Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Empfehlenswerte Unterkunft f.d. Kletterrouten im Grazer Bergland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Empfehlenswerte Unterkunft f.d. Kletterrouten im Grazer Bergland

    Hi!

    Weil ich ungern potenzielle Klettertage auf der Autobahn verbringe, dachte ich, über Nacht mit dem Zug nach Mixnitz zu fahren und am nächsten Tag gleich durchzustarten.
    1. Ist das von den Zustiegswegen her realistisch oder hat man sich mit einem "Basecamp" in Mixnitz zu viele Möglichkeiten im Grazer Bergland vergeben?
    2. Kennt jemand eine empfehlenswerte einfache Pension oder FeWo (im Prinzip brauchen wir nur ein Bett pro Nase, wir sind ja den ganzen Tag weg), nachdem es die ÖAV- Unterkunft nicht mehr gibt?


    Vielen Dank im Voraus!
    Beste Grüße, Lamл[tm]
    Touren && Kurse
    Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
    Hi-Lite Sardinien
    Disc Laimer

  • #2
    AW: Empfehlenswerte Unterkunft f.d. Kletterrouten im Grazer Bergland

    ich würd das gb nicht ohne auto empfehlen. mixnitz ist zwar zentral zum sportklettern (8-10) aber für mehrseillängenrouten sicher (6-8) nicht ideal (du kommst z.bsp. nicht zur roten wand bzw. wären die zustiegszeiten im allg. viel zu lang).

    Kommentar


    • #3
      natürlich kann ich dem geröllsteiner hier nicht völlig widersprechen; für ganz so ausgeschlossen halte ich nicht-motorisierte zustiege dann aber auch wieder nicht. einzig die rote wand, die halt in den letzten jahren ins zentrum gerückt ist, ist ohne kfz ziemlich weit weg (ca. 1.5-2 std. fußweg). burgstall, brunntal, röthelstein, ratengrat, so-sporn sind aber durchaus in vertretbarer zeit auch von mixnitz aus erreichbar. ist halt alles immer ein bisserl relativ -- dh. wir sind natürlich alle von kürzest möglichen zustiegen ziemlich verwöhnt.

      vielleicht wäre ja aber auch ein mtb (und entsprechend gleichgültig/resolutes auftreten im falle von verwarnungen) ein praktikabler kompromiss. damit lassen sich viele einstiege dort in der gegend auch vom bahnhof mixnitz aus oft schneller erreichen als zu fuß von den üblichen parkplätzen aus!

      bzgl. der unterkunft kann ich dir leider auch keinen vernünftigen rat geben. wenn ich mich aber nicht irre, wirkt beim tourismusverband pernegg-mixnitz-bärnschützklamm irgendwo im hintergrund evtl. noch immer der pensionierte legendäre ehem. "fuchswirt" (jürgen r.) mit, der hier sicher einen gewissen überblick haben müsste. vielleicht versuchst es also einmal dort, oder aber bei der av-ortsstelle. ich bin mir sicher, auch die helfen dir bei solchen fragen mit ortskundigem wissen gerne weiter!
      Zuletzt geändert von mash; 22.11.2008, 05:36.

      Kommentar


      • #4
        AW: Empfehlenswerte Unterkunft f.d. Kletterrouten im Grazer Bergland

        Hallo, das meiste ist von mash bereits gesagt und bezüglich Quartier hab ich dort gottseidank nie ein Problem, weiß also leider auch nicht mehr...
        Aber hier noch ein paar jahreszeitliche Hinweise:
        Der Ratengrat und Rötelstein sind bei NW-Wind eine zugige Gegend und in dieser Jahreszeit kann das gleich grenzwertig sein. Brunntal ist etwas geschützter, falls schon Schnee liegt, liegt er dort drinnen aber länger. Ein Radl ist sicher nützlich, wenn du vom Bhf. Mixnitz aus startest. Und am sehr schnell erreichbaren Burgstall kannst du ev. noch bei recht miesem Wetter klettern. Das Rote Wand - Gebiet ist jetzt natürlich die beste Option - und bei Hochnebel (weiteres Kriterium!) - schaut oft nur noch die Gipfelwand heraus. Viel Spass!
        LG

        Kommentar


        • #5
          AW: Empfehlenswerte Unterkunft f.d. Kletterrouten im Grazer Bergland

          Hallo zusammen,

          also das mit 1 1/2 - 2 Stunden ab Mixnitz ist nicht so das Problem, ich komme erst im Frühjahr und da sind die Tage hinreichend lang. Wir wollen eh nicht vor 11 einsteigen, da man sonst ja warme Klamotten für die Wand mitnehmen müsste. Und hell ist es bis 21 Uhr.

          Definitiv total aAdW ist also nichts, was sich lohnt. Kugelstein kann man ja mit dem Zug erreichen.

          Danke auch für den Tipp mit dem Radl - da geht es zwar nicht schneller hoch, aber um so schneller runter - für noch mehr Spaß ist also gesorgt. Brauche ich jetzt hier ein Hi-Tech- Mountainbike oder sind das normale Forststraßen, die man zur Not auch mit einem normalen Feld- Wald- und Wiesenfahrrad runter kommt? Wir wollen ja keine Rennen fahren.

          Fehlt noch das mit der Unterkunft. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist dort die Bärenschützklamm, ein Tourimagnet erster Ordnung. Das bedeutet vermutlich dass es teuer ist. Kann mir mal jemand sagen, wie ich den Ex- Fuchswirt kontaktieren kann?

          Was ganz anderes: Kommt man mit dem Bus (Mixnitz - Breitenau - Teichalm - Sommeralm) zur Gaston-Lippitt-Hütte oder in ihre Nähe?

