Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Badener Hütte - Hohe Achsel - Hint. Seekopf - Eisseehütte (Venediger Höhenweg 2/6)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Badener Hütte - Hohe Achsel - Hint. Seekopf - Eisseehütte (Venediger Höhenweg 2/6)

    Nach unserem Aufstieg vom Vortag kam als zweite Etappe unserer Venedigerrunde eine etwas ausgefallene Route dran. Im Gebietsführer wird der Kamm von der Hohen Achsel zur Weißspitze als eine der schönsten Bergfahrten der Venedigerregion bezeichnet, da mussten wir natürlich drauf einsteigen.
    Die Schwierigkeiten erschienen moderat (I-II, Stellen III-), die Zeitangaben (9-10 Stunden) machbar, das Wetter perfekt, wie ein Blick aus dem Fenster gleich nach dem Erwachen zeigte.
    Venediger Aug08 065.jpg
    Zuletzt geändert von Steinbock; 16.08.2008, 02:31.

  • #2
    Badener Hütte - Hohe Achsel - Hint. Seekopf - Eisseehütte (Venediger Höhenweg 2/6)

    Die morgendliche Inspektion des Kammes machte richtig Lust auf das Unterfangen. Rauf soll es den Grat von links unten gehen, dann über den Gletscher der Hohen Achsel, schließlich weiter bis zum Aufschwung auf den Hinteren Seekopf (Bildmitte) und letztlich über den Vorderen Seekopf bis zur Weißspitze (letzter Abbruch vor dem Froßnitztörl, rechts im Bild die Kristallwand).
    pano1.jpg

    Kommentar


    • #3
      Badener Hütte - Hohe Achsel - Hint. Seekopf - Eisseehütte (Venediger Höhenweg 2/6

      Zunächst gab es 400Hm Abstieg, bei denen wir die Schattengrenze so richtig vor uns her schoben.
      Venediger Aug08 084.jpg

      Vom See auf der Achsel weg zogen wir unsere Spur durch die steilen Wiesenhänge gegen den NO-Grat (I-II).
      Venediger Aug08 091.jpg

      Um den anfangs eher wandartig breiten Grataufbau zu erreichen, wählten wir im weiteren ein ansteigendes Grasschrofenband.
      Venediger Aug08 092.jpg

      Über ziemlich brüchiges und damit mühsames bis heikles Ier- bis IIer-Gelände kämpften wir uns schließlich höher auf den Kamm.
      Venediger Aug08 093.jpg

      Man beachte nicht nur den Wildenkogel, sondern auch die Blumenwiese im Vordergrund.
      Venediger Aug08 095.jpg

      Auch die Glocknergruppe grüßt zu uns herüber (in der Mitte Johannisberg, ganz links schaut das Wiesbachhorn herüber).
      Venediger Aug08 097.jpg

      Rückblick auf den schon gemeisterten Anstieg - gerade einmal gut die Hälfte des Weges auf die Hohe Achsel.
      Venediger Aug08 100.jpg

      Der Normalweg führt schräg über den Gletscher zur Schulter rechts des Gipfels. Glaubten wir am flachen unteren Ende noch, schönen Trittfirn vorzufinden, war im steilen Mittelteil nur mehr ein hauchdünner Schneefilm auf dem gut 40° steilen Alteis des Gletschers. Nicht wirklich erfreut über diese Verhältnisse, wichen wir auf den ausnahmsweise festen grauen Grat links (II-III) aus.
      Venediger Aug08 120.jpg

      Auf den letzten Zacken des schönen Felsgrates.
      Venediger Aug08 122.jpg

      Der Gipfel wurde - wie es sich geziemt - über einen Schuttrücken gewonnen.
      Venediger Aug08 124.jpg

      Im Zeitplan waren wir mittlerweile etwas ins Hintertreffen geraten. Statt der veranschlagten 3 Stunden (für 400Hm Abstieg und 950Hm mühsamen Aufstieg ) durften wir das Doppelte verbuchen (auch wegen der Eiskratzerei und des Sicherns im oberen Gratteil).

