Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kaiserliches Klettersammelsurium IV-VI, 3.-6. 10. 2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kaiserliches Klettersammelsurium IV-VI, 3.-6. 10. 2011

    Fleischbank Nordwand, „Via Classica“, IV-V, 3.10.2001
    Kl. Halt NW-Wand, „Plattendirettissima“, IV-V, Stellen V+, VI- , 4.10.2011
    Kl. Halt W-Wand, „Klettergeheimnis“ III-IV+, 5.10.2011
    Totenkirchl, Normalweg, „Führerweg“, III, 6.10.2011


    Fleischbank Nordwand, „Via Classica“, IV-V, 3.10.2001
    Glücklicherweise konnten mein Bergfreund und ich das kaiserliche Traumwetterwetter kurz vor dem Wettersturz noch ordentlich nützen. Am Montag (Tag der deutschen Einheit) war das Stripsenjochhaus zum Brechen voll und wir überlegten allen Ernstes, ob es eine gut Idee sei, an diesem Tag eine recht beliebte Route ins Auge zu fassen. Mit der Ausweichoption „Kirchlexpress“ im Kopf, marschierten wir schließlich doch zum Einstieg – und waren nahezu alleine. Lediglich eine Seilschaft war in gutem Abstand vor uns.

    Ein paar Bilderchen:
    Die Nordwand der Fleischbank. Die „Classica“ führt etwas links der markanten Schlucht rauf, eher den dunkler grauen Zonen folgend:
    sized_P1070299a.JPG
    Etwa ab der dritten Seillänge geht´s schon recht steil aufwärts:
    sized_P1070302.JPG
    Nach einem Absatz folgt der Felsaufbau mit den Rissen und Kaminen, im Bild einer der Kletterer vor uns:
    sized_P1070304.JPG
    Schon sind auch wir drinnen in den Rissen,
    sized_P1070305.JPG
    steil, aber gut griffig
    sized_P1070307.JPG
    gelangen wir zu einer engeren Kaminstelle
    sized_P1070310.JPG

  • #2
    AW: Kaiserliches Klettersammelsurium IV-VI, 3.-6. 10. 2011

    aus der tolle Schuppenrisse hinaus führen
    sized_P1070311.JPG
    Ein einfacherer Aufschwung noch, dann können wir uns im Ausstiegswieserl gemütlich „hinflatschen“:
    sized_P1070314.JPG
    Ein gemütlicher Kletterbummel noch über der Gipfelgrat und knapp vor dem Gipfel noch heftiger Tiefblick in die Steinerne Rinne:
    sized_P1070319.JPG
    Viel Zeit bleibt noch für die Gipfelrast
    sized_P1070323.JPG
    mit phantastischen Blick aufs Totenkirchl
    sized_P1070326.JPG
    und den durchaus nicht allzu kurzen Abstieg.

    Fazit:
    Schöne, mit Bohrhaken ausgerüstete, aber nicht übersicherte Route. Feine Kletterei in gutem Kaiserfels. Ab Ausstieg folgt noch ein hübscher Gipfelgrat (250hm) mit einigen reizvollen, luftigen Stellen (bis II). Wer das (noch) nicht richtig im Griff hat, sollte diesen Rest der Tour und auch den Abstieg nicht unterschätzen.

