Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Einsteigertouren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einsteigertouren

    Ich hab ja schon bereits einige spezielle Fragen in der OÖ abteilung gefragt, nun will ich auch hier nochmal über Touren fragen die zum Einsteigen ins Alpinklettern geeignet sind....

    Bitte nichts vom Grazer Bergland, da hab ich von mash schon ne nette Einladung und ich werd auch in NÖ ins Höllental schauen....

    vielleicht gibts ja die eine oder ander Tour bereits im Hochschwabgebiet!

    Denke da an Waiblkante, Baumgartnerweg, Fledermausgrat (SW-Grat)


    danke für infos!
    "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut." -Klaus Kinski-

  • #2
    AW: Einsteigertouren

    Im Hochschwabgebiet ist die Wetzsteinplatte empfehlenswert!

    Kommentar


    • #3
      AW: Einsteigertouren

      Zitat von wallrat Beitrag anzeigen
      Im Hochschwabgebiet ist die Wetzsteinplatte empfehlenswert!
      Ist sie,
      aber nicht für Einsteiger.
      La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
      [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

      Kommentar


      • #4
        AW: Einsteigertouren

        Zitat von wallrat Beitrag anzeigen
        Im Hochschwabgebiet ist die Wetzsteinplatte empfehlenswert!
        ja - dem würde ich auch zustimmen!

        zwar sollte dort zumindest der jeweils vorsteigende in den etwas härteren (wunderschönen) längen oben punktuell auch gewisse erfahrungen aus dem klettergarten od. der halle auf den fels zu übertagen in der lage sein, und auch unten in den wasserrillen die nerven nicht gleich über dem letzten sicherungspunkt panikartig verlieren, aber prinzipell ist diese route mittlerweile tatsächlich derart gut abgesichert und vom fels her so ungewöhnlich zuverlässig und empfehleswert, dass man sie auch einsteigern ohne langes zögern ans herz legen kann. ein bisserl überlaufen ist die wetzsteinplatte halt am wochenende gleich einmal...

        ich würde aber vielleicht trotzem für's erste einmal möglichst viel herunten in den vorgelagerten hügeln und tälern machen -- es muss ja nicht unbedingt das grazer bergland sein, vergleichbares übungsgelände gibt's praktisch überall am fuße der 'richtigen' gebirge! klettern lernt man einfach am besten durch mögchlichst häufiges praktizieren am fels. die dort gewonnene routine und vertrautheit kann auf keinen fall schaden!
        Zuletzt geändert von mash; 16.03.2009, 12:41.

        Kommentar


        • #5
          AW: Einsteigertouren

          Himmelreich vs Wetzsteinplatte würde im Fußball heißen Würmla vs Manchester United. Klar?

          Ansonsten passen deine drei Routenvorschläge gut mit einer kleinen Änderung: Bitte nicht den brüchigen und nicht angenehmen Fledermausgrateinstieg gehen sondern alle Grattürme vom tiefsten beginnend überklettern.
          Zuletzt geändert von dorisberg; 16.03.2009, 11:27.

          Kommentar


          • #6
            AW: Einsteigertouren

            Zitat von bergsteirer Beitrag anzeigen
            Ist sie,
            aber nicht für Einsteiger.
            wieso net?

            wie sull i sonst in de depperte tour kummen, ohne einzusteigen????


            ansonsten: ganz nett gamskögelgrat in den tauern; im schwab zb baumgartner, knabl in der südwand; ebenstein-west; schaufelmauer ostgrat; schartenspitzsüd+winkelkogelw-grat; mitteralmturm, als steigerung dann zb himmelsleiter usw...; im xeis rossschweif, buchstein west, als steigerung planspitz-jilek und peternschartenkopf-no und zb steyrerweg am festkogel oder waidhofnerweg. am stoa zb dirndl westgrat;
            wobei man bei den meisten hier vorgestellten routen eh nimmer von alpinklettern reden kann, da sich in den letzten jahren die absicherung in vielen fällen richtung plaisir gewandelt hat und es für einsteiger und auch ältere romantiker immer schwerer wird, schöne touren mit alpiner absicherung zu finden.

