30 zur Kremsmauer. Den Nordanstieg kenne ich bereits, also fahre ich diesmal nach Steyrling, um mich diesem schönen Berg von Süden zu nähern. Bereits vor meiner Ankunft am Zielort war mir klar, dass es eines ausgeprägten „Bergvogels“ bedarf, um bei diesen Verhältnissen dort aufzusteigen, aber als Optimist und Liebhaber von Alleingängen stieg ich rasch (weil in T-Shirt etwas frisch) in die Wolken. Die Lust auf eine Gratüberschreitung verging mir bei Sichtweiten um 10 m, weshalb ich auch nicht bis zu deiner Abstiegsstelle vordrang. Dieser einsame Nachmittagsspaziergang hatte trotzdem seinen Reiz => hier ein paar Impressionen (die Sturmschäden machen den Anstieg von der Südseite zum Orientierungsmarsch!):
            Dscn5037.JPG
            Dscn5043.JPG
            Dscn5046.JPG
            Dscn5048.JPG
            Dscn5049.JPG
            Dscn5051.JPG
            Dscn5052.JPG
            Dscn5054.JPG
            Dscn5057.JPG
            Dscn5060.JPG
            Dscn5064.JPG
            Dscn5065.JPG
            Dscn5068.JPG
            Dscn5070.JPG
            Dscn5087.JPG
            Schön war's - und irgendwie fast unheimlich
            lG
            Martin
            Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

            Kommentar

            Lädt...