Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Niederer Dachstein (2934 müA), Nordwestgrat (II, Stellen III)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Niederer Dachstein (2934 müA), Nordwestgrat (II, Stellen III)

    Schönwetter, Wochenende und Sommerferien – eine Kombination, die am Dachstein selten Einsamkeit verspricht und doch ist es möglich: der Niedere Dachstein bietet sich hier als Alternative zum großen Bruder bestens an und mit dem Nordwestgrat wird darüber hinaus ein landschaftlich lohnenswerter Anstieg geboten.

    Eine Ausweitung der Tour mit anschließendem Anstieg auf den Hohen Dachstein über dessen Nordgrat verspricht eine beeindruckende Kletterfahrt zu werden. Allerdings musste dieses Vorhaben noch etwas warten, dazu folgt am Ende des Beitrags noch eine Frage an die geneigte Leserschaft.

    In Anbetracht der moderaten Länge der Tour nehmen sich Hannes und ich die Freiheit zum verspäteten Start und treffen erst kurz vor 11 Uhr beim Schranken der Mautstraße zur Südwandbahn ein. Von einer elektronischen Anzeigetafel mit der Information empfangen, dass die Parkmöglichkeiten in der Nähe der Talstation bereits erschöpft und eine Bergfahrt nur mit Reservierung möglich sei, folgt die Erkenntnis, dass die Idee mit der Reservierung doch eine ganz vernünftige war. Kurz nach der vorletzten Kehre und damit etwa 100 Hm unterhalb der Seilbahn werden wir von Ordnern an den Straßenrand gelotst und machen uns im Eiltempo an den Aufstieg. Zwischen uns und der reservierten Bergfahrt in 10 Minuten liegt schließlich noch ein Fahrgast-Kassen-Verhältnis von etwa 50:1...

    Es folgt ein gnädiger Zeitsprung über den Bereich Hunerkoglwahnsinn und die Gletscherautobahn hinweg zum ersten Blick auf die Simonyscharte und damit unserem Einstieg. Diese liegt etwas südlich davon auf dem Schneesattel bzw. der Niederen Dachsteinkopfscharte. Von hier kommt uns sogar eine einsame Skiabfahrtsspur entgegen. Der obere Bereich des Schneefelds hat bestimmt um die 40° Neigung, unten ist zwar genügend Auslaufgelände aber gerade bei etwas härterem Schnee ist ein Pickel für alle Fälle nicht unangenehm.

    DSCN0701_640x480.JPG

    Am Schneesattel werfen wir zuerst prüfend rechter Hand einen Blick auf die Kante zum Gosaugletscher, steigen anschließend unschwer linker Hand auf den ersten Steilaufschwung (II, hier Steinmann) und stoßen weiter oben auf einen geklebten Ringhaken.

    DSCN0707_640x480.JPG
    DSCN0709_640x480.JPG

    Jetzt werden die 50er Seile ausgepackt und der nächste Ringhaken wartet in einer kleinen Scharte, dazwischen sogar ein paar Bohrhaken als Zwischensicherung.

    DSCN0713_360x480.JPG

    Von hier weg geht es kurz ein paar Meter steil einen Riss hinauf (etwa III+, 1 BH) und über einen Ringhaken am Grat weiter zum nächsten (I-II).

    DSCN0717_640x480.JPG

    Den Niederen Dachsteinkopf umgehen wir westlich in einem kleinen Schuttkessel und steigen über eine schmale Scharte wieder hinauf zu einem Ringhaken (I-II). Von hier haben wir bereits eine wunderbare Aussicht auf den weiteren Verlauf und den Niederen Dachstein.

    DSCN0719_640x480.JPG
    CIMG1769_640x480.JPG

    Jetzt wird zuerst in die Niedere Dachsteinscharte abgeklettert (Stellen II+, 2 BH) zu einem Ringhaken und von dort an der Gratkante wieder hinauf (II-III) zu einem herrlichen Gratfirst (BH). Der zunehmende Westwind sorgt für einen sanften Gegendruck von der richtigen Seite und wir spazieren beinahe freihändig darüber.

    CIMG1771_640x480.JPG
    CIMG1775_640x480.JPG
    DSCN0729_640x480.JPG

    Dem Gratverlauf folgend, tw. etwas schrofig, gelangen wir zu einem Ringhaken in einer kleinen Nische vor dem letzten Aufschwung. Dieser wird links umgangen, in einer kurzen Rinne höher gestiegen und auf den letzten Metern zum Gipfelkreuz stört nicht einmal der kurze Hagelschauer.
    Der Gipfel des Hohen Dachsteins ist bereits in dichte Wolken gehüllt und wir sind gespannt, wie sich das Wetter noch entwickeln wird. Die Vorhersage war grundsätzlich nicht übel und mit der zunehmenden Möglichkeit von Schauern im Tagesverlauf war ohnehin zu rechnen. Hannes trägt unseren Besuch ordentlich ein und murmelt dabei etwas wie „Na, oft kommt hier aber auch keiner rauf“.

