Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Pichlweg - Planspitze Nordwand, Xeis 15.8.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Hallo,

    de Kamin auf dem Bild schaut durchaus plausibel aus. Doch ein bißchen auf der N-Seite.

    Liebe Grüße
    Andreas

    Kommentar


    • #47
      Hallo,
      zufällig habe ich heute die Dokumentation "Bergkräuter" auf Servus TV gesehen, wo eine Drohne freundlicherweise genau über den vermuteten Radiokamin geflogen ist. (bei ca. 29:30)
      Er sieht vl eher wie eine Verschneidung aus, möglicherweise ist der Richtige auch noch mehr in der Nordwand, also ein wenig weiter links, aber "plattig" trifft auf jeden Fall zu. Hier ein Screenshot
      image_586866.jpg
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 05.10.2019, 20:12. Grund: Screenshot eingefügt

      Kommentar


      • #48
        Hallo,

        ich habe auch noch ein Bild bei mir gefunden (Abstieg von der Planspitze zur Heßhütte 2015):

        gesamtes Bild:

        k-P1070279.JPG

        Gipfelbereich rausvergrößert, mit dem Kamin im obersten Abbruch schön sichtbar:

        k-P1070279-1.jpg

        Je nach Standort unterscheiden sich die Ansichten immer ein bisschen, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass wir ihn haben. Für einen endgültigen Beweis bräuchten wir aber wahrscheinlich einen zumindest Hundertjährigen.

        Liebe Grüße
        Andreas



        Kommentar


        • #49
          Danke vielmals für eure ganzen Bemühungen. Den 100 jährigen werden wir nicht bekommen daher hätte ich gesagt wir betrachten es als gelöst.

          Und ich hoffe ich nerve nicht mit dem weiteren:

          ich dachte ja eigentlich dass dieser Radio Kamin der Ausstieg ist statt der Querung zur Scharte. Das ist er aber offensichtlich nicht sondern weiter oben.

          den genannten direkten Ausstieg habe ich aber nicht gefunden. Hat jemand zufällig ein Foto/Anhaltspunkt in der Wand, wo dieser abzweigt?

          Ich kann mich erinnern, dass man an einer Stelle kurz hinauf klettert (1+)bevor man auf einem Vorsprung steht von dem man die Scharte sieht, man dann einige Meter auf einem Band unschwer absteigt bevor es nur noch praktisch waagrecht hinaus geht in die Scharte (mit dem letzten heiklen Stück siehe Foto).

          der Kamin muss aber schon vorher hinauf gehen, laut topo (https://www.bergsteigen.com/fileadmi...9_Pichlweg.pdf) vor dieser 1+ stelle. Hier war mir nur vollkommen schleierhaft wo ein 2er hinauf gehen soll.

          ubrigens: sieht man sich die topo genauer an (siehe Link) könnte man ganz am Ende des direkten Ausstiegs einen plattigen Kamin eingezeichnet erahnen.

          edit: das Stichwort Drohne hat mich auf eine Idee gebracht. Wir haben ja mit so einem teilen wenig gefilmt. Ich hab drei Screenshots aus dem Flug angehängt die leider nicht sehr scharf sind und unseren Standpunkt zum Zeitpunkt der Aufnahme markiert. Nach der topo war das mE kurz vor dem Stand nach P1940 vor der Gedenktafel.

          am letzten Foto wo ich den standpunkt
          Mit Einem Rechteck markiert hab, sieht man rechts oben eine verschneidung. Kann das der Ausstiegskamin sein? Das ließe sich auch mit der topo in Einklang bringen. Nichtsdestotrotz wusste ich nicht wo das weggehen soll...
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 4 photos.
          Zuletzt geändert von jakob_hue; 07.10.2019, 19:27.

          Kommentar


          • #50
            Ja, auf dem Foto mit dem Quadrat ist der direkte Ausstieg rechts oben zu sehen. Im End-Führer ist es der Weg 373. Bin damals auch raus gequert, aber der Direkte sollte nicht so schwer zu finden sein. Der NW-Grat-Turm ist ja sehr prominent und dann gehts eine Seillänge am NW-Grat hinauf und dann eher rechts haltend.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


            • #51
              Zitat von babyshamble Beitrag anzeigen
              aber der Direkte sollte nicht so schwer zu finden sein.
              Hallo,

              das ist definitiv richtig- zumindest habe ich ihn damals leichter gefunden als den Durchstieg über die Pichlbänder. Ich habe ihn auch sehr schön und nicht allzu schwer in Erinnerung, z.B. spreizt man einen abgesprengten Spalt hoch. Ich verwendete damals den Heß-Pichl von 1971, die Beschreibung dort ist sehr gut, End-Führer gabs noch nicht.

              Liebe Grüße
              Andreas

              Kommentar

              Lädt...