Heute waren wir wieder einmal im Gesäuse unterwegs. Dieses Mal haben wir uns den Gamspfeiler am Admonter Kalbling angeschaut. Die Tour wurde 2005 saniert, so dass man eigentlich keine mobile Sicherungsmittel benötigt, wenn man ein bisschen Vorstiegsmoral mitbringt, wobei generell die Abstände nicht allzu wild sind, wenn man im 5. Grad sicher unterwegs ist. Die Schlüsselstelle des Direkten Ausstieges (6+) ist im Vergleich zur restlichen Route schon deutlich kräftiger, aber perfekt mit bolts gesichert.
Die 4. und 5. SL (lt. Schall Führer Genusskletteratlas Österreich Ost, Band 2, Steiermark) haben wir versehentlich zusammengelegt (ist sich mit dem 60er Seil gut ausgegangen bis zur Sanduhr vor dem Wandbuch). Weiters haben wir die ersten beiden Seillängen des Direkten Ausstiegs inkl. der Terrasse zusammengelegt (diesmal absichtlich ), was problemlos möglich war (auch seilreibungsmäßig kein Problem, wenn man manche Stellen etwas verlängert) - es ist sich gerade bis zum Stand vor der Ausstiegslänge ausgegangen.
Teilweise ist der Fels nicht ganz bombenfest - überall kann man nicht einfach so anreißen - ein bisserl Gefühl ist manchmal gefragt.
Leider hat es nach der 2. Seillänge zugezogen, wodurch aus der sonnigen Genusskletterei ein bisschen eine kalte Angelegenheit wurde.
Insgesamt aber durchaus lohnend und durch die Sanierung recht stressfrei zu klettern.
Hier zwei Bilder von der 2. SL (da war noch blauer Himmel ...):
001_Kalbling Gamspfeiler 07102007.JPG
002_Kalbling Gamspfeiler 07102007.JPG
Beim Abstieg sind wir dann noch einer Höllenotter begegnet, die sich über den Weg geschlängelt hat:
003_Kalbling Gamspfeiler 07102007.JPG
lg, tom
Die 4. und 5. SL (lt. Schall Führer Genusskletteratlas Österreich Ost, Band 2, Steiermark) haben wir versehentlich zusammengelegt (ist sich mit dem 60er Seil gut ausgegangen bis zur Sanduhr vor dem Wandbuch). Weiters haben wir die ersten beiden Seillängen des Direkten Ausstiegs inkl. der Terrasse zusammengelegt (diesmal absichtlich ), was problemlos möglich war (auch seilreibungsmäßig kein Problem, wenn man manche Stellen etwas verlängert) - es ist sich gerade bis zum Stand vor der Ausstiegslänge ausgegangen.
Teilweise ist der Fels nicht ganz bombenfest - überall kann man nicht einfach so anreißen - ein bisserl Gefühl ist manchmal gefragt.
Leider hat es nach der 2. Seillänge zugezogen, wodurch aus der sonnigen Genusskletterei ein bisschen eine kalte Angelegenheit wurde.
Insgesamt aber durchaus lohnend und durch die Sanierung recht stressfrei zu klettern.
Hier zwei Bilder von der 2. SL (da war noch blauer Himmel ...):
001_Kalbling Gamspfeiler 07102007.JPG
002_Kalbling Gamspfeiler 07102007.JPG
Beim Abstieg sind wir dann noch einer Höllenotter begegnet, die sich über den Weg geschlängelt hat:
003_Kalbling Gamspfeiler 07102007.JPG
lg, tom