    DSCN0737_360x480.JPG

    Beim Abstieg über den Südgrat zur Abseilpiste entscheidet sich Hannes gleich in der ersten Scharte für ein Verlassen des direkten Gratverlaufs und so folgen wir schmalen Bändern etwas unterhalb, bis wir wieder auf den Grat und einen Bohrhaken stoßen.

    DSCN0739_640x480.JPG
    CIMG1788_640x480.JPG

    Wenig unterhalb wartet ein großer Torstahlbügel in einer kleinen Scharte und bietet die Möglichkeit zum gesicherten Abstieg zum eigentlichen Beginn der Abseilpiste weniger Meter unterhalb (1 Doppelringhaken).

    CIMG1793_360x480.JPG

    Mit 2x abseilen (40 m mit Überhang zu KH+RH, dann 30 m über kleines Schneefeld) ist der Gletscher erreicht, im Landebereich ist die Randkluft mit etwa 50 cm unproblematisch.

    DSCN0757_640x480.JPG

    Es sind mehrere Abseilstände eingerichtet, so dass auch ein Einfachseil problemlos möglich ist.
    Zuletzt geändert von meinereiner; 14.07.2015, 16:03.
    Endlich mal ein Thema wo ich nicht zu spät, zu unwissend oder einfach zu faul bin um etwas beizutragen

  • #2
    AW: Niederer Dachstein (2934 müA), Nordwestgrat (II, Stellen III)

    Fortsetzung:

    Wenige Meter links neben uns entdecken wir mehrere blau markierte Bohrhaken der Route Boomerang (4) und ein verlockendes Band, das in Richtung Hohe Dachsteinscharte und damit Einstieg zum Nordgrat des Hohen Dachsteins zieht.

    DSCN0759_640x480.JPG

    Das Wetter hat sich zwar mittlerweile wieder etwas gebessert, allerdings ist der Fels nun waschelnass und wir entscheiden uns, hier bereits zufrieden über den Gletscher zur Seethalerhütte abzusteigen und den großen Bruder ein andermal mitzunehmen.

    Vom Einstieg weg bis jetzt haben wir ohne Eile und mit Sicherung knappe 3 Stunden benötigt, 2 Stunden sind bei Ortskenntnis und laufendem Seil durchaus realistisch. Insgesamt eine sehr schöne Tour mit wenigen echten Kletterstellen und überwiegend gutem Fels. Die Absicherung ist mit Bohrhaken in den Längen und geklebten Ringhaken an den Ständen schon fast als luxuriös zu bezeichnen, die Mitnahme von je einem kleinen und mittleren Friend bzw. mittleren Keilen schadet aber dennoch nicht.

    Und jetzt zur bereits angekündigten Frage:
    Gibt es zu dem auf dem Bild rot gezeichnete Abschnitt Erfahrungen bzw. wie gelangt man am besten zum Dachstein Nordgrat?

    CIMG1798_Markierungen_640x480.JPG
    (blau: Südgrat, gelb: Abseilpiste, grün/rot: vermuteter Übergang)

    Das wäre nämlich der für uns logische Weiterweg in die Hohe Dachsteinscharte ohne Gletscherberührung. Außerdem ist beim Einstieg in den Südgrat weiter oben die Randkluft bereits unangenehm weit geöffnet und stark zerklüftet.

    DSCN0746_640x480.JPG

    Tom
    Zuletzt geändert von meinereiner; 14.07.2015, 15:59.
    Endlich mal ein Thema wo ich nicht zu spät, zu unwissend oder einfach zu faul bin um etwas beizutragen

    Kommentar


    • #3
      AW: Niederer Dachstein (2934 müA), Nordwestgrat (II, Stellen III)

      Nette Tour, ganz abseits des Dachsteintrubels. Fast verblüffend, wie rasch man diesem entkommen kann...
      Hat mir vor vier Jahren auch sehr gut gefallen, auch deswegen, weil hier auch im leichten Gelände die Felsqualität passt.
      Zu deiner Frage: Du bleibst einfach am Grat. Es gibt ein paar Stellen, die sehr ausgesetzt im III.Grad abzuklettern sind (oder abseilen, da steckt eh was). Ein einziges Mal hab ich mich über so einen Rißkamin oder Rinne 25m (20 Meter reichen auch) links abgeseilt und bin gleich wieder auf den Grat raus.
      Der Dachstein Nordgrat wartet gleich am Anfang mit der Schlüsselstelle auf: Ein Risskamin, ca III+. weiter oben quert man dann links hinaus und würde man das Band weiterfolgen, könnte man zum Randkluftanstieg hinüber.
      An dieser Stelle wurde ich damals von einem Bergführer recht beschimpft, ich würde seinen Klienten mit Steinen gefährden. Na ja - ich war noch mindestens 100 Meter weg... Trotzdem - noch viel weiter rechts suchte ich mir über Absätze und Rinnen einen Weg zum Grat zurück, II-III (das ist hier etwas unklar) und ließ kein einziges Brösel fallen, obwohl der Fels hier leider nicht mehr sehr zuverlässig ist, na ja....
      Mich würde interessieren, ob diese (klassische) Querung in die Ostseite heute noch üblich ist, oder ob es vielleicht direkt oder rechts des Grates eine schönere Anstiegsmöglichkeit gibt.
      Ansonsten Traumtour!
      LG

