Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Niederes Dirndl (2810m), Ostgrat (3+), Dachsteingebirge, 11.7.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Niederes Dirndl (2810m), Ostgrat (3+), Dachsteingebirge, 11.7.2010

    Die bisherigen tollen Berichte von den Dirndlgraten sind ja im Oberösterreichforum reingestellt worden.
    Von den Oberösterreichern lama und paulchen!

    Als Steirer provoziere ich da ein wenig und stells als steirische Kletterei rein. Schließlich ist der die Südwand begrenzende Ostgrat wohl an der Landesgrenze und unser Zustieg über die Hunderscharte ist ja vollkommen in meinem Heimatland!

    Natürlich könnte man unser 2-Tages-Programm locker auch an einem Tag machen, auch von Graz aus, wenn man halt früh genug losfährt. Aber an einem Tag 400km Autofahren, das macht mir keinen Spaß. Deswegen haben wir uns für die gemütliche Variante entschieden und sind am Samstag vormittag den Hunerschartensteig aufs Dachsteinplateau gestiegen.
    Weil wir nicht wussten, wie die Verhältnisse am Steig sind, waren Steigeisen und Pickel dabei.
    Es wird gerade für die ZDF-Fernsehserie „Die Bergwacht“ gedreht und damits ein bisschen Action gibt, liegen überall abgestürzte Bergsteiger herum.


    Noch vor dem Klettersteig sind erste Schneefelder zu queren.


    Dann beginnen die Seilsicherungen, zunächst noch sehr flaches Gelände,


    Dann ein bisserl steiler mit Unmengen an Trittstiften


    Kurz unterm Skywalk sind dann die Seilsicherungen unterm Schnee, es ist aber ein Kletterseil gespannt, an dem man sich anhalten kann. Darauf sollte man sich aber nicht verlassen, letztes Jahr musste man darauf verzichten, damals waren Steigeisen und Pickel wirklich notwendig. Heute haben wir die Steigeisen umsonst mit, den Pickel verwenden wir aber, wenn er schon dabei ist.


    Dieses Stück muss man runtersteigen, wenn man zum Einstieg des Skywalkklettersteigs geht


    Ein „Igel“ wie am Seewandsteig, nur nicht so steil


    Das österreichische Klettersteig-Nationalteam trainiert am Hunerkogelsteig, der direkt in mehreren Varianten von der Hunerscharte zur Seilbahnstation raufführt.


    Das Objekt unserer Begierde: Das Niedere Dirndl (rechts) mit dem Ostgrat am Foto links vor dem Hohen Dirndl (der linke Gupf). Die Abseilpiste geht direkt durch die Ostwand, die hier in voller Breite zu sehen ist.
    Nach uns die Sintflut.

  • #2
    AW: Niederes Dirndl (2810m), Ostgrat (3+), Dachsteingebirge, 11.7.2010

    Wir gehen aber heute nur mehr rüber zur Dachsteinwarte, wo wir auf der Seethaler Hütte eine Hochzeitsgesellschaft sehen, die offenbar mit dem Hubschrauber raufgeflogen ist, dem Schuhwerk nach zu schließen.


    In mehrereren Flügen werden die Leute wieder rungergeflogen, der Pilot hat scheinbar keine Angst, dass sich jemand das schöne Gwand anspeibt.


    Am Dachstein ist halt alles möglich, wenigsten zahlen sich die ihren Spaß selber.
    Beim Chinesenstein ist das ja nicht so, da darf ich auch mein Scherflein beitragen, für die Logistikkosten und die ganze Kunst-und-Kultur-Society die daran mitnascht und am Hunerkogel auf meine Kosten die gelungene Aktion feiert.
    Wenns den Mugel auf der Ennstalbundesstraße abgeladen hätten, wärs Einiges billiger gewesen. Die gesuchte Provokation und das Presseecho hätte man durch den verursachten Stau sicher auch erreicht.

    Auf der Seethaler Hütte ist am Wochenende natürlich kein Lagerplatz zu kriegen, deswegen haben wir unser eigenes Häuschen mit, das wir unweit der Hütte aufbauen.


