Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kerschbaumertörlspitz NO-Verschneidung (V), Lienzer Dolomiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kerschbaumertörlspitz NO-Verschneidung (V), Lienzer Dolomiten

    Ich hatte am Wochenende die Gelegenheit, in den Lienzer Dolomiten zu klettern. Am Samstag war gleich die markante NO-Verschneidung der Kerschbaumertörlspitze dran.

    2008-09-06-Kerschbaumertoerlspitze-04.jpg

    Man erkennt die Verschneidung in obigem Bild gut, links scheint vom Berg etwas "weggebrochen" - genau da gehts entlang, dann steigt man nach rechts heraus, und dann oben anhand der linken Kante.

    Wenn man die Kerschbaumertörlspitze etwa von der Karlsbader Hütte aus fotographiert, sieht mans noch viel besser (Verschneidung unten und Kante oben sind durch die roten Pfeile markiert):

    2008-09-08_1358.jpg

    Wir starteten die Tour vom Tal aus kommend. Es gibt mehrere Varianten, ein Schotterband (1-2), ein steiler Aufschwung (V-, nix drinnen, keine Möglichkeit was abzusichern), oder ein Einstiegskamin.

    Der Einstiegskamin (III+) - leider im Bild schwer vom Hintergrund zu unterscheiden, man sieht nämlich rauf in die Verschneidung und auf die Kante:

    2008-09-06-Kerschbaumertoerlspitze-20.jpg

    Dann gehts aber gleich zur Sache: Die Platten gehts empor, man hält sich eher in der Verschneidung (Verschneidungs/Kaminkletterei). Nicht einfach, wir habens beide als sehr fordernd empfunden. Die Schlüssellänge ist die letzte Länge hier im unteren Abschnitt, und die geht dann raus auf die Platten. Wir vermuten, das wurde gemacht, weil die Verschneidung da einfach ständig naß ist.

    2008-09-06-Kerschbaumertoerlspitze-05.jpg

    Ein Quergang und luftiger Kurzaufschwung, dann ist man aus der Verschneidung heraussen und sieht auf die geneigten Platten im oberen Bereich. Rückblick:

    2008-09-06-Kerschbaumertoerlspitze-07.jpg

    Dann in besserem Gehgelände, später aber doch etwas "moralisch": Quergang bis an die Kante, dort Stand:

    2008-09-06-Kerschbaumertoerlspitze-08.jpg

    Dann gehts kerzengrad rauf über die Kante - äußerst luftig, schön, leider tw. etwas brüchig. Keine Fotos von dem Abschnitt, ich war mit Klettern beschäftigt :-)

    Dann noch ein arg "moralischer" Quergang, und die letzte Seillänge (IV-) ein Genuß:

    2008-09-06-Kerschbaumertoerlspitze-13.jpg

    Blick zur Karlsbader Hütte:

    2008-09-06-Kerschbaumertoerlspitze-14.jpg

    Der Abstieg vom Gipfel Richtung Kerschbaumer Törl ist klettersteigmäßig versichert :

    2008-09-06-Kerschbaumertoerlspitze-17.jpg

    Vom Kerschbaumer Törl wird einem erst bewußt, wie steil auch diese "geneigten Platten" wirklich sind. Die Kante links im Bild war unser Anstieg - auch der "Bauch" unten, wo dahinter-darunter die Verschneidung ist, kann man erkennen:

    2008-09-06-Kerschbaumertoerlspitze-19.jpg

    Haben wir voher ziemlich gefroren (Wind), ist das Wetter jetzt deutlich besser. In total schönem Licht zeigt sich gegenüber der Rote Turm:

    2008-09-06-Kerschbaumertoerlspitze-21.jpg

    Die Tour ist für alpine Verhältnisse ganz gut abgesichert, aber definitiv keine Plaisierroute - kein Vergleich mit der benachbarten und beliebten Gamswiesenspitze (der ich aber auch noch mal einen Besuch abstatten werde - die Gamsplatte steht noch aus, und die NO-Kante kommt auch irgendwann wieder mal dran). Ich habs schon als sehr fordernd empfunden. Insbes. die zweite Seillänge in der Verschneidung, die eigentlich "nur" mit einem Vierer bewertet ist, hatte es in sich.

    Aufpassen: Es sieht von unten total leicht aus und verleitet zu falschen Schlüssen, aber der Fels ist nach unten geschichtet, es gibt keine Henkel, viele Leisten, aber die Leisten "schauen" meist nach unten :-)
    Zuletzt geändert von alpendohle; 08.09.2008, 14:32.
    Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

  • #2
    AW: Kerschbaumertörlspitz NO-Verschneidung (V), Lienzer Dolomiten

    Gratuliere unserem "Klettermaxe"...
    Schöne Variante. Sieht wirklich toll aus.

    lg
    Martin

    Kommentar


    • #3
      AW: Kerschbaumertörlspitz NO-Verschneidung (V), Lienzer Dolomiten

      Na super - und wann kletterst deinen ersten 7er im Vorstieg?
      LG Hans

      Kommentar


      • #4
        AW: Kerschbaumertörlspitz NO-Verschneidung (V), Lienzer Dolomiten

        Zitat von sktv Beitrag anzeigen
        Na super - und wann kletterst deinen ersten 7er im Vorstieg?
        LG Hans
        Ganz eindeutig im nächsten Leben.

