Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kleiner Winkelkogel-Westgrat/ Hochschwab 24.8.2022

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kleiner Winkelkogel-Westgrat/ Hochschwab 24.8.2022

    Grüß Euch!

    Dieser Anstieg wird in der Führerliteratur und im Netz als durchaus schöne Klettertour empfohlen.
    Auch hier im Forum gibt es schon einen Beitrag aber halt schon etwas länger her.
    Die nur mäßigen Schwierigkeiten (teilweise 3plus) sollten sich machen lassen.


    Dieses Foto zeigt untern anderem den Winkelkogel-Westgrat. Die untere Schartenspitze (schattige Nordwand) wird von mir über ihren Südgrat (nicht sichtbar) errreicht. Die markante obere Schartenspitze und der folgende Abschnitt des Westgrates sind gut zu sehen



    foto k.jpg


    Nach abgeklärten Möglichkeiten, die ich mir schon während des Aufstiegs aus der Fölz wohl überlegte, kann es losgehen.
    Als Zustieg wähle ich den Schartenspitze-Südgrat, etwa die selbe Schwierigkeit wie oben am Westgrat aber mit leichteren bzw. etwas schwierigeren Varianten kombinierbar. Für den Fall eines unvorhersehbaren Problems kann man recht einfach abbrechen und wieder Retour klettern. Nur eine Stelle ist dann heikel bevor man die Wand wieder verlassen kann. Man müsste im Schluchtabbruch (3plus) direkt abklettern oder wie allgemein üblich, den Einstiegsquergang wieder herüber klettern (eine Stelle 3).


    Schartenspitze - Südgrat mit schrofigen Vorbau (Sattel).

    Südgrat kl.jpg



    Der Einstiegsquergang ist also die erste Probe, es geht vom schrofigen Sattel leicht fallend, später ansteigend zur 3er Stelle die man abdrängend nach links verlässt. Dann geht es entspannter in der Schlucht weiter.

    01k.jpg


    .
    Meistens klettere ich im plattigen Felsbereich links der Schlucht, es gibt Sicherungen wie diese Bügel. Leider wird halt zusätzlich auch wenn leichtes Gelände ist mit Bohrhaken herumgepfuscht. Da spielt es nicht einmal eine Rolle wenn knapp daneben gute Schlaghaken stecken.

    02.jpg


    Rückblick: Winkelkogel Westwand und Mitteralpenturm, der bewaldete Berg ist das Ilgner Alpl.

    03 k.jpg


    Schon weiter oben im Südgrat


    04 k.jpg


    Schön langsam bekommt man Einblicke in den Westgrat, zwar nur bis zur oberen Scharte aber ich sehe gut, dass man schön am Grat klettern kann

    05 k.jpg



    Gipfelkreuz auf der unteren Schartenspitze

    09.jpg

    Der Westgrat kann auch durch die Schlucht von Norden erreicht werden (etwa 2) ab der Scharte klettert man links aufwärts zum eisernen Gedenkkreuz.
    Ich komme von der unteren Schartenspitze und muss zur unteren Scharte absteigen und klettere ebenfalls zum Gedenkkreuz. Weiter geht es an Rissen und kompakten Felsen unmittelbar empor. Bis ich an der Kante diesen Standplatz erreiche.

    09a.jpg

    Ich muss erst überlegen, weil ein direktes hochsteigen nicht geht, sollte man rechts auskneifen?
    Ja, leider! Bevor etwas passiert wähle ich die sichere Variante. Dort sind dann sogar Trittspuren von Gams und Steinbock.

    So sieht man von der oberen Scharte zu diesen spitzen Felszähnen hinauf und jetzt sind auch die Spuren selbsterklärend.

    10.jpg

    Manchmal ist es abenteuerlich auf solche Gipfel zu klettern, deshalb bleiben sie heute unberührt.

    11.jpg

    Die oberen Felspassagen versprechen wieder puren Genuss. Aber vor etwas viel längerer Zeit bin ich einmal in Seilschaft hinauf und da hatte mein/e Partner/in an einer Stelle leichte Probleme.
    Das ist mir nun im Gedanken gekommen.

    13.jpg

    Tatsächlich habe ich die besagte Stelle angetroffen und muss sie Gewissenhaft lösen! Eine Variante hat einen überlangen Haken zur Schau gestellt daher klettere ich die Andere.

    Einige schöne Kletterstellen folgen und schließlich bin ich wieder im sicheren Bereich.