            aber in den alpen sind sie alle, also doch alpin.
            Zuletzt geändert von pivo; 16.03.2009, 11:40.
            mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

            bürstelt wird nur flüssiges

            Kommentar


            • #7
              AW: Einsteigertouren

              Zitat von dorisberg Beitrag anzeigen
              Himmelreich vs Wetzsteinplatte würde im Fußball heißen Würmla vs Manchester United. Klar?
              Stimmt, das kommt in der Schall-Bewertung ev. nicht deutlich genug rüber!
              carpe diem!
              www.instagram.com/bildervondraussen/

              Kommentar


              • #8
                AW: Einsteigertouren

                Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                wieso net?
                wie sull i sonst in de depperte tour kummen, ohne einzusteigen????
                ich glaube, der bergsteirer will drauf hinaus, dass möglicherweise irgendwelche 'frischgfangten' den eisenstift in der schlüsselstelle des zustiegs nicht finden könnten od. sich nicht über die dortigen [überhängenden] grashänge hinauftrauen...

                Zitat von dorisberg Beitrag anzeigen
                Himmelreich vs Wetzsteinplatte würde im Fußball heißen Würmla vs Manchester United. Klar?
                ehrlich gestanden nicht, weil ich leider vom kicken überhaupt nichts versteh -- leider schon und in der schule immer übriggeblieben bin, wenn die mannschaften ausgelost wurden...

                aber ich vertritt in diesen dingen vielleicht ganz generell den etwas altmodischen ansatz, dass man das klettern ja nicht unbedingt nur immer auf gleicher augenhöhe mit anderen leidgenossen bzw. in einer ausschließlich käuflich zugänglichen weise (halle, ausrüstung, führer etc.) erwerben sollte, sondern durchaus auch gelegentlich hinter erfahrerneren kletternen nachsteigen und quasi passive erfahrungen sammeln kann. wenn man derart einmal herausgefunden hat, wie es einem in solchen routen ergeht bzw. auf welche gesichtspunkte man evtl. auch jeseits der reinen schwierigkeitsbewertung achten könnte, kann man dann ja ohnehin für sich selbst entscheiden, auf welche mutigen neuen herausforderungen man sich ganz selbstverantwortlich einlässt!
                Zuletzt geändert von mash; 16.03.2009, 12:43.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Einsteigertouren

                  um gottes willen- so a anfrage geht an MIR vorbei? des darfs net geben. also zur reputation: der radler kennt höchstwahrscheinlich mehr routen im hochschwab als die anderen poster. ok..owa siche weniger ois da 55er yeti *g*

                  ich empfehle im sinne einer steigerung der alpinen fähigkeiten:
                  -rauchtalplatte
                  -pribitz fenstergucker
                  -beilstein ostwandkamin
                  -beilstein ostkante
                  -festlbeilstein überschreitung (von west nach ost- NICHT umgekehrt!)
                  -stangenwand stanglpfeiler
                  -höllmauer hauseggerpfeiler
                  ....

                  .....
                  ....
                  ...
                  ..
                  .
                  . hochturm hiltiritter (do sul jezz wenig steckn..)

                  bye the way: natürlich stimmt die liste des bierimporteurs................. und die wetzsteinplatte war früher eine schöne route, heute kann man zwar auf in etwa der selben linie durch die wetzsteinplatte klettern, aber die wetzsteinplatte hat aufgehört zu existieren
                  und mash: kicken is meine stärke- i hob den vergleich gschnallt! und da junggamsbock aunscheinlich ah!..obwohl...0:6 gegen de maierhofer truppen...
                  Zuletzt geändert von GEROLSTEINER; 16.03.2009, 14:47.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Einsteigertouren

                    Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                    ansonsten: ganz nett gamskögelgrat in den tauern; im schwab zb baumgartner, knabl in der südwand; ebenstein-west; schaufelmauer ostgrat; schartenspitzsüd+winkelkogelw-grat; mitteralmturm, als steigerung dann zb himmelsleiter usw...; im xeis rossschweif, buchstein west, als steigerung planspitz-jilek und peternschartenkopf-no und zb steyrerweg am festkogel oder waidhofnerweg. am stoa zb dirndl westgrat;
                    wobei man bei den meisten hier vorgestellten routen eh nimmer von alpinklettern reden kann, da sich in den letzten jahren die absicherung in vielen fällen richtung plaisir gewandelt hat und es für einsteiger und auch ältere romantiker immer schwerer wird, schöne touren mit alpiner absicherung zu finden.