      Kommentar


      • #4
        AW: Badener Hütte - Hohe Achsel - Hint. Seekopf - Eisseehütte (Venediger Höhenweg 2/6

        Dafür durften wir ein traumhaftes Panorama genießen - wie hier auf die nördlichen Kalkalpen: Loferer Steinberge, Leoganger Steinberge, Watzmann, Großer Hundstod und Steinernes Meer, Hochkönig
        pano2.jpg

        Hoher Eichham und Großer Hexenkopf dominieren den Blick in Richtung Südwesten, rechts davon hinten die Rötspitze. Ganz rechts unser weiterer Gratverlauf mit dem heiklen Steilaufschwung zum Hinteren Seekopf.
        Venediger Aug08 127.jpg

        Kommentar


        • #5
          AW: Badener Hütte - Hohe Achsel - Hint. Seekopf - Eisseehütte (Venediger Höhenweg 2/6

          Auch der Venediger schaut zu uns herüber.
          Venediger Aug08 125.jpg

          Viel Zeit zum Schauen bleibt uns nicht, und so machen wir uns auf den Weiterweg zur Hinteren Seekopfscharte, von welcher wir nun auf die zurückgelegte Wegstrecke blicken. Nur den halben Grat sind wir tatsächlich gegangen, danach haben wir die Schneefelder unterhalb bevorzugt, da das ständige Auf und Ab und Schauen, ob es nun links oder rechts vorbei oder doch oben drüber etwas mühsam war.
          Venediger Aug08 139.jpg

          Der Aufstieg von der Scharte gestaltete sich als etwas kompliziert: Zunächst steht im Führer was von der Nordseite, die uns bei mehrmaligem näherem Inspizieren nicht einladend aussah. Also entschlossen wir uns, die Schuttbänder bis zu einer halbwegs gangbaren Stelle in der oberen Steilstufe hinaufzuwühlen. Halbwegs gangbar ist da allerdings so eine Sache, wenn im II-IIIer-Gelände der verwitterte Fels unter den Füßen wegbröselt oder bei festerem Griff ganze Platten aus dem Fels kommen. Immerhin haben wir uns mit viel Tüfteln irgendwie drübergewurstelt, sogar die eine oder andere Zwischensicherung konnte plaziert werden. Standsuche war allerdings Detektivarbeit.

          Der Blick schweift vom Gipfel des Hinteren Seekopfes (3.234m) über die Gipfel um die (übrigens gesperrten) Galtenscharte.
          Venediger Aug08 141.jpg

          Da die Zeit mittlerweile schon recht fortgeschritten war (wir brauchten wieder einmal ca. die doppelte Zeit), entschlossen wir uns zum direkten Abstieg zur Eisseehütte.
          Venediger Aug08 142.jpg

          Über die Firnfelder links im Bild (unser stolzes Tagesziel ist in Bildmitte) ging es flott hinunter.
          Venediger Aug08 144.jpg

          Der nicht mehr vorhandene Gletscher hinterließ eindrucksvolle Spuren.
          Venediger Aug08 146.jpg

          Noch schnell ein Blick auf das nicht erreichte Ziel, die Weißspitze, mit Graneberkees.
          Venediger Aug08 147.jpg

          Punkt 19 Uhr fallen wir in die Eisseehütte ein, wo wir uns bei einem guten Abendessen für die Abenteuer des nächsten Tages stärken. Einzig der wortkarge und grantig wirkende Wirt sorgt für eine etwas seltsame Stimmung.
          Zuletzt geändert von Steinbock; 16.08.2008, 02:05.

          Kommentar


          • #6
            AW: Badener Hütte - Hohe Achsel - Hint. Seekopf - Eisseehütte (Venediger Höhenweg 2/6

            Traumhaft, Gratulation ! Ganz tolle Tour, da werd ich richtig neidisch

            Galtenscharte gesperrt ? Wohl wegen Steinschlaggefahr, oder weißt Du da näheres ?

            Gruß
            Schnuppi
            I´m confused.
            No wait !
            Maybe i´m not ?

            Kommentar


            • #7
              AW: Badener Hütte - Hohe Achsel - Hint. Seekopf - Eisseehütte (Venediger Höhenweg 2/6

              Steinbock
              Ich habe mir die sicher selten begangene Tour vor kurzem im Führer angesehen und als gut befunden. Freut mich, dass ich hier aktuelle Infos gefunden habe.

              Gruß

              phouse
              „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

              Kommentar


              • #8
                AW: Badener Hütte - Hohe Achsel - Hint. Seekopf - Eisseehütte (Venediger Höhenweg 2/6

                Hallo Ihr Zwei !

