Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Grimming, Ost - West, direkte Längsüberschreitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Grimming, direkte Längsüberschreitung

    Einfach grossartig!!

    Viele Nachahmer wirds da nicht geben.



    L.G. Manfred

    Kommentar


    • #32
      AW: Grimming, direkte Längsüberschreitung

      Was für eine Abenteuertour! Klingt wirklich grandios. Schönen Dank für den humorvollen, informativen Bericht und Glückwunsch zum Gelingen dieser eindrucksvollen Überschreitung.
      Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

      Kommentar


      • #33
        AW: Grimming, direkte Längsüberschreitung

        Danke nochmals für die netten Reaktionen!

        Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
        Mein Eindruck von den Anforderungen: Lädt mich (anders als andere) überhaupt nicht zum Nachahmen ein. Ich denke, für so eine Tour sollte man schon Einiges an Erfahrung an seilfreien Gratklettereien in unbekanntem, nicht immer festem, Terrain haben.
        Da reichts sicher nicht, wenn man sonst überwiegend mit Topo in der Hosentasche den Bohrhaken in einer 5er, 6er, oder meinetwegen auch schwereren Route folgt.
        LG Hans
        Deine Einschätzung ist durchaus richtig und ich möchte potentielle Wiederholer auch warnen, die Sache zu unterschätzen.
        Nur derjenige, der gewohnt ist weite Strecken im IIer, besser IIIer auch seilfrei zu gehen, wird an dieser Tour seine Freude haben.
        Der Fels ist durchaus akzeptabel, am schlechtesten noch vom Grimming herunter.
        LG
        Zuletzt geändert von tauernfuchs; 09.07.2022, 19:34.

        Kommentar


        • #34
          AW: Grimming, direkte Längsüberschreitung

          Wieder ein Tauernfuchs Bericht über eine ausgefuchste Tour in gewohnter Spitzenklasse.



          Grüße,
          Plessberger
          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • #35
            AW: Grimming, direkte Längsüberschreitung

            Habe gestern bei herrlich Wetter selbe Tour gemacht. Möchte mich auch hier bei Tauernfuchs recht herzlich für die tolle Tourenbeschreibung bedanken die sehr hielfreich war.

            Kann die Tour nur jeden embfehlen der sicher im Fels unterwegs ist.

            Kommentar


            • #36
              AW: Grimming, direkte Längsüberschreitung

              Super Bericht!! Auch ich hab mich schon lange mit dem Gedanken gespielt, diese Tour zu machen. Dank Deiner Beschreibung werde ich es wohl jetzt mal angehen!

              Kommentar


              • #37
                AW: Grimming, direkte Längsüberschreitung

                Zitat von Jonny. Beitrag anzeigen
                Habe gestern bei herrlich Wetter selbe Tour gemacht. Möchte mich auch hier bei Tauernfuchs recht herzlich für die tolle Tourenbeschreibung bedanken die sehr hielfreich war.

                Kann die Tour nur jeden embfehlen der sicher im Fels unterwegs ist.
                Da bin ich ja echt freudig überrascht! Fein, daß die Beschreibung nützlich war!
                Dazu gleich eine Frage: Welche Variante hast du am Gipfelkopf vom
                Kl. Grimming genommen und bitte deine Einschätzung der Schwierigkeit.
                LG

                Kommentar


                • #38
                  AW: Grimming, direkte Längsüberschreitung

                  Gratulation auch von mir zu dieser tollen Überschreitung, und danke für den - wie immer - mit sehr aussagefähigen Bildern versehenen Bericht! Wenn solche Sachen auch weit außer meiner persönlichen Reichweite liegen, (ich krieg schon Adrenalinausstoß beim Betrachten mancher Bilder...), genieße ich deine eindrucksvollen Berichte immer wieder sehr!
                  LG
                  Erich K.

                  Chi va piano, va sano e va lontano

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Grimming, direkte Längsüberschreitung

                    hätte mal ne frage: weis jemand ob es schon einmal eine gesamtüberschreitung gab. Ich mein Aufstieg von Untergrimming zum Grimming dann weiter wie hier beschrieben von der Grimmingscharte weiter Richtung Salzastaussee und dort irgendwo Nördlich richtung Bad Mitterndorf absteigen? Ist zwar sicher sehr Zeitaufwendig aber man könnte ja auf halber Strecke ein Biwak aufschlagen.

