Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Fragen zu den "Amalientürmen" in den Raxenmäuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zu den "Amalientürmen" in den Raxenmäuern

    Willy,
    ein hierorts nicht ganz Unbekannter
    (und manchen vielleicht noch in guter Erinnerung),
    hat mir einige Fotos und Fragen bezüglich der "Amalientürme" in den Raxenmäuern übermittelt,
    verbunden mit dem Ersuchen, seine Fragen an die community weiter zu leiten. Hier also sein mail:

    Darf ich Dich ( in Zukunft ) zu den Raxenmäuern

    - die Du offenbar doch recht gut kennst -

    etwas fragen ?

    Vorweg : Danke für Deine äußerst wertvolle Martinsturm-Info !

    Wegen diesem "Steinschlagfoto" - siehe 1. ANHANG - werde ich dieses Ziel besser erst im Herbst angehen !

    Doch wieder eine Frage :

    Sind das - 2. und 3. ANHANG - die Amalientürme ?

    Das letzte Übersicht-Bild bringt leider nur vage Andeutungen : 4. ANHANG

    VIELEN DANK FÜR DEINE ANTWORT !

    Denn ich will nach allen erfolgreich bestiegenen niederösterr. Rax-Gipfelzielen

    nun doch - bevor ich endgültig mit der Kletterei aufhöre - auch alle steirischen "Raxler" beglücken. ( Und dazu sind die Raxenmäuer-Türme natürlich der Schlüssel zum Erfolg ! )

    Liebe Grüße


    Raxenmäuer, Amalienturm 1, Foto Willy.jpg


    Willy

    Raxenmäuer, Amalienturm 2, Foto Willy.jpg

    Das ist der Martinsturm (in Willys mail als 1. Anhang bezeichnet)

    Raxenmäuer, Martinsturm 1, Foto Willy.jpg




    Raxenmäuer, Übersichtsfoto, Willy.jpg

    Das also sind Willys Aufnahmen,
    sollte jemand etwas über diese exotischen Türme wissen, bitte im Informationen.
    Danke in Willys Namen.











    Zuletzt geändert von Harald Braun; 27.04.2018, 20:34.

  • #2
    Hallo,

    der Wandteil, den Willy beim 2. Foto mit "Amalienturm müßte passen!" beschrieben hat, heißt Edelrautewand. Am besten geht er unter dieser Wand vorbei und hält sich weiter östlich, die nächsten größeren Wandbildungen sollten dann schon bald die Amalientürme sein. Leider habe ich keine Fotos davon, ob das erste Foto stimmt, weiß ich nicht.

    lg

    Kommentar


    • #3
      An die Kenner: Stimmt das so, wie eingezeichnet?

      Foto Raxenmäuer.jpg


      L.G. Manfred

      Kommentar


      • #4
        Zu den Amalientürmen: So wie sie im Schwarzweiß-Übersichtsbild eingezeichnet sind, können sie ja nur die Begrenzungsfelsen rechts und links vom Amaliensteig bzw. Sepplgraben sein.
        Definitiv falsch sind sie in Willys 2. Foto beschriftet, das zeigt nämlich den Bereich des Großen Fuchslochs mit der Edelrautewand rechts oben, wie babyshamble schon angemerkt hat.
        Das 1. Bild sagt mir momentan nichts. Ist halt auch immer schwer bei einem kleinen Ausschnitt und speziellem Blickwinkel, wenn man den genauen Fotostandort nicht kennt.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
          An die Kenner: Stimmt das so, wie eingezeichnet?
          Ich bin zwar kein wirklicher Raxenmäuer-Kenner, aber so viel kann ich dir sagen: Da stimmt gar nichts.
          Im ersten Moment könnte man die Szenerie vielleicht für Paulaturm und Blasriegelwand halten (die wäre dann allerdings E1), aber in Wirklichkeit schaut’s dort doch ein bisschen anders aus.
          Ich vermute, dass das Foto die rechte Fortsetzung von Willys zweitem Bild ist. Das wäre dann der Bereich vom Kleinen Fuchsloch und dein E1 der Turm ohne Namen.
          Dein „Paulaturm“ könnte der unbezeichnete Turm links daneben sein, den man am SW-Foto gut erkennen kann.
          Von der Blasriegelwand und auch der Edelrautewand findet man im Internet recht gute Fotos, wenn man danach googelt (z.B. auf hikr.org oder bergauf.jimdo.com).
          Und noch eine allgemeine Bemerkung: Blasriegelwand und Paulaturm gehören nicht mehr zu den Raxenmäuern, sondern bereits zu den Altenberger Wänden.
          Zuletzt geändert von maxrax; 29.04.2018, 15:18.

