Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Brunnkogel (1708m) "Vöcklabrucker Pfeiler" / Höllengebirge / 19.7.2008

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brunnkogel (1708m) "Vöcklabrucker Pfeiler" / Höllengebirge / 19.7.2008

    Wieder einmal nur 1 Tag schönes Wetter am Wochenende, eine längere Autofahrt zahlt sich also nicht aus. So machen wir uns auf den Weg in das nahe Höllengebirge um den seit Anfang Juli fertig sanierten Vöcklabrucker Pfeiler (4+) am Brunnkogel zu klettern. Für Doris war es die 1. Klettertour seit ihrem Schienbeinbruch...
    Die Tour bietet schöne Kletterstellen mit ein paar kurzen grasigen Passagen die aber nicht wirklich stören. Das schöne an der Tour ist u.a. dass sie recht homogen ist (meist 3-4). Dort wo man richtig klettern muss ist der Fels überwiegend fest und gut zu klettern. Die Absicherung ist gut bis sehr gut. Nach Regen sollte man für trockene Verhältnisse mind. 2 Tage warten. Bei uns war es z. T. noch etwas naß was aber auf Grund des rauhen Fels nicht wirklich störte.

    Weitere Details, GPS-Track/Einstiegs-Koordinaten und Bildergalerie auf meiner Homepage.

    lG Andi

    Zuletzt geändert von AndiR.; 21.07.2008, 21:35.
    Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
    [url]http://www.riesner.at[/url]

    Nachts ist es kälter als draussen!

    [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

  • #2
    AW: Brunnkogel (1708m) "Vöcklabrucker Pfeiler" / Höllengebirge / 19.7.2008

    Letzten Samstag, also am 6.9. war ich mit 2 Freunden (einer aus Vorarlberg, der andere aus Nordrhein-Westfalen) auf dieser Route unterwegs.
    Am Einstieg hats schon ordentlich gestaut, die eine oder andere Seilschaft nahm daher die Parallelroute über den NW-Grat. Wir hatten jedoch keinen Stress und nutzten die Warterei für eine längere Rast und ein paar Standbau- und Sicherungsspielereien.
    Am Einstieg waren wir so ca. um 11:30h, loslegen konnten wir dann als letzte Seilschaft geschätzte 1,5h später, aber das gewaltige Gipfelkreuz sollten wir erst gegen 18:00h erreichen
    Ein etwas längerer Arbeitstag als geplant, aber immerhin erreichten wir den Parkplatz via Aurachkar noch bei gutem Tageslicht und da außer einem gemütlichen Grillabend nichts mehr geplant war, konnten wir die Tour trotzdem in vollen Zügen genießen.

    Ich war ja das erste Mal am Pfeiler, aber wird der öfter so stark frequentiert? Wobei man sagen muss, dass der Tag auch optimal war, und das auf Ansage. Und 11:30h beim Einstieg ist ehrlich gesagt doch eher eine studentenfreundliche Zeit...

    Kommentar


    • #3
      AW: Brunnkogel (1708m) "Vöcklabrucker Pfeiler" / Höllengebirge / 19.7.2008

      Meine Freundin und ich waren am 5.9 am Pfeiler unterwegs. Wir sind um 13:30 weggeklettert und waren um ca halb 5 oben.

      Es war super Wetter und wir hatten den ganzen Pfeiler für uns alleine.
      Auch am Grat haben wir keinen gesehn.

      Komsich das an so an schönen Tag fast keiner unterwegs war.

      Magst vieleicht ein paar Fotos reinstellen?
      Hab leider schon wieder die DigiCam vergessen und im Internet findet man von der Tour nicht sehr viel.

      Schöne Grüße
      Christian
      Zuletzt geändert von Blub1; 09.09.2008, 18:59.

      Kommentar


      • #4
        AW: Brunnkogel (1708m) "Vöcklabrucker Pfeiler" / Höllengebirge / 19.7.2008

        Zitat von Blub1 Beitrag anzeigen
        Hab leider schon wieder die DigiCam vergessen und im Internet findet man von der Tour nicht sehr viel.

        jetzt schon..
        .
        nachdem uns fürs xeis das wetter heut doch zu unsicher und nass war
        (der kölblwirt hat eindringlich gewarnt klettern zu gehen)
        sind wir an dem nach wetterbericht besten spot gefahren..

        jaja... es war irgendwie eine mischung aus sauna, duschen und
        schwimmen..