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Grimming, direkte Längsüberschreitung

                      Achja zur Frage von Tauernfuchs den Aufschwung zum Kl. Grimming bin ich die Nördlich variante gewählte schätze a IIIer.

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Grimming, direkte Längsüberschreitung

                        Zitat von Jonny. Beitrag anzeigen
                        hätte mal ne frage: weis jemand ob es schon einmal eine gesamtüberschreitung gab. Ich mein Aufstieg von Untergrimming zum Grimming dann weiter wie hier beschrieben von der Grimmingscharte weiter Richtung Salzastaussee und dort irgendwo Nördlich richtung Bad Mitterndorf absteigen? Ist zwar sicher sehr Zeitaufwendig aber man könnte ja auf halber Strecke ein Biwak aufschlagen.
                        Zitat von Jonny. Beitrag anzeigen
                        Achja zur Frage von Tauernfuchs den Aufschwung zum Kl. Grimming bin ich die Nördlich variante gewählte schätze a IIIer.
                        Gesamtüberschreitung über die restlichen Latschen bzw. Gemüsekuppen gab es. Weiß ich zumindest aus einer Erzählung, wo sich dann Leute Richtung Salzastausee sogar im steilen Wald abgeseilt haben. Offen dabei blieb aber die Frage, ob sie auch direkt vom Grimminggipfel runter sind und auch die beiden Gratteile nach dem Schartenspitz begangen oder diese umgangen haben.

                        Nördliche Variante III, danke! So hab ich es auch in einer alten Aufzeichnung stehen. Wollte mich dazu noch vergewissern.

                        Lg

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Grimming, direkte Längsüberschreitung

                          Ich habe unter folgenden Link,
                          ÖSLINGER KLEINERGRIMMING#
                          mit Quellenangabe und copyright, 1 Bild von Dir verwendet und hoffe, dass Du damit einverstanden bist. Hr.Gr. und danke.
                          Bruno Wanderer Galerie
                          Die schönsten Gipfelkreuze
                          GRIMMING GEMEINSCHAFT

                          Kommentar


                          • #43
                            Großen Respekt und danke! Ich hab einige Fragen zu den verschiedenen Flurnamen (Gipfel, Scharten). Einiges konnte in letzter Zeit auf Open Street Map halbwegs geklärt werden, aber bitte um Überprüfung. Die "große" Scharte zwischen Großem Grimming und Schartenspitz(e) scheint offenbar die eigentliche "Große Grimming-Scharte" zu sein (lt. Radio-Radiis, sh. https://www.openstreetmap.org/note/3000510). Hingegen ist die Scharte zwischen Zwölfer und Krautschwellereck wohl (ebenso lt. Radio-Radiis, sh. https://www.openstreetmap.org/note/3000491) die "St.Martiner Scharte" (in tauernfuchs' Bericht ist sie offenbar als Grimmingscharte erwähnt?). Unmittelbar westlich des Zwölfers scheint es lt. Martin Pilz (sh. ebenso https://www.openstreetmap.org/note/3000491) eine Manndlscharte zu geben (dazu müsste es ja wohl auch einen Felsturm / ein "Manndl" geben?), richtig? Und dazu dann auch eine Manndlschartenrinne? Und östlich des Zwölfers die Steinfeldscharte und die Steinfeldrinne (sh. https://www.openstreetmap.org/note/3000690)? Und ein besonderes Schmankerl ist ja der Kleine Grimming, offenbar auch Steinfeldspitze genannt (sh. https://www.openstreetmap.org/note/3000422), wobei dieser Gipfel (mit Kreuz) eigentlich nur der SW-Vorgipfel der ca. 10m höheren Steinfeldspitze (NO-Gipfel) ist (das deutet tauernfuchs oben auch an und war zumindest 2010 auch unschlüssig). Freue mich über jegliche Inputs!
                            Zuletzt geändert von kuhni74; 31.03.2022, 15:27.

