Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zauberlehrling (6+), Hochschwab-Süd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Zauberlehrling (6+), Hochschwab-Süd

    Zitat von oidmosavoda Beitrag anzeigen
    ...und tat´s nu recht fleißig neue Felsen ausbuddeln, baue mir gerade ein Hochbeet, vielleicht kannst ma an guaten Preis für die Erde machen und dem Pivo auch a bisserl was abgeben!

    l
    € 89,90 / m³ für erde aus dem grazer bergland, incl. fracht (dap moserhausen gemäß incoterms 2010)
    € 2.155,90 /m³ für erde ausm hochschwab, incl. fracht (dap moserhausen gemäß incoterms 2010)
    zahlungsziel: 100% nach lieferung (ohne rechnungslegung) gegen lieferschein
    bestelloption: 11.11.2011


    der salat wird mit schwobnerde besser.

    wir liefern zu zweit. pivo und i.

    aber net dass du auf so blöde ideen kummst wia da klaus und dann nach getaner arbeit a kisten ........spendierst.
    Zuletzt geändert von GEROLSTEINER; 06.09.2011, 16:01.

    Kommentar


    • #17
      AW: Zauberlehrling (6+), Hochschwab-Süd

      keine Sorge, alkoholfreie Getränke trinken in unserem Haushalt nur die Hunde bzw. gibt es für uns besuchende Kinder irgendwo kleine Restbestände.

      Über die Erdmenge sind wir uns noch nicht ganz sicher, aber wahrscheinlich wird unser "Fleisch" irgendwann einmal weiter in den Süden vordringen und im GB mit Staunen feststellen müssen, was sich so mit großangelegten Ausgrabungsarbeiten alles finden läßt.

      Dann wird er in seiner beeindruckenden Kreativität und Lust auf Neuland unsere oberösterreichischen Voralpen flächendeckend und systematisch um- und abgraben....da haben wir dann Gartenerde genug!
      .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

      Kommentar


      • #18
        AW: Zauberlehrling (6+), Hochschwab-Süd

        Am 12. Juli 2013 hatten wir nicht nur die Route für uns alleine, sondern sogar die gesamte Hochschwab Südwand.

        Durch das kleine Restschneefeld am Einstieg mussten wir in der ersten Seillänge ein wenig improvisieren.


        Leider hat sich das Wetter nicht ganz an die Prognose gehalten. Es war windig und (zumindest am Anfang) saukalt...


        Kurze "Andacht" vor der Schlüsselstelle...


        An der letzten steilen Stelle hat uns dann die Sonne begleitet.


        Ein schöner und einsamer Tag am Schwaben!

        Fazit:
        Eine nette, etwas gesuchte, dafür aber homogene Kletterei, die keine allzu hohen Anforderungen an die Vorstiegsmoral stellt.
        Unsere Keile und Friends haben wir nur spazieren getragen...

        Kommentar


        • #19
          AW: Zauberlehrling (6+), Hochschwab-Süd

          ja, ich hab mir von dieser tour etwas anderes erwartet. bisserl mehr klassisches kraxeln, etwas alpiner, wilder, ... aber auch so wars ganz nett - danke für den schönen kraxeltag!
          und wenns net so saukalt gewesen wäre hätte es sicher noch mehr spass gemacht.
          tu was du willst, aber tu was!!!

          Kommentar


          • #20
            AW: Zauberlehrling (6+), Hochschwab-Süd

            Zitat von Revelstoke Beitrag anzeigen
            Wer dort hinauf Bohrmaschine und eine Vielzahl an Bühlern trägt, ist Respekt zu zollen.
            Ob das so ist sei dahingestellt! Ist bekannt wann das Drahtseil von unten nach oben gespannt wird? Oder sollte man sich gleich von Haken zu Haken hochziehen? Überall dort, wo die "Sanierer" auftreten, ist es mit dem echten Klettern vorbei. Man braucht ja nur zum Dachstein zu schauen wo saniert wird auf Teufel komm raus. Das alles zum überwiegenden Teil nur als Geschäftsidee, damit ja recht viele Touristen und Klettersteigkäufer dort ihren Mist abladen. Sogar Wandläufe werden veranstaltet! Eigentlich unglaublich! Man sollte das Mitführen von Bohrmaschinen in Höhen über 300 Meter eigentlich verbieten!
            Zuletzt geändert von HAFA; 14.07.2013, 09:28.

