Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Traunstein, Zierlersteig-Winterdurchsteigung (II+) 14.02.2015

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Traunstein, Zierlersteig-Winterdurchsteigung (II+) 14.02.2015

    1200 Höhenmeter auf einem meiner Lieblings-Anstiege auf den Traunstein.


    Der Zierlersteig. Ein beliebter Alternativ-Anstieg auf den Traunstein. Wenn man im Sommer einmal seine Ruhe am sonst so überlaufenen Traunstein sucht und sich auch Kletterein bis II+ zutraut, ist dieser Steig neben dem Ost- und Südgrat wohl die beste Variante um auf den "Stoan" zu gelangen.
    Auch ich durfte dem Zierlersteig schon das ein oder andere mal einen Besuch abstatten und war sofort in ihn verliebt. Zugegeben, die ersten 600 - 700 Höhenmeter auf den Zierlerberg sind nicht wirklich mein Liebenlingsabschnitt auf diesem Steig, dennoch kann man mit der Kaltenbachlwildnis und einem schönen Spaziergang durch den Zierlerberg-Kieferwald seine Anstrengungen durch schöne Naturlandschaften entschädigen lassen.

    Aber zurück zu meiner eigentlichen Aktion an diesem schönen Februar-Samstag:
    Nach diversen Winter und Halbwinter-Besteigungen des Ostgrates, geisterte mir schon seit längerer Zeit eine Winterdurchsteigung des Zierlersteiges im Kopf herum. An diesem Wochenende sollte es soweit sein. Das Wetter sollte optimal passen und auch die Schneebedingungen waren ebenso vielversprechend. Erst gegen Mittag machte ich mich vom Innviertel auf ins "nahe gelegene" Gmunden und parkte mein Auto am Umkehrparkplatz des Traunsee-Ostufers.

    Um 12:00 Uhr Mittags startete ich meine Tour und absolvierte die ersten Höhenmeter noch am Zustieg zum Hernlersteig. Hier hing noch der Nebel tief im Tal und vom perfekten Winterwetter war noch nicht wirklich viel zu sehen.

    1 pp.JPG

    1 see.JPG

    Bei einem Wegweiser bog ich danach in Richtung Kaltenbachwildnis ab, die auch anschließend schnell erreicht war. Die Kaltenbachwildnis hatte mir ja schon immer gut gefallen, aber der winterliche Anblick ließ mein naturverbundendes Herz noch einmal höher schlagen. Besonders der komplett vereiste Wasserfall hatte es mir heute angetan.

    2 kaltenw.JPG

    2 wasserf.JPG

    Als ich meine Blicke vom Eisfall wieder losreißen konnte, absolvierte ich im Laufschritt einige Höhenmeter bergab bis hin zum Kaltebachwildnis-Tunnel. Was viele nicht wissen: Unmittelbar nach dem kleinen und engen Tunnel kann man rechts eine Böschung zur Adlerhorstscharte hinauf. Diese Abkürzung nahm ich natürlich, wie immer, dankend an und erreichte schließlich die Adlerhorstscharte. Ab hier ist man am ganz normalen Weg zum Zierlerberg, der heute aber durch den ganzen Schnee kaum auszumachen war. Also suchte ich mir den Weg des geringsten Schnee-Widerstandes und kämpfte mich langsam den Kiefernwald empor. Kurz nach der "Überraschung" (ein schöner Aussichtsplatz) erreichte ich die Nebelgrenze und war ab nun der strahlenden Sonne ausgesetzt.

    3 kaltenw.JPG

    3 adlerhs.JPG

    3 adlerh.JPG

    3 überasch.JPG

    Ein Blick ins wunderbare Salzkammergut ließ mich all meine Anstrengungen vergessen und schnell erspähte ich auch die mächtige Nordwand des Traunsteins mit der verschneiten Zielerrinne. Nun war auch der Zierlerberg erreicht und ich befestigte neben meinen Steigeisen an den Füßen auch noch einen Helm auf meinem Kopf.

    4 hölllg.JPG

    4 ebensee.JPG

    4 zoom1.JPG

    4 zoom2.JPG

    Die ersten Kletterstellen waren dank gutem Eis, einem Pickel und Steigeisen schnell überwunden und nach einer kurzen Querung und Mixed-Kletterei durch Latschen stand ich auch schon in der Zierlerrinne.