    Wir können so die Hüttenannehmlichkeiten nutzen und der Wirt macht auch ohne Nächtigung mit uns ein ordentliches Gschäft. Eine Win-Win-Situation sozusagen.

    Nachdem die letzte Seilbahn runtergefahren ist, wird es auch hier gleich ruhig und wir genießen die Licht-Schattenspiele am Dachstein. Die Dachsteinsüdwand ist auch ein beliebter Startplatz für Base-Jumper, vor 2 Jahren haben wir da 2 Leute mit Wing-Suits runterspringen gesehen, beeindruckend!


    Am nächsten Morgen warten wir vergeblich zur vereinbarten Zeit aufs Frühstück, die Wirtsleute haben eine anstrengende Nacht gehabt, wie mir andere Hüttengäste erzählen.
    So verzichten wir eben auf den Kaffee und knabbern ein wenig von unseren eigenen Sachen, bevor wir uns auf den Weg machen.
    Am Dirndlkolk, jetzt am Morgen ist es hier noch sehr ruhig, die Karawanen ziehen hier erst vorbei, wenn die Seilbahn fährt.


    Der Beginn des Ostgrates:



    Am Beginn geht’s eher flach rauf. Die allesamt gebohrten Stände sind in sehr engem Abstand. Man könnte sicher auch immer 2 Seillängen gehen, ich habe aber ein bisschen Angst vor zu großer Seilreibung in dem extrem rauhen Kalk und so nehmen wir jeden Stand.


    Nach uns die Sintflut.

    Kommentar


    • #3
      AW: Niederes Dirndl (2810m), Ostgrat (3+), Dachsteingebirge, 11.7.2010

      Am Schluss wird’s dann doch noch steiler, aber nie schwieriger als 3+, der Fels ist wahnsinnig rauh, fest (im Führer steht brüchig, ich habs aber nicht so empfunden) und zerklüftet.



      Der Gipfel des Niederen Dirndl hat einen Steinmann mit Gipfelbuch, ein Kreuz gibt es nur drüben am Hohen Dirndl, das noch 19m höher ist.

      Zum ersten Abseilstand geht es nordöstlich


      Laut Führer soll man 2x nordöstlich auf das um den ganzen Gipfel herumführende Ringband abseilen und dann das Band entlang in die Ostwand queren. So ist auch der Abseilstand eingerichtet. Wir hatten aber die Idee, gleich 40m direkt in die Ostwand abzuseilen, was sich beinahe als verhängnisvoll herausstellte, weil wir das Seil nur unter großer Mühe abziehen konnten.



      Die folgende Abseilpiste vom Ringband hinunter ist mit Rippentorstahlbügeln für Einfachseil eingerichtet, sodass wir mit dem 50m-Halbseil immer einen Abseilstand auslassen konnten.
      Es geht recht steil hinunter, im letzten Stück frei hängend. Da sollte man jedenfalls aufpassen, dass man keinen Abseilstand zu weit oben erwischt, sonst heißt freihängend wieder raufprusiken.


      Schon recht weit unten ist uns eine Dreierseilschaft begegnet, die die Ostwanddiagonale raufgeklettert ist. Danach haben wir gewaltigen Steinschlag von oben erlebt, dem wir aber glücklicherweise nicht direkt ausgesetzt waren weil wir uns schon im unteren senkrechten Teil befunden haben und die Steine nur mit einem schrecklichen Pfeifen etwas weiter aussen vorbei geflogen sind.
      Einer der 3er-Seilschaft ist aber von einem Stein am Helm getroffen worden und war davon kurz bewusstlos. Sie haben dann natürlich abgeseilt und zwar bergrettungsmäßig, weil das Steinschlagopfer immer noch ein wenig groggy war.
      Hier befinden wir uns schon auf dem Geröllband, das man südwärts zum Gletscher rausquert.