            Kommentar


            • #21
              AW: Zauberlehrling (6+), Hochschwab-Süd

              Zitat von HAFA Beitrag anzeigen
              ... Überall dort, wo die "Sanierer" auftreten, ist es mit dem echten Klettern vorbei...
              Man sollte das Mitführen von Bohrmaschinen in Höhen über 300 Meter eigentlich verbieten!
              Also so extrem würde ich das nicht formulieren.
              Sanierungen, auch im Hochgebirge, haben ihre Berechtigung. Über die Auswahl der sanierten Routen und Anzahl der Haken wird man wohl nie einer Meinung sein. So wie die Tour jetzt ist, ist sie auch für alpin weniger versierte Kletterer jedenfalls eine echte Alternative zum Schlangenstehen im "Lufthammer". Und die Stände sind grundsätzlich alle zum Abseilen eingerichtet.

              Was mir an dieser Tour - unabhängig von der Sanierung - weniger gefallen hat, ist die Linienführung. So wird z. B. in der 3. SL die an sich logische Verschneidung (Variante Grabner - tauernfuchs) für ein paar Platten links liegen gelassen, nur um in der darauffolgenden Seillänge erst wieder in einer splittrigen Rinne zu landen. Hier hat die Sanierung insoferne für Verbesserungen gesorgt, da es nun auf dem Plattenstreifen daneben hinaufgeht. Aber meinem (zugegebenermaßen etwas altmodischem) Verständnis von logischer Linienführung bzw. von (alpinem) Klettern entspricht es nicht, im 5. und 6. Grad einen Meter neben der "Schwachstelle" zu klettern, nur weil dort der Fels besser ist. Das ist jetzt keine Kritik an der Sanierung. Im Gegenteil, die Sanierung hat zu homogeneren Schwierigkeiten mit wirklich schönen Kletterstellen geführt. Der (originale) Charakter einer gesuchten Route ist aber zumindest nicht weniger geworden.
              Wir hätten uns halt über eine "klare Linie" mehr gefreut. Wahrscheinlich sind wir auch nur vom benachbarten "Rambo" verwöhnt.

              Eine nette Kletterei, war's trotzdem.
              Zuletzt geändert von Ansahias; 14.07.2013, 20:29. Grund: Korrektur Rechtschreibfehler

              Kommentar


              • #22
                AW: Zauberlehrling (6+), Hochschwab-Süd

                Zitat von HAFA Beitrag anzeigen
                Oder sollte man sich gleich von Haken zu Haken hochziehen?
                Nach der Aussage bin ich überzeugt, das du die Tour nicht nach der Sanierung geklettert bist.

                Ich hab vorher nach den vielen Meldungen über die Überbohrung eigentlich gedacht: ah gemütlich, da geh ma rauf wie im Grazer Bergland, einfach von Hakl zu Hakl klettern. Das in Wirklichkeit Runouts in seichten Wasserrillen drinn waren, die mit Plaisir im bekannten Sinne NICHTS zu tun haben, weis man, wenn man die Tour gegangen ist....
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #23
                  AW: Zauberlehrling (6+), Hochschwab-Süd

                  Zitat von Matthias1 Beitrag anzeigen
                  Also so extrem würde ich das nicht formulieren.
                  Sanierungen, auch im Hochgebirge, haben ihre Berechtigung.
                  Wer sagt das?

                  Zitat von Matthias1 Beitrag anzeigen
                  So wie die Tour jetzt ist, ist sie auch für alpin weniger versierte Kletterer .....die Stände sind grundsätzlich alle zum Abseilen eingerichtet.
                  In einen 6er sollten sich grundsätzlich nur Kletterer begeben, die diesen auch beherrschen. Die Gefahr, man sieht es häufig wenn ab dem ersten Abseilhaken bereits aufgegeben wird, besteht, dass ähnlich wie auf Klettersteigen Aspiranten angelockt werden, die im freien Gelände maximal einen 3er schaffen! Man kann sich ja eh abseilen.....

                  Zitat von Matthias1 Beitrag anzeigen
                  Was mir an dieser Tour - unabhängig von der Sanierung - weniger gefallen hat, ist die Linienführung.
                  Ist ja klar, dass das nicht lustig sein kann. Wer braucht eine Linienführung von unten nach oben. Da fehlt ja nur noch der rote Strich. (Im Steinerweg gibts übrigens sogar schon einen roten Pfeil) Gerade die Routenfindung der optimalen Linie ist ja das Abenteuer und erzeugt die Spannung. So eine genagelte Route ist doch nichts anderes als eine Alternative zum Apfelbaum oder zur Hausfassade! Da warte ich ja nur noch darauf, dass jemand ein GPS für die Wand erfindet. Längere Wartezeiten sind dann garantiert!

