Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Deichselspitze (2684m) W-Grat, IV- (Stelle), meist II-III, Schladminger Tauern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Deichselspitze (2684m) W-Grat, IV- (Stelle), meist II-III, Schladminger Tauern

    In diesem Sommer wurden wir gelegentlich bereits von ein oder dem anderen Sommertag überrascht... Umso erfreulicher, wenn diese Überraschungen in den Urlaubsbeginn fallen.
    Im Lessachtal der Schladminger Tauern war ich schon lange nicht mehr und außerdem gab es da dieses Topo vom Laßhofer Sepp über den Westgrat der Deichselspitze, das mir zufällig in die Hände gefallen war. Niemals hätte ich dort noch eine schöne Tauern-Klettertour vermutet, daher war mein Interesse gleich geweckt, denn der Titel: „Alpiner Genuss im Urgestein“ klang immerhin vielversprechend.
    Also los an diesem morgennebeligen Tag, der stimmungsvoll einmal den einen, dann den anderen Gipfel aus dem Wolkengebräu herauslugen ließ. Wie üblich verkürze ich mir meine Zustiege gerne mit dem Fahrrad und immerhin lassen sich von der Laßhoferalm bis zur Hinteralm einige Kilometer erstrampeln.
    sized_DSC03738.JPG
    Während des noch markierten Anstiegs, vorbei an rauschenden Bächen, hinauf zur Göralalm, imponiert der Alterkogel als Mini-Matterhorn:
    sized_DSC03742.JPG
    Bald ist die Göralam erreicht und über zarten Wölkchen zeigt sich nun des Gollings mächtige Gestalt:
    sized_DSC03745.JPG
    Nach kurzer Labung am Hausbrunnen
    sized_DSC03745a.JPG
    heißt es nun endlich das Augenmerk auf den Gratbeginn und den richtigen Einstieg zu lenken:
    sized_DSC03745c.JPG
    Aber die Sache ist ziemlich übersichtlich (punktierte Linie am Bild) und ein nicht einmal allzu steiles Grasband bringt mich bald zum Grat, der vorerst grasstufig emporzieht, garniert mit kurzen Blockpassagen.
    Hier ein Ausblick zum nahen Waldhorn:
    sized_DSC03746.JPG
    Es überrascht mich angenehm, dass selbst das leichtere Blockgelände recht guten Fels aufweist:
    sized_DSC03748.JPG
    Einige Türmchen übersteige ich und endlich versucht ein etwas steilerer Aufschwung, in dem schon von Weitem das Wandbuch prangt, etwas Eindruck auf mich zu machen (gelber Punkt=Wanbuch):
    sized_DSC03750.JPG
    Aber bei dem guten Fels gelingt das nicht recht, eher frage ich mich schon, warum ich diese Querung zum Wandbuch überhaupt machen soll, denn es ginge direkt auch, eventuell sogar leichter… Immerhin – ich bin ja neugierig – und deswegen muss ich zum Buch – gar nicht so wenige Eintragungen, der Grat scheint beliebt…
    Gleich nachher darf ich wenigstens einen kurzen III+ Riss raufspreizen und danach folgt munter gemixte IIer und IIIer Kletterei, immer guter Fels - richtig pläsiermäßig. Nicht einmal so schrecklich ausgesetzt, eigentlich direkt etwas für Tauerneinsteiger.
    Malerische Ausblicke, garniert von duftigen Wölkchen beruhigen vielleicht auch etwas die Nerven (Dachstein links):
    sized_DSC03751.JPG
    Während nun immer wieder Nebelfetzen den Grat umspielen und einmal da einmal dort einen Blick freigeben, nähere ich mich schließlich der Schlüsselstelle, die im Topo immerhin mit IV+, A0 klassifiziert ist. Solche Stellen mag ich nicht besonders, schon gar nicht im Alleingang. Man weiß nie, welche „Hakenwurze“ man benützen muss und wie schwer die Stelle dann ohne Benützung wäre.
    Doch in diesem Fall ist jede Sorge unbegründet:
    sized_DSC03753.JPG
    Ein gediegener Bohrhaken, sogar mit Schlinge erleichtert diese Stelle richtig anfängergemäß. Die kleine Überhang ist nicht einmal ausgesetzt, gerade einmal 5 Meter über dem breiten Schartenboden und wieder bester Fels.
    Keine Rede von Umgehung, rasch zugepackt, schon bin ich drüber, ohne den Haken überhaupt berührt zu haben. Selbst nun kann ich der Stelle aber nicht mehr als den unteren IVrer zumessen – na ja…
    Schemenhaft enthüllt sich nun gelegentlich das schon nahe Gipfelkreuz:
    sized_DSC03755.JPG
    Und allmählich klingt der Grat mit kurzweiliger II - IIIer Kletterei bis knapp vor den Gipfel aus.
    Hier zur Abwechslung einmal ein persönlicheres Bild:
    sized_DSC03755a.JPG
    Und eines der immer wieder netten Laßhofer-Kunstwerke:
    sized_DSC03761.JPG
    Gerade rechtzeitig haben sich nun auch die letzten Nebelfetzen gelichtet und eine prächtige Gipfelschau belohnt mein gar nicht so großes Mühen.
    Hier ein Blick Richtung Zischken (Verbindungsgrat), Schöneck und Barbaraspitze (hinten):
    sized_DSC03762.JPG
    Hier zeigt sich der Turm des Predigtstuhls und im Mittelgrund der ganz selten betretene Opferstock-Kamm:
    sized_DSC03765.JPG