      Der Verletzte konnte dann selbständig absteigen, sicherheitshalber wurde er aber ans Seil genommen.
      Die Ostwand haben wir als extrem steinsschlaggefährlich erlebt. Grund dafür ist, dass im oberen Bereich einige Schuttbänder gequert werden müssen. Mir ist da auch gleich unbehaglich geworden, als wir gesehen haben, dass wir just in dem Moment, als wir da drinnen waren, unten die 3er Seilschaft im Zustieg in die Ostwand queren gesehen haben. Glücklicherweise haben wir Steinschlag vermeiden können. Einer Seilschaft über uns, die ebenfalls über die Ostwand abgeseilt haben, ist das offenbar nicht gelungen, mehrmals ist da etwas runtergekommen.

      Vom Rückweg nochmals die Dirndlostwand, von Norden: Ist schon ein steiler Zahn, von hier aus betrachtet, das Niedere Dirndl.


      Eigentlich wollte ich ja immer die Geasmtüberschreitung machen, aber meine Seilpartnerin habe ich bislang nicht dazu motivieren können. Das Steinschlagerlebnis hat nun auch nicht gerade die Begeisterung geweckt, also werdens wir wohl nicht mehr machen.

      LG Hans
      Zuletzt geändert von GrazerHans; 13.07.2010, 10:27.
      Nach uns die Sintflut.

      Kommentar


      • #4
        AW: Niederes Dirndl (2810m), Ostgrat (3+), Dachsteingebirge, 11.7.2010

        danke, toller bericht und schöne fotos
        Climb and Glide
        https://www.facebook.com/pages/Climb...e/176123146385

        Kommentar


        • #5
          AW: Niederes Dirndl (2810m), Ostgrat (3+), Dachsteingebirge, 11.7.2010

          Alle Achtung, toller Bericht!
          Ich seid ja viel unterwegs! Da komm' ich euch nicht so bald nach!

          Der Steinschlag ist ein anderes Kapitel!

          LG Monterix

          Nachtrag: Der Bericht ist so plastisch, dass man gedanklich fast schon ein Begleiter auf der Tour ist. Ein Lesegenuss.
          Zuletzt geändert von Monterix; 13.07.2010, 18:00.

          Kommentar


          • #6
            AW: Niederes Dirndl (2810m), Ostgrat (3+), Dachsteingebirge, 11.7.2010

            Ein wirklich hervorragender Bericht über diese wunderschöne Tour, zu der ich euch herzlich gratuliere
            lG
            Martin

            PS: Danke für die
            Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

            Kommentar


            • #7
              AW: Niederes Dirndl (2810m), Ostgrat (3+), Dachsteingebirge, 11.7.2010

              Danke für den schönen Bericht! Kurzweilig und gut beschrieben - Super

              lg Josef

              Kommentar


              • #8
                AW: Niederes Dirndl (2810m), Ostgrat (3+), Dachsteingebirge, 11.7.2010

                Ihr machts tolle Sachen, Ihr zwei!
                Feiner Bericht!!


                L.G. Manfred

                Kommentar


                • #9
                  AW: Niederes Dirndl (2810m), Ostgrat (3+), Dachsteingebirge, 11.7.2010

                  fein, dass euch im steinschlag nichts passiert ist! ist halt immer ein ziemlicher krampf in etwas beliebterem gelände mit weniger festem gestein...

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Niederes Dirndl (2810m), Ostgrat (3+), Dachsteingebirge, 11.7.2010

                    Gratulation zur Tour auch wenn es nicht ganz die Wunschtour war.

                    Wie man sieht ist am Stein auch abseits des Bergsteigerlebens einiges los.

                    Das österreichische Klettersteig-Nationalteam
                    Sind die echt? ... wirken etwas puppenartig.

                    Könntest du mir das Topo der Überschreitung auf diskreten Weg zukommen lassen, um nicht irgendwelche Urheberrechte zu verletzen.

                    Servus,
                    Norbert
                    It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

                    Norbert

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Niederes Dirndl (2810m), Ostgrat (3+), Dachsteingebirge, 11.7.2010

                      Zitat von feiN Beitrag anzeigen
                      Sind die echt? ... wirken etwas puppenartig.
                      Jetzt wo du es sagst, bin ich mir auch nicht mehr sicher.
                      Könnte ja auch ein Kunstprojekt der Regionale 10 sein. Die Manschgerl sollen vielleicht zum Nachdenken anregen, worüber kann ich dir aber nicht sagen. Es gibt hier im Forum aber einige Kunstsinnige, vielleicht können die da weiterhelfen.