    5 rückb zierlb.JPG

    5 querung.JPG

    5 rinne.JPG

  • #2
    AW: Traunstein, Zierlersteig-Winterdurchsteigung (II+) 14.02.2015

    Hier waren die Schneeverhältnisse nicht perfekt aber absolut brauchbar. Ich blieb durchgehend in der Rinne und stapfte sie im steilen Gelände empor. Einzig und allein die kleinen Übergänge der einzelnen Rinnenabschnitte machten mir manchmal etwas Probleme, da das Eis hier nicht immer hundertprozentig am Fels hielt und es mir doch den ein oder anderen Nerv kostete ,wenn wiedermal ein Eisbrocken die Rinne hinunterpurzelte.

    6 ich.JPG

    6 gopro.JPG

    6 rinne1.JPG

    6 rinne2.JPG

    Im Großen und Ganzen war es aber dennoch eine Durchsteigung mit wenigen Problemen und ich erreichte "schnell" das Steigbuch, dass aber leider unter einen dicken Schneedecke lag.

    7 steigb.JPG

    Also absolvierte ich die letzen 20-30 Höhenmeter am Herlnerlsteig.

    7 hernler.JPG

    Nach kurzen Versuchen es auszugraben, gab ich auf und machte mich noch an die letzen Höhenmeter ,leicht querend zum Ausstieg-Hernlersteig. Schließlich erreichte ich nach ca. 2:55 Stunden ziemlich aus der Puste gekommen das Plateau und freute mich über die Sonnenstrahlen, die ich im Zierlersteig schon vermisst hatte.

    8 go pano.JPG

    8 priel.JPG

    8 hütte.JPG

    8 kreuz.JPG

    8 pano.JPG

    8 steigeisn.JPG

    An der Gmundnerhütte machte ich es mir noch für eine halbe Stunde gemütlich und aß den ein oder anderen Müsliriegel. Zum Gipfel sollte es heute für mich nicht mehr gehen, da es bereits 15:00 Uhr war und ich keine Lust mehr hatte durch den harten Bruchschnee (ohne Spuren) am Plateau zum Gipfel zu stapfen. Kurz bevor ich allerdings wieder zum Naturfreundehaus aufbrechen wollte, kam mir noch ein Naturfreunde-Steig-Begeher entgegen, der noch weiter zum Gipfel stapfte. Er sollte wohl heute der erste am Gipfel sein.
    Schnell war danach auch wieder das Naturfreundehaus erreicht, wo sich ein Ehepaar noch sonnen ließ. Nach einem Radler, begab ich mich anschließend via Naturfreunde-Steig wieder Richtung Tal. Heute sollte es dank Schneeauflage etwas schneller gehen und ich erreichte in ca. 50 Minuten wieder den Umkehrparkplatz am Ostufer. Ein wirklich gelungener Nachmittag ging somit zu Ende.

    LG
    MM96

    Für bessere Fotoqualität und andere spannende Berichte ist der Blog zu empfehlen.

    Kommentar


    • #3
      AW: Traunstein, Zierlersteig-Winterdurchsteigung (II+) 14.02.2015

      .

      YEAH ! ZIRLER IM WINTER

      .
      astrein

      but i see direct lines

      Kommentar


      • #4
        AW: Traunstein, Zierlersteig-Winterdurchsteigung (II+) 14.02.2015

        Coole Sache

        Kommentar


        • #5
          AW: Traunstein, Zierlersteig-Winterdurchsteigung (II+) 14.02.2015

          Zitat von artikz Beitrag anzeigen
          Coole Sache
          Das find ich auch!

          Lg, michl fasan
          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
          Damit ich, wenn im Haargewurl
          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

          Kommentar


          • #6
            Lässig!

            Kommentar


            • #7
              AW: Traunstein, Zierlersteig-Winterdurchsteigung (II+) 14.02.2015

              geile Tour denn da muss wirklich alles passen!

              Gratulation, und Danke für die tollen Eindrücke!

              lG, M.
              Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

              Kommentar


              • #8
                AW: Traunstein, Zierlersteig-Winterdurchsteigung (II+) 14.02.2015

                Bravo!
                Gut geplant, rasch durchgezogen und den Schwierigkeiten warst du ganz offensichtlich auch gewachsen.
                Tolle Bilder und - das muss ich dir auch einmal sagen - deine Texte finde ich auch immer sehr ansprechend.
                Danke für den interessanten Beitrag!

                LG

                Kommentar


                • #9
                  AW: Traunstein, Zierlersteig-Winterdurchsteigung (II+) 14.02.2015

                  Schaut super aus
                  ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                  google online Album

                  Paul

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Traunstein, Zierlersteig-Winterdurchsteigung (II+) 14.02.2015

                    Zierler im Winter is uns a scho öfter vorgschwebt, oba sie nie dagaunga!

                    Leiwaund!
                    Over every mountain there is a path, although it may not be seen from the valley.

                    Kommentar

                    Lädt...