                  Paul Preuß jedenfalls würde sich im Grab umdrehen.

                  Nebenbei ist "Sanierung" ein äußerst unzutreffender Begriff für die Beschädigung fremden Eigentums!

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Zauberlehrling (6+), Hochschwab-Süd

                    Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                    Nach der Aussage bin ich überzeugt, das du die Tour nicht nach der Sanierung geklettert bist.
                    Das hab ich auch nicht vor! Soviel "Plaisir" kanns gar nicht geben....

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Zauberlehrling (6+), Hochschwab-Süd

                      Danke für den Bericht!

                      So eine genagelte Route ist doch nichts anderes als eine Alternative zum Apfelbaum oder zur Hausfassade!
                      Eine schöne Alternative. Es soll Menschen geben die auch an einer "zugenagelten" Route eine Freude haben - Nicht jeder ist so ein lässiger Hund wie du.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Zauberlehrling (6+), Hochschwab-Süd

                        Zitat von HAFA Beitrag anzeigen
                        Wer sagt das?
                        @Sanierung bestehender Routen:
                        Hierzu findet sich in den letzten Ausgaben von berg+steigen die Dokumentation einer Fülle von Informationen und Positionen. (Von den vielen Positionen empfinde ich jene, die von den Südtiroler Bergführern vertreten wird, als besonders scheinheilig. Meine Meinung. Aber das nur nebenbei.)

                        Zitat von HAFA Beitrag anzeigen
                        In einen 6er sollten sich grundsätzlich nur Kletterer begeben, die diesen auch beherrschen.
                        Das ist natürlich richtig. Besonders im (Hoch-)Gebirge.

                        Zitat von HAFA Beitrag anzeigen
                        Die Gefahr, man sieht es häufig wenn ab dem ersten Abseilhaken bereits aufgegeben wird, besteht, dass ähnlich wie auf Klettersteigen Aspiranten angelockt werden, die im freien Gelände maximal einen 3er schaffen! Man kann sich ja eh abseilen.....
                        Aber haben nicht auch wir unsere Kletterfähigkeiten gesteigert, indem wir Sachen ausprobiert haben, für die wir "eigentlich" noch keine Erfahrung hatten? Und das war in der Vor-Bohrhakenzeit nicht anders. Nur riskanter. Also "heldenhafter"
                        Und im übrigen werfe derjenige den ersten Stein, der noch nie wegen physischer Unfähigkeit, voller Hose oder beschränkten Vorstellungsvermögens (wie sich das Kletterproblem denn nun lösen lässt) umgedreht und abgeseilt hat.

                        Zitat von HAFA Beitrag anzeigen
                        Ist ja klar, dass das nicht lustig sein kann. Wer braucht eine Linienführung von unten nach oben. Da fehlt ja nur noch der rote Strich. (Im Steinerweg gibts übrigens sogar schon einen roten Pfeil) Gerade die Routenfindung der optimalen Linie ist ja das Abenteuer und erzeugt die Spannung.
                        Ich glaube Du weißt, was Kletterer unter "Linie" und "Linienführung" verstehen und verstanden haben.

                        Zitat von HAFA Beitrag anzeigen
                        Paul Preuß jedenfalls würde sich im Grab umdrehen.
                        Paul Preuß ist in seinem Grab spätestens seit der Technoära der 50er und 60er Jahre des letzten Jahrhunderts in Dauerrotation...
                        Auch das nur nebenbei.

                        Zitat von HAFA Beitrag anzeigen
                        Nebenbei ist "Sanierung" ein äußerst unzutreffender Begriff für die Beschädigung fremden Eigentums!
                        Siehe die Artikel in berg+steigen auch hierzu.

                        Du bist offensichtlich ein Vertreter des "klassischen" alpinen Kletterns. Gut so. Aber ich kann Dir versichern, dass ich diese Form des Alpinismus ebenfalls beherrsche, schätze und sogar auch noch praktiziere. Aber Justamentstandpunkte, dass nur das eine die allein richtige Form des Klettern sein kann, bringen uns meiner Meinung nach nicht weiter.

                        Nix für ungut.

                        P. S.: Gamsi, sorry, dass ich Deinen Tourenbericht für eine Predigt missbraucht habe. Darfst im Gegenzug auch einmal einen Bericht von mir volllabern...