    Kommentar


    • #3
      AW: Kaiserliches Klettersammelsurium IV-VI, 3.-6. 10. 2011

      Kl. Halt NW-Wand, „Plattendirettissima“, IV-V, Stellen V+, VI- , 4.10.2011
      Kontrastprogramm, Schluss mit Lustig…
      Noch im Dunklen steigen wir zum Hans Berger-Haus ab, trinken einen schnellen Kaffee und sind zunächst einmal von der himmelhohen NW-Wand (24SL!) der Kl. Halt recht beeindruckt. Plattenfluchten, durchsetzt von ordentlichen Dächern, die die Frage aufwerfen, wo und ob überhaupt hier ein leichterer Durchstieg möglich sei. Zudem erscheint der Fels inhomogen, mit brüchigen Passagen ist hier offensichtlich zu rechnen. Das Ding jagt mir etwas Respekt ein, habe ich doch so etwas im Vorstieg längere Zeit nicht unternommen…
      Den Einstieg erreichen wir in recht kurzer Zeit, zuletzt ein paar Latschen verbiegend und - legen auch sofort das Seil an. Das angekündigte IIer Gelände ist eine dermaßen steile und heikle Schrofenwand, dass seilfreie Ambitionen sofort im Keim erstickt werden. Auch der folgende Schrägriss (IV) wirkt noch eher pionierhaft und es ist ganz nett, hie und da eine Legeschlinge zusätzlich anzubringen. Gleich anfangs entsteht die bange Frage, ob man sich wohl auf der richtigen Route befindet, aber wider Erwarten haben wir kaum Probleme die gebohrten Stände zu finden. Nun wechseln immer wieder leichtere Abschnitte mit ordentlichen Schlüsselstellen, vor allem natürlich bei den Dachüberstiegen müssen hurtig ausgesetzte Risse und Plattenstellen (bis VI-) überwunden werden. Die Stellen sind moderat abgesichert, zwischendurch darf man sich auch über den einen oder anderen Bohrhaken freuen…
      Die Wand liegt natürlich wahnsinnig lang im Schatten, aber ohne weiteres finden wir mit einem dünnen Pulli das Auslangen. Zu unserer Überraschung finden wir auch die Route (trotz spärlichem Topo) problemlos. Die letzten Seillängen bieten noch feine Wasserrillenkletterei, durchaus nicht einfach, dafür auch nicht ganz eindeutig, immerhin ziemlich spärlich abgesichert und wenigstens teilweise schon in der Nachmittagssonne. Überraschend leicht übersteigen wir den letzten Dachüberhang und erreichen nach etwa 7 ½ Stunden Kletterei den Gipfel.
      Ein paar Bilderchen:
      Zwei Wandbilder, das eine von vorne
      sized_P1070341.JPG
      das andere von der Seite (Route etwas links der Bilddiagonale)
      sized_P1070341a.JPG
      verdeutlichen wenigstens teilweise, dass diese überaus lange Route nicht unterschätzt werden sollte.
      In der dritten Seillänge folgen wir einer schrägen Rissrampe - etwas rustikal eingerichtet:
      sized_P1070343.JPG
      Schon recht weit oben in den Wasserrillen, eine der Schlüsselstellen (V+). Das Seil läuft hier recht lange „ungehindert“ dahin:
      sized_P1070346.JPG
      Aber an der letzten Schlüsselstelle werden immerhin dort wo´s zur Sache geht, zwei Bohrhaken angeboten:
      sized_P1070349.JPG
      Der letzte Wulstüberhang ist tief gespalten und lässt sich erstaunlich leicht überwinden (IV):
      sized_P1070350.JPG
      So ganz früh ist es nicht mehr, als wir den Gipfel erreichen, ein längere Pause in der Nachmittagssonne geht sich aber aus.
      sized_P1070351.JPG
      Einfach schön, hier zu sitzen, mit Gefühl eine große Tour hinter sich zu haben, die Kirchl-Westwand vor Augen:
      sized_P1070354.JPG
      Der Abstieg über Kaiserschützensteig zieht sich noch etwas mit seinen Gegensteigungen und schon streifen die letzten Sonnenstrahlen über die Gipfel:
      sized_P1070354a.JPG
      Im leichten Gelände holt uns dann endgültig die Abenddämmerung ein
      sized_P1070357.JPG
      und im Wald unten wird auch die Stirnlampe erstmals zum Einsatz kommen.

      Fazit: Eine beeindruckende, spannende Route. Ein steter Wechsel zwischen schwierigen und leichteren Passagen, zum Teil lange Quergänge, aber bei ein wenig Gespür für einen klassischen Routenverlauf gut zu finden. Trotzdem bleibt die Frage, wo es nun wieder weitergehen wird, bis zu Letzt ein Thema. Absicherung moderat, Grundsortiment an Keilen, Camelots und auch Legeschlingen wichtig, in leichteren Passagen oft keinerlei Zwischenhaken, gelegentlich altes Zeug. Stände gebohrt und meist gut zu finden. Fels etwas untermischt, anfangs etwas brüchig aber bald immer besser. Keine Route für Plaisirkletterer. Für den noch etwas langwierigen und viel Aufmerksamkeit erfordernden Abstieg über den nur teilweise versicherten „Kaiserschützensteig“ sollten noch ausreichend Reserven vorhanden sein.