          Kommentar


          • #6
            Danke maxrax, ich werds an Willy weiterleiten.
            Er hat sich jetzt die steirische Raxseite vorgenommen und tut sich etwas schwer mit der Zuordnung.


            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
              Danke maxrax, ich werds an Willy weiterleiten.
              Er hat sich jetzt die steirische Raxseite vorgenommen und tut sich etwas schwer mit der Zuordnung.
              Ich weiß, mich hat er ja auch angeschrieben.
              Nur konnte ich ihm am Freitag im Büro noch keine zufriedenstellende Antwort geben.
              Mittlerweile hab ich mich näher mit der Materie beschäftigt und kenn mich jetzt schon ein bissl besser aus.
              Genaueres folgt noch.
              Gruß vom Karl Ludwig Haus!

              Kommentar


              • #8
                Vorerst einmal eine Übersicht (Standort: Straße bei Raxen / Koglergraben):

                RM_Übersicht.jpg

                GF.....Großes Fuchsloch
                KF.....Kleines Fuchsloch
                A/S....Amaliensteig / Sepplgraben
                R.......Reißtalersteig
                M.......Martinsturm
                G.......Gretchensteig

                Kommentar


                • #9
                  Im Detail:


                  RM_1.jpg
                  ER.....Edelrautewand
                  TO.....Turm ohne Namen



                  RM_2.jpg
                  TO......Turm ohne Namen
                  WA.....Westlicher Amalienturm
                  A.........Amalienturm
                  OS......Oberer Stock
                  R........Reißtalerturm
                  S........Schmidrissturm
                  M........Martinsturm


                  Bezeichnungen laut Schwarzweiß-Übersichtbild von Willy (ohne Gewähr)
                  Zuletzt geändert von maxrax; 01.05.2018, 12:36.

                  Kommentar


                  • #10
                    Und jetzt noch aus der Nähe (Bezeichnungen wie oben):


                    RM_3.jpg
                    Standort: Imhofrast am Reißtalersteig

                    RM_4.jpg
                    Standort: Imhofrast am Reißtalersteig

                    RM_5.jpg
                    Standort: Oberhalb der Imhofrast am Reißtalersteig

                    Kommentar


                    • #11
                      Das erste Bild von Willy ist mir jetzt auch klar:
                      Das, was er mit "Westlicher Amalienturm" beschriftet hat, ist der Amalienturm, und sein "Amalienturm" ist die Felswand oberhalb der grünen Bergstufe zwischen Sepplgraben und Reißtalersteig, im Schwarzweiß-Foto "Oberer Stock" genannt.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hier noch ein Übersichtsbild, erweitert um die Altenberger Wände mit Hohem Stein, Paulaturm und Blasriegelwand (Standort: Große Scheibe):

                        RM_Ü1.jpg

                        Kommentar


                        • #13
                          Zu guter Letzt noch die östlichen Altenberger Wände separat:


                          BRW_1.jpg

                          image_565234.jpg
                          .....
                          .....
                          .....
                          Die Blasriegelwand im Profil (gesehen vom Paulaturm):

                          BRW_PROFIL.jpg


                          Alles klar?
                          Zuletzt geändert von maxrax; 02.05.2018, 11:42.

                          Kommentar


                          • #14
                            Genial!!!
                            Danke für deine Mühe, sehr interessant, muss ich mir ausdrucken.
                            LG, Toni

                            Kommentar


                            • #15
                              Sehr schöne Zusammenstellung Hermann!

                              Ich war auch dabei etwas für Willy zu skizzieren, aber den Aufwand den du da geleistet hast kann ich nicht toppen, und da Willy ja hier lesen kann wird er mit dieser Bericht vermutlich vollständig im Bilde sein!
                              carpe diem!
                              www.instagram.com/bildervondraussen/

                              Kommentar

                              Lädt...