    Fortsetzung folgt gleich....

  • #2
    AW: Dechselspitze, 2684m; W-Grat, IV- (Stelle), meist II- III

    Fortsetzung Deichselspitze:

    Im Lungauer Klafferkessel locken auch schon der Angersee und der Zwerfenbergsee, bewacht von Waldhorn und der imponierenden Pöllerhöhe.
    und so wähle ich nach längerer Rast den N-Grat zur Kaiserscharte als Abstieg:
    sized_DSC03768.JPG
    Ein paar IIer Stellen, anfangs auch ein wenig ausgesetzt, aber sehr übersichtlich, ein paar kleinere Umgehungen westseitig – das ist alles.
    Bereits hoch oberhalb des Angersees, den ich natürlich aufsuchen muss, finde ich eine kleine Lacke für ein kurzes Plätscherbad:
    sized_DSC03771.JPG
    Von Schafen beäugt wende ich mich dann dem Angersee zu:
    sized_DSC03774.JPG
    Hier der Angersee, bewacht von Greifenberg und Klafferschneid:
    sized_DSC03775.JPG
    Diese Tauernseen sind halt schon richtige Perlen! Nochmals kann ich nicht widerstehen zumindest mit ein paar Schwimmzügen etwas Wellenbewegung hineinzubringen.
    Hier der Angersee, darüber die düsteren Gesellen von Schneeegrubenhöhe und Pöllerhöhe:
    sized_DSC03776.JPG
    Am folgenden Zwerfenbergsee vertreibt ein kühler Wind schlagartig alle Badegelüste. Dafür kann ich besonders schön meinen begangenen Grat im Profil betrachten:
    sized_DSC03778.JPG
    Außerdem grüble ich darüber nach, wieso dieser See eigentlich nicht Pöllersee oder Waldhornsee heißt, denn der Zwerfenberg ist ja schließlich ein gutes Stück weiter weg und nicht zu sehen. Aber diese Frage bleibt vorerst ungeklärt...
    Während ich nun meine Schritte talauswärts lenke, mehren sich wieder die Wolken und alsbald zeigt sich der Golling in düsterer Stimmung:
    sized_DSC03786.JPG
    Aber nun habe ich diese schöne Grattour ja bereits in meiner Sammeltasche!
    Rasch gehts hinaus zur Laßhoferalm, wo, wer will, noch seine überschüssigen Kräfte noch abreagieren kann:
    sized_DSC03787.JPG
    Gerne überlasse ich das aber anderen und zische ein wohlverdientes


    Noch ein paar Fakten:
    Absolut empfehlenswerte Route
    Ausgangsort: Laßhoferalm, Lessachtal, bis hier PKW
    Mit Fahrrad bis Hinteralm, dann Aufstieg bis zur Göralam und noch weiter zu Almruine. Von dort weglos, dem zweiten Grasband zum Grat folgen (Bild).
    Kletterei meist nur II-III, 1x kurz IV-, gemessen an Tauernverhältnissen sehr guter Fels, geignete Tour für Einsteiger, nicht einmal stark ausgesetzt, einfach genußreich. Am ehesten mit Gamskögel oder Schimpelgrat zu vergleichen. Abstieg über N-Grat Richtung Kaiserscharte kurze IIer Stellen, Trittsicherheit ist allerdings Vorraussetzung!