      Kommentar


      • #4
        AW: Niederer Dachstein (2934 müA), Nordwestgrat (II, Stellen III)

        Ui Schön.... Deswegen keine zeit.. Sehr fesch... Congrat

        but i see direct lines

        Kommentar


        • #5
          AW: Niederer Dachstein (2934 müA), Nordwestgrat (II, Stellen III)

          Danke Tom fürs Bericht Schreiben! Lässig wars und endlich mal wieder Fels krallen
          Eine Preisfrage hab ich auch noch: Wer kennt den Einstieg vom Hubsipfeiler?

          Kommentar


          • #6
            AW: Niederer Dachstein (2934 müA), Nordwestgrat (II, Stellen III)

            Ich würde die Frage andersrum formulieren:
            Kann jemand aus eigener Erfahrung bestätigen oder ausschließen, dass in der Einstiegslänge des Hubsipfeilers die ersten beiden Bohrhaken nicht mehr existieren?
            Zuletzt geändert von meinereiner; 14.07.2015, 23:39.
            Endlich mal ein Thema wo ich nicht zu spät, zu unwissend oder einfach zu faul bin um etwas beizutragen

            Kommentar


            • #7
              AW: Niederer Dachstein (2934 müA), Nordwestgrat (II, Stellen III)

              Lieben Dank für den netten Bericht! Das ist eine Tour die vielleicht meiner Frau und mir gefallen könnte :-)

              Kommentar


              • #8
                AW: Niederer Dachstein (2934 müA), Nordwestgrat (II, Stellen III)

                sehr fesch, danke für den bericht...kommt mal auf die liste
                tu was du willst, aber tu was!!!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Niederer Dachstein (2934 müA), Nordwestgrat (II, Stellen III)

                  feine Sache gratulier euch!

                  lG
                  Martin
                  Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Niederer Dachstein (2934 müA), Nordwestgrat (II, Stellen III)

                    Sehr schöne Tour, gratuliere.
                    Die Tour wollte ich am Sonntag auch gehen, nur war der Windlegergrat am Samstag doch anstrengender wie gedacht .

                    Hubsipfeiler bin ich anfang Juni gegangen, wär mir nicht aufgefallen das dort was fehlt.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Niederer Dachstein (2934 müA), Nordwestgrat (II, Stellen III)

                      Danke für die Rückmeldungen, die Tour kann wirklich als genüsslicher Halbtagesausflug weiterempfohlen werden!

                      @tauernfuchs: Also wenn ich Dich jetzt richtig verstanden hab, bist Du, ohne die Abseilpiste in Anspruch zu nehmen, den Südgrat bis in die Scharte abgestiegen und dann wieder hinauf. Danke jedenfalls für Deine kurze Beschreibung des Nordgrats!

                      @xeron: habt Ihr dann abgeseilt oder Euch oben einen Weg hinaus auf den Grat gesucht?
                      Endlich mal ein Thema wo ich nicht zu spät, zu unwissend oder einfach zu faul bin um etwas beizutragen

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Niederer Dachstein (2934 müA), Nordwestgrat (II, Stellen III)

                        Zitat von meinereiner Beitrag anzeigen
                        @tauernfuchs: Also wenn ich Dich jetzt richtig verstanden hab, bist Du, ohne die Abseilpiste in Anspruch zu nehmen, den Südgrat bis in die Scharte abgestiegen und dann wieder hinauf. Danke jedenfalls für Deine kurze Beschreibung des Nordgrats!
                        Richtig! Ein einziges Mal habe ich etwa 20 Meter über eine Rinne links abgeseilt und bin dann wieder auf die Kante raus gequert.
                        Ich glaube mich aber richtig zu erinnern, dass auch über die Kante Abseiler eingerichtet waren. Abklettern ist ordentlich luftig, aber der Fels ist super.

                        LG

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Niederer Dachstein (2934 müA), Nordwestgrat (II, Stellen III)

                          Schöne Tour! Sie ist als Möglichkeit für das angedachte verlängerte Dachsteinwochenende notiert.
                          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Niederer Dachstein (2934 müA), Nordwestgrat (II, Stellen III)

                            @ meinereiner: Wenn du den Windlegergrat meinst, den sind wir normal fertig gegangen.

                            Am Samstag bin jetzt doch die Tour gegangen, einstieg auf den Grat aber über die Ostwandplatte (IV) und dann noch weiter über den Nordgrat auf den Hohen Dachstein. Beim Abstieg vom Niederen Dachstein sind wir immer am Grat geblieben, zwei kurze abseiler, abklettern wär auch möglich gewesen und einmal 25 über den markanten Kamin vor der Hohen Dachstein Schart`n.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Niederer Dachstein (2934 müA), Nordwestgrat (II, Stellen III)

                              schaut interessant aus
                              ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                              google online Album

                              Paul

                              Kommentar

                              Lädt...