                    aber in den alpen sind sie alle, also doch alpin.
                    Sind ein zwei nette tipps dabei, die ich mir selber angsehen hab.... jedoch wirds im Xeis noch eher nichts (also selbstständig) da bekanntlich im xeis die schwierigkeitsgrade und die absicherung eine andere Liga ist...Daher halte ich vom Xeis noch großen Resepektabstand mit überlegungen von selbstständigen Touren

                    Zitat von mash Beitrag anzeigen
                    aber ich vertritt in diesen dingen vielleicht ganz generell den etwas altmodischen ansatz, dass man das klettern ja nicht unbedingt nur immer auf gleicher augenhöhe mit anderen leidgenossen bzw. in einer ausschließlich käuflich zugänglichen weise (halle, ausrüstung, führer etc.) erwerben sollte, sondern durchaus auch gelegentlich hinter erfahrerneren kletternen nachsteigen und quasi passive erfahrungen sammeln kann. wenn man derart einmal herausgefunden hat, wie es einem in solchen routen ergeht bzw. auf welche gesichtspunkte man evtl. auch jeseits der reinen schwierigkeitsbewertung achten könnte, kann man dann ja ohnehin für sich selbst entscheiden, auf welche mutigen neuen herausforderungen man sich ganz selbstverantwortlich einlässt!
                    Ist mir auch klar, jedoch würd ich auch gern selbst bisschen was machen und ich hab ja anfänglich geschrieben, dass ich von dir eine nette einladung bereits habe!
                    "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut." -Klaus Kinski-

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Einsteigertouren

                      Zitat von Nixon Beitrag anzeigen
                      da bekanntlich im xeis die schwierigkeitsgrade und die absicherung eine andere Liga ist...
                      guten/schlechten fels und alte/vernünftige absicherung findest praktisch überall, wenns't um jeden preis danach suchst! trotzdem macht's sinn, wenn man sich besser dort darauf vorbereitet, wo einem der steinschalg noch nicht ständig um die ohren saust und die mühen des zustiegs nicht die hauptschwierigkeit bilden.

                      ich kann zwar die diversen vorschläge und steigerungsmöglichkeiten, wie sie hier genannt wurden, ganz gut nachvollziehen, aber ganz so sicher bin ich mir dann auch wieder nicht, ob deine frage unbedingt nur dieser "alpinen" steigerungsskala gegolten hat, oder nicht vielleicht doch auch das "klettern lernen" ganz allgemein bzw. vielleicht sogar ein entsprechender "genuss" gemeint gewesen sein könnte?

                      Zitat von Nixon Beitrag anzeigen
                      ...jedoch würd ich auch gern selbst bisschen was machen...
                      das will ich auch hoffen! -- ich könnte mich nicht erinnern, mich irgendwann versehentlich irgendwo als kindermädchen beworben zu haben!

                      na im ernst: ich tu mir ziemlich schwer irgendwelche "ganz leichten" routen aufzuzählen, in denen ich selber lieber nicht unbedingt auf grund irgendes versehentlich ausgebrochen steins od.ä. stürzen möchte. darum nenne ich persönlich auch vorzugsweise wildere sachen, wo es dank einer vernünftigen absicherung ganz objektiv weniger zu befürchten gibt...

                      aber natürlich spricht das nicht unbedingt gleich von grund auf gegen ernsthafte "alpine" bzw. spärlich abgesicherte routen und entsprechend souveräne kletterfähigkeiten! ich halte es nur mittlerweile für einen gewissen anachronsimus, das klettern unbedingt auch heute noch in solchem umfeld sauber und gewissenhaft erlernen zu wollen. prinzipiell möglich ist aber natürlich sicher auch das!
                      Zuletzt geändert von mash; 16.03.2009, 16:23.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Einsteigertouren

                        Zitat von mash Beitrag anzeigen
                        guten/schlechten fels und alte/vernünftige absicherung findest praktisch überall, wenns't um jeden preis danach suchst! trotzdem macht's sinn, wenn man sich besser dort darauf vorbereitet, wo einem der steinschalg noch nicht ständig um die ohren saust und die mühen des zustiegs nicht die hauptschwierigkeit bilden.