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Zauberlehrling (6+), Hochschwab-Süd

                          Zitat von Matthias1 Beitrag anzeigen
                          P. S.: Gamsi, sorry, dass ich Deinen Tourenbericht für eine Predigt missbraucht habe. Darfst im Gegenzug auch einmal einen Bericht von mir volllabern...
                          Kein Problem finds eh gut das hier die Standpunkte einmal klar angesprochen werden!
                          carpe diem!
                          www.instagram.com/bildervondraussen/

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Zauberlehrling (6+), Hochschwab-Süd

                            Diese Woche haben sich auch zwei Mädels an die Route rangemacht
                            Früher waren wir beide froh die Tour nachzusteigen. Heute schaffen wir das

                            Interessant auch diese Bemerkung im BG Tourenbuch vom 14.07:

                            10SL. Klettergartenfeeling in der Südwand. Route total niedergebohrt. Missglückte Sanierung zweier urbaner Wichtigtuer.

                            http://bg.gebirgsverein.at/intern/t-...&title=Pfui%21
                            http://bg.gebirgsverein.at/intern/t-buch.php

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Zauberlehrling (6+), Hochschwab-Süd

                              ich hab das auch schon gelesen.
                              sanierung hin oder her, klettergartenfeeling hatte ich in der tour keines, man muss doch an manchen stellen ein bisserl über die hakln drüber steigen. ich kenn aber auch nicht alle klettergärten...
                              tu was du willst, aber tu was!!!

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Zauberlehrling (6+), Hochschwab-Süd

                                Sorry das ich auch hier was dazuschreibe.
                                Aber gestern sind wir dort gewesen und ich denke das könnte für manch Aspiranten vielleicht sogar ein Glück gewesen sein.
                                Und die Fotos sind auch recht nett geworden.

                                Eigentlich wollten wir den „Seelenwinter“ in der Hochschwab Südwand begehen.
                                Doch am schönen Platzerl unter der Südwand fiel uns beim Materialsortieren glatt auf…...dass all unsere Keile und Friends im Kofferraum geblieben sind. Also: Andere Route wählen…..….

                                comp_nebelschwaden ziehen.jpg

                                Sollten wir das „Sulzodrom“ versuchen? Da hat eindeutig einer vor kurzem drinnen gebohrt. Nein. Wenn er nicht fertig ist....... fürchten wir uns auch dort ohne Keilsortiment.

                                Also fiel unsere Wahl glatt auf den Zauberlehrling. Warum nicht? Irgendwie waren wir neugierig auf die Arbeit der Sanierer, und auf die „neu adaptierte“ Linie. Und nachdem wir wussten dass der Nixtuer seine Keile umsonst mitnahm, schien das gut zu passen.

                                1994 sind wir diese Route schon mal geklettert. Also mal gucken woran wir uns noch erinnern können!

                                Wetter war perfekt. Windstill. Leichte Nebelschwaden zogen um die Südwand und zwischendurch riss es immer wieder auf. Also ideales Fotowetter. Stimmungsvolle Bilder entstanden.


                                Am Einstieg richtete ich mich gerade her als der Kollege sagte :“ Schau mal was da liegt.“ Naja,- ein abgeflexter Bühler. Hat sich wohl einmal einer der Sanierer verbohrt und dann eben das Ding entfernt. Das dachte ich mir.

                                comp_am einstieg.jpg

                                Die erste SL war wirklich schön, so wie ich sie in Erinnerung hatte. Hah- was sahen meine Adleraugen? Hier war der Bühler wohl. Kaum erkennbar noch. Adlerauge.

                                comp_here he was.jpg

                                Es fehlte in der Länge eigentlich jeder zweite Bühler laut Topo der Sanierer. Der Fels war aber immer noch da,- und der war genussvoll kletterbar!

                                comp_sl1.jpg

                                Am Beginn der 3. Sl schwenkte die Stimmung wieder ins „Nebulose“.

                                comp_sl 3 beginn.jpg

                                Der Nebel blieb mein treuer Begleiter.

                                comp_sl 3 later.jpg

                                Und als der Partner nachstieg waren die Schwaden wieder entschwunden. So was ergibt nette Fotos!

                                comp_sl3 hintnach.jpg

                                Dann erblickte man glatt man den Karlhochkogel hinter dem Genusskletterer. Schön!

                                comp_karlhochkogel.jpg

                                Hier waren wir uns sicher damals nicht geklettert zu sein. Schöne Platte im Mittelteil!

                                comp_nice slab.jpg
                                Zuletzt geändert von GEROLSTEINER; 09.09.2013, 11:29.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X