          Vielen Dank schon mal!
          Zuletzt geändert von Lampi; 21.11.2008, 21:55.
          Beste Grüße, Lamл[tm]
          Touren && Kurse
          Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
          Hi-Lite Sardinien
          Disc Laimer

          Kommentar


          • #6
            vermutlich ist es nicht sehr sinnvoll alle details hier in der öffentlichkeit auszubreiten (rest also gerne per pm), aber ein paar ergänzungen kann man vielleicht schon noch anbringen...

            Zitat von Lampi Beitrag anzeigen
            also das mit 1 1/2 - 2 Stunden ab Mixnitz ist nicht so das Problem, ich komme erst im Frühjahr und da sind die Tage hinreichend lang. Wir wollen eh nicht vor 11 einsteigen, da man sonst ja warme Klamotten für die Wand mitnehmen müsste. Und hell ist es bis 21 Uhr. Definitiv total aAdW ist also nichts, was sich lohnt.
            nachdem ich selber kein auto besitze und mich auch ansonsten eher recht spartanisch in der bergwelt durchzuschlagen pflege, kann ich dir hier aus eigner erfahrung heraus nur 100%ig zustimmen!

            im frühjahr/sommer/herbst sollte das alles relativ locker zu machen sein.

            Zitat von Lampi Beitrag anzeigen
            Kugelstein kann man ja mit dem Zug erreichen.
            so lohnend is es dort ja leider ohnehin nicht, wenn man einmal von der guten erreichbarkeit absieht...
            der badesee unten in röthelstein scheint mir da bei entsprechenden temperaturen wesentlich bedeutsamer

            Zitat von Lampi Beitrag anzeigen
            Danke auch für den Tipp mit dem Radl - da geht es zwar nicht schneller hoch, aber um so schneller runter - für noch mehr Spaß ist also gesorgt. Brauche ich jetzt hier ein Hi-Tech- Mountainbike oder sind das normale Forststraßen, die man zur Not auch mit einem normalen Feld- Wald- und Wiesenfahrrad runter kommt? Wir wollen ja keine Rennen fahren.
            also, ich hab nur ein ganz primitives radl, mit dem ich aber relativ oft auch direkt von hier in graz aus rauf fahre. das wirkliche problem dabei ist eher das gewicht des ganzen kletterzeugs im rucksack.

            über das mayr-melnhofsche-forststraßennetz kann man eigentlich nicht klagen. fast jeder nennenswerte hochsitz ist ganz gemütlich auf fahrzeugschonendste weise erreichbar. offiziell erlaubt ist das allerdings natürlich nur im rahmen der sgn. "drachentour", die allerdings -- ich denke da zb. an das teilstück "heubergsattel"--"parkplatz rote wand" -- mit hilfe geübter topo-lesekünste von kletterern evtl. abschnittsweise auch noch deutlich effizienter ausgelegt bzw. im sinne minimierter "[auf-]reibung" begradigt werden könnte!

            Zitat von Lampi Beitrag anzeigen
            Fehlt noch das mit der Unterkunft. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist dort die Bärenschützklamm, ein Tourimagnet erster Ordnung. Das bedeutet vermutlich dass es teuer ist. Kann mir mal jemand sagen, wie ich den Ex- Fuchswirt kontaktieren kann?
            seit's den (echten) fuchswirt nimmer gibt, fehlt leider in mixnitz wirklich was! aber das bedeutet ja nicht gleich, dass es nicht auch andere menschen dort oben geben könnte, die sich (vielleicht sogar seinem vorbild nacheifernd) um vertretbare formen gastlicher kompromisse bemühen könnten! und obwohl die blechschlange der tagestouristen an manchen sommertagen langsam bedrohliche ausmaße annimmt, hätte ich doch den eindruck, dass sich der alltag in mixnitz noch immer äußerst positiv von typischen urlaubsorten abhebt. wenns't also ohne all zu strenge erwartungen an die sache 'ran gehst, wirst sicher auch befriedigende lösungen finden!

            Zitat von Lampi Beitrag anzeigen
            Was ganz anderes: Kommt man mit dem Bus (Mixnitz - Breitenau - Teichalm - Sommeralm) zur Gaston-Lippitt-Hütte oder in ihre Nähe?
            zur teichalm ist's von dort nicht sehr weit (ca. 500m), aber der angesprochen bus verkehrt leider nur alle heiligen zeiten...
            Zuletzt geändert von mash; 22.11.2008, 00:45.

            Kommentar


            • #7
              AW: Empfehlenswerte Unterkunft f.d. Kletterrouten im Grazer Bergland

              Lieber Mash,

              vielen Dank für die ausführliche Auskunft.

              Hier lesen wohl noch ein paar mit, die mir schon mitgeteilt haben, wo man zu zivilen Preisen in Mixnitz unterkommen kann. Es scheinen viele Tagestouris zu kommen, aber abends wird es ruhig im Ort, weil man relativ bequem sogar von Wien für einen Tag hin- und wieder zurückfahren kann. Es bleibt kaum jemand über Nacht (außer vielleicht am WE) Nun ja, tagsüber sind wir nicht im Ort, also kann uns der Rummelplatz wurscht sein.

              Vielleicht laufe ich ja Dir, dem Pivo oder dem Thomas (Master0Max) über den Weg und wir können was zusammen machen - schön wär's, Euch mal auch im RL kennen zu lernen.
              Beste Grüße, Lamл[tm]
              Touren && Kurse
              Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
              Hi-Lite Sardinien
              Disc Laimer

              Kommentar

              Lädt...