                        ich kann zwar die diversen vorschläge und steigerungsmöglichkeiten, wie sie hier genannt wurden, ganz gut nachvollziehen, aber ganz so sicher bin ich mir dann auch wieder nicht, ob deine frage unbedingt nur dieser "alpinen" steigerungsskala gegolten hat, oder nicht vielleicht doch auch das "klettern lernen" ganz allgemein bzw. vielleicht sogar ein entsprechender "genuss" gemeint gewesen sein könnte?


                        das will ich auch hoffen! -- ich könnte mich nicht erinnern, mich irgendwann versehentlich irgendwo als kindermädchen beworben zu haben!

                        na im ernst: ich tu mich halt deutlich schwerer irgendwelche "ganz leichten" routen aufzuzählen, in denen ich selber nicht unbedingt auf grund irgendes versehentlich ausgebrochen steins od.ä. stürzen möchte. darum nenne ich persönlich auch gleich lieber wildere sachen, wo es dank einer vernünftigen absicherung ganz objektiv weniger zu befürchten gibt...

                        aber natürlich spricht das nicht unbedingt gleich von grund auf gegen ernsthafte "alpine" bzw. spärlich abgesicherte routen und entsprechend souveräne kletterfähigkeiten! ich halte es nur mittlerweile für einen gewissen anachronsimus, das klettern unbedingt auch heute noch in solchem umfeld sauber und gewissenhaft erlernen zu wollen. prinzipiell möglich ist aber natürlich sicher auch das!
                        Ja, ich muss mal sehen wo ich heuer klettertechnisch draußen stehe! war voriges Jahr ziemlich durchwachsen und eine schlechte Schuhwahl hat da noch einiges beigetragen, daher bin ich jetzt mal mit der Auswahl an Touren sehr vorsichtig was den schwierigkeitsgrad angeht!!!
                        "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut." -Klaus Kinski-

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Einsteigertouren

                          Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigen
                          -festlbeilstein überschreitung (von west nach ost- NICHT umgekehrt!)
                          Warum net ?

                          Zitat von mash Beitrag anzeigen
                          ... trotzdem macht's sinn, wenn man sich besser dort darauf vorbereitet, wo einem der steinschalg noch nicht ständig um die ohren saust...
                          Wia is des gmant ?
                          In da Dachstein Süd, Steinerweg, z.B., saust er eh net ständig, sondern nur etwa olle 10 Minuten. Gilt des daunn ois Vorbereitungstour ?

                          Zitat von mash Beitrag anzeigen
                          ... und die mühen des zustiegs nicht die hauptschwierigkeit bilden.
                          Stimmt.
                          I geh nur Touren, wo da erschte Staund am Lenkradl von mein Auto is.

                          Zitat von mash Beitrag anzeigen
                          ... bzw. vielleicht sogar ein entsprechender "genuss" gemeint gewesen sein könnte?
                          A Genuß soull is klettern a nu sei ??
                          I hob glaubt, des is wia beim schifahren (A Mutter am Stuhleck gibt ihrem etwa 12-jährigen ein paar Watschen mit den Worten: "Des Schifohren is jo ka Spaß net!!!" - Allerdings ist mir die Vorgeschichte unbekannt).

                          Zitat von mash Beitrag anzeigen
                          na im ernst: ich tu mir ziemlich schwer irgendwelche "ganz leichten" routen aufzuzählen, in denen ich selber lieber nicht unbedingt auf grund irgendes versehentlich ausgebrochen steins od.ä. stürzen möchte.
                          Röthelstein Südwest ? Hot da Petz jedenfalls guat gfallen, und war dein Tip.
                          [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Einsteigertouren

                            @gerolsteiner
                            bei hiltiritter und blumenkinder wurden aufgrund eines gerichtsbeschlusses die bohrhackenlaschen entfernt. auch im klettergarten, glaub er hies obendsun wurden alle laschen entfernt.
                            Canyoningtouren und Infos.. http://canyoning.levitation.at
                            Seilarbeiten.. http://professional.levitation.at

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Einsteigertouren

                              Zitat von schlumpf Beitrag anzeigen
                              @gerolsteiner
                              bei hiltiritter und blumenkinder wurden aufgrund eines gerichtsbeschlusses die bohrhackenlaschen entfernt. auch im klettergarten, glaub er hies obendsun wurden alle laschen entfernt.
                              echt ? na- bledsinn oder???? obndsun bin i owa voriges joa im oktober no klettert. da fehlt definitiv nix.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X