                Ja Ja, die im Führer als schöner Kamm angegebenen Grate.. Ich hatte heuer im Stubai eine ähnliche Erfahrung.
                Aber auf jeden Fall Gratulation zu dieser doch anspruchsvollen Überschreitung.

                Gruß, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Badener Hütte - Hohe Achsel - Hint. Seekopf - Eisseehütte (Venediger Höhenweg 2/6

                  Zitat von Schnuppi Beitrag anzeigen
                  Galtenscharte gesperrt ? Wohl wegen Steinschlaggefahr, oder weißt Du da näheres ?
                  Ja, wegen Steinschlag, und weil die Seilsicherungen durch die Bröselei komplett desolat sein sollen. "Begehen auf eigene Gefahr" ist aber möglich (nona).

                  Zitat von phouse
                  Freut mich, dass ich hier aktuelle Infos gefunden habe.
                  Fein. Die Tour wird tatsächlich selten begangen. Laut Wirtin der Badener Hütte ist aber ein paar Tage vor uns ein älterer Herr (so um die 70) den Kamm in die Gegenrichtung allein gegangen. Also, wenn Du mit derartigem Gelände vertraut bist, geht es sicher flüssiger.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Badener Hütte - Hohe Achsel - Hint. Seekopf - Eisseehütte (Venediger Höhenweg 2/6

                    @Schnuppi: Laut Wirt der Bonn Matreier Hütte sind bei der Galtenscharte manche Sicherungen ausgerissen. Und es herrscht Steinschlaggefahr. Deshalb ist der Weg offiziell gesperrt.

                    @Steinbock. Nett wieder einen Forummianer kennenzulernen. Wir haben uns am So Abend in der Eisseehütte gesehen. Bin am Nebentisch gesessen. War nächsten Tag um 09h30 auf der Weißspitze und habe zum Großvenediger rübergeschaut der allerdings nie aus den Nebel/Wolken aufgetaucht ist.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Badener Hütte - Hohe Achsel - Hint. Seekopf - Eisseehütte (Venediger Höhenweg 2/6

                      Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                      Nicht wirklich erfreut über diese Verhältnisse, wichen wir auf den ausnahmsweise festen grauen Grat links (II-III) aus.
                      - und habt damit möglicherweise sogar zumindest führermäßiges Neuland betreten.
                      Diese Information muß ich sofort zu meinen Aufzeichnungen nehmen. Ob sich´s natürlich wirklich um eine Erstbegehung handelt vermag natürlich niemand zu sagen...
                      Bereits der alte Führer weist darauf hin (der neue nicht mehr), daß es mit dem Gletscher der H.Achsel Probleme bei Ausaperung geben kann. Mit dem Grat habt ihr sicher die richtige Wahl getroffen.
                      Zunächst Gratulation zur Bewältigung dieses Bruchhaufens!
                      Da habt ihr euch ja einen richtig einsamen Brocken reingezogen. Die Felsqualität in dieser Gegend ist das Buntgemischteste was ich kenne, übler Bratschenfels und tolles Grüngestein können dicht nebeneinander liegen.
                      So sind auch nicht durchwegs alle Venedigertouren so übel. Ein IIer in abgelegenen Venedigerrouten kann allerdings zur tolldreisten Übung werden, vor allem, wenn noch so Pioniere wie Hechenblaikner, Franzelin u. Co. die Beschreibungen geliefert haben. Vor manchen solcher Grate habe ich mich schon mit Grauen abgewandt...
                      Falls du dennoch wieder einmal sowas versuchen solltest - möglichst nicht wesentlich vom Grat abweichen! Querungen in eine Bratschenflanke o.ä. machen alles nur noch schlimmer....
                      Leider hast du dir als Anfang offenbar gerade das übelste Stück (das ich übrigens nicht kenne) von der Achsel zum Ht. Seekopf ausgesucht und ihr habt euch dann abschrecken lassen, was ich gut verstehe.
                      Die Überschreitung Weißspitze - Ht. Seekopf ist nämlich viel schöner. Im Führer ist das natürlich nicht erwähnt, frei nach dem Gründerzeitmotto: Meistens schön = immer schön...
                      Womit wir wieder bei dem von mir schon oft beklagten Mangel der Aktualisierung der Zentalalpen-Literatur wären. Gerade deswegen sind Hinweise wie z. B. über deinen Gratzacken so wichtig!
                      Deinen geplanten Grat habe ich einmal vom Defreggerhaus kommend über Weißspitze, Seeköpfe, Kl. u. Gr. Hexenkopf überschritten und durchaus als schön mit relativ guter Felsqualität empfunden. Diese Begehungsrichtung ist
                      wahrscheinlich auch besser, da schwierigere Passagen im Aufstieg bewältigt werden. Besonders der Gr. Hexenkopf NO-Grat zählt für mich zu den schönsten Venedigergraten (wasserzerfressenes Grüngestein!).
                      Doch genau am Gipfel wechselt der Fels in Bratschen um und im Abstieg über den S-Grat (der aber recht einfach ist) kannst du den Pickel einen halben Meter in den Schutt bohren...
                      Danke für deinen schönen Bericht!
                      Lg.