                            Kommentar


                            • #44
                              &bruno wanderer: gerne!
                              &kuhni74: widme mich gerne deinen Fragen in ein paar Tagen. Herzliche Grüße aus Teneriffa!
                              LG

                              Kommentar


                              • #45
                                Zitat von kuhni74 Beitrag anzeigen
                                Großen Respekt und danke! Ich hab einige Fragen zu den verschiedenen Flurnamen (Gipfel, Scharten). Einiges konnte in letzter Zeit auf Open Street Map halbwegs geklärt werden, aber bitte um Überprüfung. Die "große" Scharte zwischen Großem Grimming und Schartenspitz(e) scheint offenbar die eigentliche "Große Grimming-Scharte" zu sein (lt. Radio-Radiis, sh. https://www.openstreetmap.org/note/3000510). Hingegen ist die Scharte zwischen Zwölfer und Krautschwellereck wohl (ebenso lt. Radio-Radiis, sh. https://www.openstreetmap.org/note/3000491) die "St.Martiner Scharte" (in tauernfuchs' Bericht ist sie offenbar als Grimmingscharte erwähnt?). Unmittelbar westlich des Zwölfers scheint es lt. Martin Pilz (sh. ebenso https://www.openstreetmap.org/note/3000491) eine Manndlscharte zu geben (dazu müsste es ja wohl auch einen Felsturm / ein "Manndl" geben?), richtig? Und dazu dann auch eine Manndlschartenrinne? Und östlich des Zwölfers die Steinfeldscharte und die Steinfeldrinne (sh. https://www.openstreetmap.org/note/3000690)? Und ein besonderes Schmankerl ist ja der Kleine Grimming, offenbar auch Steinfeldspitze genannt (sh. https://www.openstreetmap.org/note/3000422), wobei dieser Gipfel (mit Kreuz) eigentlich nur der SW-Vorgipfel der ca. 10m höheren Steinfeldspitze (NO-Gipfel) ist (das deutet tauernfuchs oben auch an und war zumindest 2010 auch unschlüssig). Freue mich über jegliche Inputs!
                                So, nun habe ich mich nochmals eingehender mit der Grimming-Nomenklatur beschäftigt und aus verschiedenen Quellen folgendes Resümee gezogen:

                                Grimming Gipfel und Scharten von Ost nach West:

                                Nach dem Gipfel des Grimming folgt die
                                Grimmingscharte (auch Große Grimmingscharte oder nur Scharte genannt), danach der Schartenspitz, danach die
                                Heilscharte. Es folgt der
                                Stierkarkogel, danach über eine Grasscharte folgt der
                                Kl. Grimming, danach die
                                Elferscharte und der Gipfel des Elfer (auch Steinfeldkogel genannt).
                                Der Bereich zwischen Kl. Grimming und Elfer wird allgemein als Steinfeld bezeichnet.
                                Wieder absteigend erreicht man die
                                Steinfeldscharte, von dieser wieder rauf zum
                                Zwölfer, von diesem hinab in die
                                Mandlscharte. Nach ein paar Zacken ist es etwas unklar, ob der nächste Gipfel als
                                Krautschwellereck bezeichnet wird, von dem man nun über einen Grashang zur breiten, grasigen, wieder eindeutig zu bezeichnenden
                                St. Martiner Scharte gelangt, über die ein steiler Abstieg über eine Rinne Richtung St. Martin oder über einen schwierig zu findenden Steig (kleiner Abbruch)gegen Norden möglich ist.
                                Es ist nicht eindeutig, ob nicht der Gipfel Richtung Westen, nach der St. Martiner Scharte als Krautschwellereck zu bezeichnen ist. Wahrscheinlicher ist die Angabe im Führer von Radio-Radiis, etwa im Bereich des „ck“ der Bezeichnung Krautschwellereck in der BEV-Karte. Dafür spricht, dass das Krautschwellereck mit der Weinwand nach NO abbricht.

                                Quellen: Führer von Radio-Radiis und Berichte anderer Begeher.

                                Grimmingkenner mögen mir bitte sofort widersprechen, falls sie bessere Informationen haben.

                                Ausgebessert im Bericht-Text habe ich einstweilen nur die St. Martiner Scharte, insbesondere auch in meiner Beschreibung.

                                LG

                                Kommentar

                                Lädt...