    14.jpg

    Schon wieder ein nettes Klettererlebnis gehabt und da noch genug Zeit ist, darf ich dem Wandervergnügen nachgehen.

    Forts. folgt:




    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von BERGMAXI; 26.08.2022, 10:05.

  • #2
    Nach einigen Minuten rasten und in die Gegend sehen gehe ich bald zum Gipfel samt neuen Kreuz !?

    Meistens erwische ich beim Hochschwabbergsteigen nur mittelschönes Wetter. Es hat im Sommer den Vorteil, dass ich viel weniger Sonnenbrand bekomme. Aber immer mit etwas Regen rechnen muss.

    16.jpg

    Nun ist es zu sehen, schön pink!
    Zuerst habe ich gedacht mein Geist macht nicht mehr ganz mit. Später gingen mir halt einige Gedanken durch den Sinn und dann war es mir klar.

    18.jpg

    Mit Veränderungen habe ich schon wieder ein Problem. Zuerst sehe ich ins Buch hinein, nur so aus Neugier, aber es ist nicht`s von einer malerischen Aktion eingetragen.
    17 .jpg

    Nach kurzer Zeit gehe ich über die Hochfläche und nehme die herumstehenden Gupferln so nebenbei mit.
    Bald treffe ich eine Gruppe Steinböcke - weibliche und die Jungen. Die sind gar nicht selten zu sehen im Hochschwab, eher sieht man sie des Öfteren.

    19.jpg

    Viel weniger oft komme ich zu diesem eher unbekannten aber benannten Stein. Er ist halt keiner von denen die zu erklettern sind.

    20.jpg

    Auf dem gut markierten Steig geht es nun Richtung Hofertalscharte, dass ist zumindest meine Vermutung weil man weiß es nie ganz sicher.

    21.jpg


    22.jpg

    Dieses Gebiet ist mir gut bekannt - ich gehe vom Stein im Eck hinunter zum Fölzriegel und sehe hinüber zum Fölzstein. Später wird mich der Jäger vor der Hütte fragen, ob ich die Kühe auf der Fölzalm gesehen habe weil ich ja vom Fölzgraben herauf gegangen bin. Und ich werde sagen: "Ja, ca. fünfzehn sind es gewesen." Darauf wird er sagen: "Normal sind es aber über zwanzig Stück."

    23.jpg

    Eine halbe Stunde später bin ich tatsächlich bei der Voisthalerhütte und trinke wie gewohnt einen Radler.

    24.jpg

    Nach erwarteter Befragung geht es wieder hinüber zum Fölzriegel und zur Fölzalm. Ein paar Leute treffe ich auf den Almwiesen die sich erholen. Da sagt jemand: "Auf dera Wiesen lässt sich so schön ein Mittagsschläfchen machen, man braucht nicht immer wo hinauf zu geh`n. Recht hat Sie gehabt!

    25.jpg LG. Sigi

    Kommentar


    • #3
      Respekt Sigi, dein Nervenkostüm ist ein ausgezeichnetes.

      Da ich die Tour von mehreren Seilschaftsbegehungen kenne (und ich mir niemals vorstellen kann, dort Solo herum zu klettern) , drängen sich sofort Fragen auf.

      Du bist im Schartenspitz Südgrat auch die Ottlplatte geklettert ?

      Um im Westgrat nach der 6. Seillänge (laut Topo auf bergsteigen) nach rechts aus gequert ?




      LG, Günter
      Meine Touren in Europa

      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
      (Marie von Ebner-Eschenbach)

      Kommentar


      • #4
        Die Ottlplatte gehört zum Südgratanstieg, sie ist vielleicht sogar die schönste Stelle und freilich bin ich diese hinauf. Meine unvollständige Beschreibung vom Südgrat kommt daher, dass es lohnendere kombinierbare Anstiege mit dem Wkgl.Westgrat gibt. Eigentlich kann man alle Touren die auf die untere Schartenspitze führen mit den Wkgl. Westgrat verlängern.

        Nicht nach der 6. Seillänge, dass wäre über der oberen Scharte. Sondern "direkt" bei einem Bergrettungsstand, das ist vermutlich die 5. Seillänge. Aus dem neuen Hochschwabbuch von Gumbold Leitinger Behm, kann man diesen Teil schwer herauslesen. In Bergsteigen com, ist das scheinbar etwas genauer gezeichnet.

        LG.Sigi
        Zuletzt geändert von BERGMAXI; 27.08.2022, 11:36.

        Kommentar

        Lädt...