        LG
        Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

        Kommentar


        • #5
          AW: Kerschbaumertörlspitz NO-Verschneidung (V), Lienzer Dolomiten

          Gratualtion zur gelungenen Tour!
          Bin die Route selber zwar noch nicht geklettert, hab aber schon öfters gehört/gelesen dass sie deutlich anspruchsvoller ist als so mansche Nachbarroute in der Gegend.

          lG Andi
          Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
          [url]http://www.riesner.at[/url]

          Nachts ist es kälter als draussen!

          [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

          Kommentar


          • #6
            AW: Kerschbaumertörlspitz NO-Verschneidung (V), Lienzer Dolomiten

            Hallo Emanuel,

            super Tour, aber wo genau geht dann die erste 5- Seillänge; vielleicht weiß das wer im Forum?

            lg t-bloc

            Kommentar


            • #7
              AW: Kerschbaumertörlspitz NO-Verschneidung (V), Lienzer Dolomiten

              Zitat von tbloc Beitrag anzeigen
              super Tour, aber wo genau geht dann die erste 5- Seillänge; vielleicht weiß das wer im Forum?
              Nicht mal zehn Meter "rechts" (Blick Richtung Berg) vom Einstiegskamin. Genau da, wo der Weg übers Kar vom Marcher-Stein herkommt. Es ist ein kleiner Metallbügel eingemauert. Wir haben uns aber nach etwas Bouldern da für den 3er-Kamin entschieden. Gleich mit 5- völlig ungesichert loszuklettern war nicht unsere Sache. Im Kamin ist zwar auch kein BH drin, aber da passt in der Mitte wenigstens ein Friend.

              Soll heißen, wenn du vom Karweg kommst, kommst du eigentlich zuerst zum 5- Einstieg, und musst von dort ein paar Meter weiter gehen, um zum Kamin zu kommen. Der alte Zustieg über die 1-2-Schotterrampe ist hingegen noch weiter weg.
              Zuletzt geändert von alpendohle; 08.09.2008, 16:12.
              Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

              Kommentar


              • #8
                AW: Kerschbaumertörlspitz NO-Verschneidung (V), Lienzer Dolomiten

                Schöne Kletterei ! Gratuliere Dir Die TEPLITZERSPITZE gleich daneben mußt Du auch mal Klettern , das ist wahrlöich eine luftige Sache . . . . lg Puki
                Träume nicht dein Leben
                Sondern lebe deine Träume !

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kerschbaumertörlspitz NO-Verschneidung (V), Lienzer Dolomiten

                  Sieht aus als hättets einen super Klettertag ghabt, grauliere... Die Gegend dort ist ja echt sensationell schön.

                  Beste,
                  Rainer
                  Neuerdings zur "Untermiete" auf http://rainer.bergliste.at/


                  25.02.2012 - Schneidlifthütte
                  26.02.2012 - Gr. Kesselgraben
                  01.04.2012 - Nandlgrat - Klosterwappen
                  22.04.2012 - Krumme Ries
                  27.04.2012 - Lahning Ries

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kerschbaumertörlspitz NO-Verschneidung (V), Lienzer Dolomiten

                    Zitat von Puki Beitrag anzeigen
                    Schöne Kletterei ! Gratuliere Dir Die TEPLITZERSPITZE gleich daneben mußt Du auch mal Klettern , das ist wahrlöich eine luftige Sache . . . . lg Puki
                    Jaja, das stimmt. Da war ich nämlich am Sonntag (Nordwand, nicht die bekanntere "Haspinger"). :-)
                    LG
                    Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kerschbaumertörlspitz NO-Verschneidung (V), Lienzer Dolomiten

                      Sind die Tour im Rahmen eines Kurses geklettert (am Vortag hat's stark geregnet, aber wir wolltens nicht glauben, dass die verschneidungen dann länger nass sind . Und es war bis zur querung an die kante wohl keine trockene SL dabei. die 5- einstiegsvariante hast du denke ich a bissl falsch interpretiert. Nicht die Kante hinauf sondern die Verschneidung rechts daneben (die lässt sich nämlich ganz gut absichern).

                      Auf jeden Fall keine einfache Tour (ich denke auch bei trockenen verhältnissen nicht).
                      ----

                      Kommentar

                      Lädt...