    LG

    Kommentar


    • #3
      AW: Dechselspitze, 2684m; W-Grat, IV- (Stelle), meist II- III

      ich finde es immer wieder schön, solche tollen berichte von dir über eine mir (noch) völlig unbekannte bergwelt zu lesen. wenn es dann noch solche wenig überlaufenen touren sind, ists doppelt schön.
      gruss, vdniels

      Kommentar


      • #4
        AW: Dechselspitze, 2684m; W-Grat, IV- (Stelle), meist II- III

        Danke für diesen Tip! a geniale Tour

        lG
        Martin
        Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

        Kommentar


        • #5
          AW: Dechselspitze, 2684m; W-Grat, IV- (Stelle), meist II- III

          Hallo Tauernfuchs,

          wie immer, ein schöner Bericht in Wort und Bild über ein Genre des Bergsteigens/Kletterns, das nicht so im Trend liegt.

          Wohltuend und schön, Gratulation!

          LG
          Lydia

          Kommentar


          • #6
            AW: Dechselspitze, 2684m; W-Grat, IV- (Stelle), meist II- III

            @vdniels
            @lama
            @Lydia

            Danke für eure Meldungen!
            LG

            Kommentar


            • #7
              AW: Deichselspitze (2684m) W-Grat, IV- (Stelle), meist II-III, Schladminger Tauern

              hallo tauernfuchs,

              danke für den superbericht!!!!
              ich hoffe, ich finde heuer noch zeit für deine tolle tour! ein echter geheimtipp, zumindest bis zu deinem bericht!
              l gr bergkraxler1959

              Kommentar


              • #8
                AW: Deichselspitze (2684m) W-Grat, IV- (Stelle), meist II-III, Schladminger Tauern

                Schön, daß mein Bericht doch ein paar Spezialisten interessiert!
                Hier habe ich auch keine Angst, daß ein Geheimtipp zur Modetour wird und ein wenig Besuch gönne ich den in dem Tal so rührigen Laßhofers auf ihrer Alm gerne.
                LG

                Kommentar


                • #9
                  AW: Deichselspitze (2684m) W-Grat, IV- (Stelle), meist II-III, Schladminger Tauern

                  sehr schöne bilder!! sehr gerne mag ich auch persönliche bilder..
                  die augen strahlen, wenn man in den bergen ist..
                  die gesichter der menschen sehen so gelöst u glücklich aus..das ist einfach schön zum ansehn
                  Ein Indianer saß am Fluss und angelte. Da kam ein weißer Mann daher und sagte zu ihm: "Warum gehst Du nicht arbeiten? Du kannst Geld verdienen, dir ein Haus kaufen, eine Familie gründen, kannst ein großes Auto fahren. Du könntest wirklich ein gutes Leben führen. Dann fährst du in den Urlaub, z. B. an einen Fluss zum Angeln."
                  Der Indianer antwortete: Ja, weißer Mann du hast recht. Das könnte ich tun. Aber ich sitze ja schon an einem Fluß und fische."

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Deichselspitze (2684m) W-Grat, IV- (Stelle), meist II-III, Schladminger Tauern

                    Nette Worte - ich danke dir Melanie!
                    LG

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Deichselspitze (2684m) W-Grat, IV- (Stelle), meist II-III, Schladminger Tauern

                      Hallo tauernfuchs,

                      danke für den schönen Bericht, der mir richtig Lust gemacht hat diese Tour auch einmal zu probieren.

                      L.G. salzkammergut

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Deichselspitze (2684m) W-Grat, IV- (Stelle), meist II-III, Schladminger Tauern

                        servus tauernfuchs,

                        eine anspruchsvolle tour, bestens dokumentiert, und viele herrliche bilder aus den schladmingern, da macht das lesen & anschauen viel freude!

                        vielen dank & lg,

                        peter

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Deichselspitze (2684m) W-Grat, IV- (Stelle), meist II-III, Schladminger Tauern

                          Wie eigentlich immer von dir ein traumhafter Fotobericht von einer wunderbaren Tour!
                          Vielleicht, wenn mal im Herbst Zeit ist - einen Gusto hast uns auf jeden Fall gemacht!

                          Danke, bp
                          [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Deichselspitze (2684m) W-Grat, IV- (Stelle), meist II-III, Schladminger Tauern

                            Hallo! Solche Berichte haben über Jahre hinweg Wert! Ich war dieses Wochenende auf sämtlichen Gipfeln der Schladminger unterwegs und habe mich gefragt, ob und wie man auf die Deichselspitze kommt weil der Berg recht imposant ist. Dank dem Bericht steht er beim nächsten mal an. Danke!

                            Kommentar

                            Lädt...