        .
        aber ..
        seltsamerweise hats echt spass gemacht..
        weil die tour sehr leicht ist und durch die ganze nässe gerade soviel
        pfeffer gekriegt hat, dass ich im VS meinen spass hatte..
        wenn man konzentriert langsam und überlegt steigt ist es auch
        kein problem wenn in de wasserrillen dann auch wasser runterkommt..
        jetz wissen wir dass wir einen fetznassen alpinen 3er ebenfalls klettern
        können..
        .
        der zustieg ist 2h wanderei in grandioser landschaft, sogar ein bissi
        (1-2) kletterei ist dabei.. verkoffern kann man sich nur wenn
        man die latschengasse zur bischofsmütze abbiegt.. weil die
        in der topo beschrieben linksabwzeigung kommt erst 4m später..
        das übersichtsbild auf http://www.bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=1875
        hilft aber weiter..
        .
        die tour selbst ist vermutlich auch landschaftlich sehr schön..
        leider kann ich das nicht beurteilen weil dann der nebel aufzog
        und ich sogar dann meinen nachsteigerin kurzfristig
        nicht mehr sehen konnte.. geregnet hats zwar nie
        aber der nebel ist teils ausgefallen.. weils warm war hatte das ganze
        etwas sauna-feeling (auch wegen dem latschengeruch)
        Aufguss bitte !!!
        .
        der fels selber war waschlnass.. und es rannen richtig kleine
        bächer die tour runter.. anfangs war ich skeptisch, aber dann wars
        sogar lustig.. weil das wasser vom oberen sonnigen teil kam, war
        es sogar warm..
        .
        die berfahrt ist generell mit 3-4+ okay bewertet..
        die linie ist eher sogar leichter ..
        ein xeis oder schall 4er ist wesentlich härter..
        die schlüsselstelle (4+) ist ein kleiner bauch den man wenn man
        sich links hält gut vorher übergreifen kann..
        .
        die führe ist gut gesichert aber nicht übersichert..
        alle stände sind 2fach gebohrt und sonst finden sich pro SL
        auch 4-6 haken, die genau dort stecken wo man sie brauchen kann..
        ..
        dazulegen kann man sich auch problemlos was.. der fels ist
        ausreichend strukturiert.. es sind auch noch einige schlaghaken
        da in die man auch was hängen kann..
        ..
        wir haben extrem getrödelt in der hoffnung dass die sonne
        noch rauskommt.. hat nix genutzt.. erst auf der hütte
        wars im gastgarten zum draussensitzen..
        ..
        runter kommt man in ca 2-3 h ..
        man geht dabei an den aurachkarplatten vorbei..
        wo heute auch nasskletterer drin waren..
        .
        summa summarum
        eine sehr nette lockerer einsteigertour
        wenns trocken ist dann mit aussicht und noch leichter..
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Fleisch; 14.08.2010, 21:18.

        but i see direct lines

        Kommentar


        • #5
          AW: Brunnkogel (1708m) "Vöcklabrucker Pfeiler" / Höllengebirge / 19.7.2008

          ..
          achja ..
          es sind teils 50er seillängen ..
          und der fels ist teils manchmal etwas locker....
          im vergleich zum sparafeld oder so aber bombenfest..
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Fleisch; 14.08.2010, 21:19.

          but i see direct lines

          Kommentar


          • #6
            AW: Brunnkogel (1708m) "Vöcklabrucker Pfeiler" / Höllengebirge / 19.7.2008

            eine sehr nette lockere einsteigertour
            genau deshalb hab ich die Topo schon drei Jahre in der Lade liegen, und bin noch immer nicht dazu gekommen

            A lässige Tour und das Saunafeeling von heute kann ich hiermit bestätigen, denn auf der Kremsmauer war's das Gleiche

            lG, und Danke für deinen Bericht!
            Martin
            Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

            Kommentar


            • #7
              AW: Brunnkogel (1708m) "Vöcklabrucker Pfeiler" / Höllengebirge / 19.7.2008

              Zitat von Fleisch Beitrag anzeigen
              ..wenns trocken ist dann mit aussicht...
              wir waren an diesem aussichtsreichen und sehr fotofreundlichen Sonntag am VB-Pfeiler; hier ein paar Fotos und bei Interesse an unserer Begehung ---> nachlesen unter: Alpinstil - Vöcklabruckerpfeiler

              1.SL:
              P5290083.jpg

              2.SL:
              Foto0058.jpg

              6.SL:
              Foto0060.jpg

              Rückblick nach der letzten SL:
              P5290103.jpg

              schöne Fernsicht:
              P5290117.jpg
              online-Tourenbuch

              DeviantArt

              Kommentar


              • #8
                Lässige Kletterei, schöner Zustieg und des alles wo ich aufgewachsen bin. Sind die Tour heuer im Juli gegangen.
                Absicherung eher alpin, aber man kann gut dazwischen was legen.

                Kurze Beschreibung und Fotos findet ihr hier: Vöcklabrucker Pfeiler IV+ - Brunnkogel | peaks & rosy cheeks (peaksandrosycheeks.com)

                Kommentar


                • #9
                  Danke für deine Infos! Sehr brauchbar!

                  LG

                  Kommentar

                  Lädt...