                      PS.: Dein Schattenbild mit den Bergsteigern ist echt Spitze!
                      Zuletzt geändert von tauernfuchs; 20.08.2008, 23:04.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Badener Hütte - Hohe Achsel - Hint. Seekopf - Eisseehütte (Venediger Höhenweg 2/6

                        Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                        Diese Information muss ich sofort zu meinen Aufzeichnungen nehmen. Ob sich´s natürlich wirklich um eine Erstbegehung handelt vermag natürlich niemand zu sagen...
                        Reaktion meiner Freundin: "Das war sicher eine Erstbegehung, weil dort liegen die Steine jede Woche anders."
                        Ich nehme nicht an, dass wir die ersten auf dem Gratzacken waren, aber selbst dann würde die Route "Steinbockgrat, 4 SL II-III; schöne Kletterei in festem Fels, Absicherung alpin, etwas längerer Zustieg aus dem Tal" nicht grad unter die alpinen Großtaten eingehen. Hier noch unser Wegverlauf:
                        gipfel.jpg
                        Leider hast du dir als Anfang offenbar gerade das übelste Stück (das ich übrigens nicht kenne) von der Achsel zum Ht. Seekopf ausgesucht
                        Der Übergang an sich ist nicht so übel, nur eben das Stück von der Hint. Seekopfscharte auf den Hint. Seekopf (O-Grat).
                        Besonders der Gr. Hexenkopf NO-Grat zählt für mich zu den schönsten Venedigergraten (wasserzerfressenes Grüngestein!).
                        Doch genau am Gipfel wechselt der Fels in Bratschen um und im Abstieg über den S-Grat (der aber recht einfach ist) kannst du den Pickel einen halben Meter in den Schutt bohren...
                        Mir hat ein Einheimischer gesagt, die Hexenköpfe sind insgesamt sehr brüchig und gefährlich. Dafür soll der Hohe Eichham recht fest sein. Das wäre natürlich schön, denn der tät mich noch interessieren.
                        Dein Schattenbild mit den Bergsteigern ist echt Spitze!
                        Das vom nächsten Tag? Das liegt natürlich an den Schattenträgerinnen. *schleim*

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Badener Hütte - Hohe Achsel - Hint. Seekopf - Eisseehütte (Venediger Höhenweg 2/6

                          Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                          Reaktion meiner Freundin: "Das war sicher eine Erstbegehung, weil dort liegen die Steine jede Woche anders."
                          nicht grad unter die alpinen Großtaten eingehen. Hier noch unser Wegverlauf:
                          Geht hier gar nicht um die Großtat, vielmehr darum, daß Nachfolger besser Bescheid wissen und sich den Gletscher erst gar nicht antun. Danke für dein Bild mit Anstiegsverlauf. Noch interessanter wäre es wahrscheinlich ganz direkt, ohne Gletscherberührung gewesen.

                          Der Einheimische hat da wohl ein Pauschalurteil gefällt, ohne Hexenkopf und Eichham so genau zu kennen. Vielmehr würde ich sagen, daß der Eichham (ausgenommen sein Normalweg) praktisch nur üblen Fels hat. Der Ostgrat ist auch noch gerade akzeptabel.
                          Der Hexenkopf hat an seinem NO-Grat wunderbaren, an seinem Westgrat sehr bunt gemischten aber an den entscheidenten Stellen akzeptablen Fels.
                          Normalweg ist Steilschutt, aber recht einfach.
                          Nahere Infos gibt´s dazu bereits im Forum.
                          LG.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X