                      LG Hans
                      Nach uns die Sintflut.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Niederes Dirndl (2810m), Ostgrat (3+), Dachsteingebirge, 11.7.2010

                        @Grazer Hans
                        Wennst schon nicht kunstsinnig bist, machst Du zumindest tolle Fotos und Berichte Danke!
                        Auch ohne Überschreitung scheint es eine tolle (selbstverständlich steirische) Tour zu sein!
                        LG
                        Erich
                        „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Niederes Dirndl (2810m), Ostgrat (3+), Dachsteingebirge, 11.7.2010

                          Schöner Bericht einer schönen Tour!
                          Danke
                          Alle meine Beiträge im Tourenforum

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Niederes Dirndl (2810m), Ostgrat (3+), Dachsteingebirge, 11.7.2010

                            @tlamplmaier, Monterix, Martin, Josef, Manfred, Martin, Norbert, Erich, plessberger:
                            Freut mich, dass euch mein Bericht gefällt, danke für die vielen Bauchpinseleien!

                            Zum Steinschlag: Jeder von uns hat sicherlich Steinschlag schon erlebt, in unterschiedlichem Ausmaß, und wahrscheinlich auch ausgelöst. Man braucht dazu gar nicht Klettern, das gibt’s überall wo es ein wenig steiler wird.
                            Ich denke da beispielsweise an den Naturfreundesteig am Hochlantsch oder an den Grimming auf der Nordseite von Kulm. Da habe ich überall schon ganz ordentlichen Steinschlag erlebt, und da waren sicherlich mehr als die Hälfte ohne Helm unterwegs.
                            Vorgestern war ich mit einem Kollegen am Nadelspitz im Grazer Bergland, selbst da sind uns auf einmal Steine entgegengekommen, wo mans normalerweise nicht erwartet.
                            Es gehört halt auch ein wenig Glück dazu, dass einem nie etwas passiert. Und ein Helm ist bei mir halt öfter dabei als bei Anderen, auch wenn Manche (auch hier im Forum: „Gehst mit dem Helm auch aufs Klo?“) meinen, dass sei uncool.

                            Ich meine von wissenschaftlichen Untersuchungen gehört zu haben, die zum Schluss gekommen sind, dass die Schädeldecke eines Bergsteirerschädels nicht nennenswert mehr aushält als das Hirnbehältnis des gemeinen Talsteirerschädels, wie ich ihn auf den Schultern habe.

                            LG Hans
                            Nach uns die Sintflut.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Niederes Dirndl (2810m), Ostgrat (3+), Dachsteingebirge, 11.7.2010

                              Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                              Vorgestern war ich mit einem Kollegen am Nadelspitz im Grazer Bergland, selbst da sind uns auf einmal Steine entgegengekommen, wo mans normalerweise nicht erwartet.
                              ach, DU warst das! -- hab schon von anderer seite vernommen, dass es dort am wochenende (genauer am samstag -- wofür du dir hier ja offenbar gerade dein alibi zusammenzimmerst) zu ganz tollen schreiduellen gekommen sein soll, die man offenbar sogar noch vom rampenwulst und buchebensteig aus mitverfolgen konnte, nur weil sich ein paar kletterer mit irgendwelchen vereinsbeseelten temporären klettersteigerrichtern und deren übermäßigem unbewussten putzzwang offenbar auf anderem weg nicht mehr so recht verständigen konnten. --- aber, dass das vielleicht auch tatsächlich noch weitere nachwirkungen haben sollte, stimmt natürlich ernsthaft nachdenklich...

                              naja -- ist immer eine ungute geschichte!

                              ein helm ist in diesem zusammenhang zwar sicher nützlich, in wahrheit aber leider viel zu oft auch kein ausreichender schutz!
                              Zuletzt geändert von mash; 14.07.2010, 10:01.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X