      Kommentar


      • #4
        AW: Kaiserliches Klettersammelsurium IV-VI, 3.-6. 10. 2011

        Kl. Halt W-Wand, „Klettergeheimnis“ III-IV+, 5.10.2011

        Entspannungsprogramm bei netter, bunt gemischter Kletterei. Der Ausdruck „Wand“ ist fast fehl am Platz. Die Route folgt einer ausgewaschenen Schluchtrinne über kleinere Wandln, Pfeiler und Absätze. Locker klettern wir dahin und gönnen uns am Ausstiegswieserl sogar ein Schlaferl.
        Ein Paar Bilderchen:
        Im Morgengrauen zeigt sich die Kl. Halt noch wolkenverhangen:
        sized_P1070361.JPG
        Aber das sollte sich bald legen und wir dürfen uns auf eine gemütliche Kletterei in diesen schönen Felsplatten freuen:
        sized_P1070364.JPG
        und schon empor, gut gesichert
        sized_P1070365.JPG
        zwischendurch auch etwas luftiger
        sized_P1070367.JPG
        Auf der Suche nach dem besten Fels, überquert man zuletzt recht überraschend noch zwei Felsrinnen
        sized_P1070368.JPG
        und wenn man so richtig drinnen ist, im Schwelgen im schönen Fels
        sized_P1070370.JPG
        ist die Tour leider auch schon wieder zu Ende
        sized_P1070371.JPG


        Fazit: Nette, bunt zusammen gewürfelte Route (man könnte auch sagen: zusammengesucht), der jeder ernste Charakter fehlt. Nicht immer folgt die Route den logischen Möglichkeiten und zwischendurch gibt es auch etwas unzuverlässigen Fels. Standplätze nicht immer ganz leicht zu finden, aber stets vorhanden. Absicherung sehr reichlich.

        Kommentar


        • #5
          AW: Kaiserliches Klettersammelsurium IV-VI, 3.-6. 10. 2011

          Gratulation!
          Da habt ihr Euch beide aber ganz schön ins Zeug gelegt!!

          Kommentar


          • #6
            AW: Kaiserliches Klettersammelsurium IV-VI, 3.-6. 10. 2011

            Totenkirchl, Normalweg, „Führerweg“, III, 6.10.2011

            Heute müssen wir vom Bergerhaus zurück aufs Stripsenjoch. Vom Klettern leicht gesättigt beschließen wir, noch gemütlich zum Totenkirchel rauf zu steigen. Ganz so einfach ist ja dieses Kirchl auch nicht und schließlich kann es nicht schaden für die Zukunft, den Abstiegsweg ein wenig zu kennen.
            Tatsächlich handelt es sich um einen recht anspruchsvollen „Normalweg“, ziemlich verwickelt mit teils gar nicht so einfachen Stellen. Die Wegfindung wird durch Markierungen und natürlich durch Abschmierspuren schon wesentlich erleichtert. Im Abstieg ist es durchaus ratsam, ein paar mal abzuseilen, Haken vorhanden.
            Noch ein paar Bilder:
            Von vielen Postkarten bekannt, das Totenkirchl vom Stripsenjochhaus:
            sized_P1070372.JPG
            Das Weglein pirscht sich in einigem Auf und Ab und an den Bergsockel heran, vorbei an hübschen Felskulissen:
            sized_P1070391.JPG
            Morgendlicher Dunst liegt über den Tälern
            sized_P1070394.JPG
            Der Weg ist durchaus spannend und immer wieder steigen wir über solche Kamine wieder einen Stock höher:
            sized_P1070396.JPG
            Wenn du glaubst, du bist schon gleich oben, wartet noch eine wehrhafte Gipfelbastion:
            sized_P1070398.JPG
            Hier ist die Abschmierung der Griffe und Tritte kaum noch zu überbieten, man muss die Tritte belasten, wie kugelrunde Eiszapfen. Ist aber nur kurze Schikane und gleich haben wir auch das bewältigt:
            sized_P1070401.JPG
            Herrliche Rundblicke, hier in die Hohen Tauern, belohnen uns
            sized_P1070402.JPG
            und es findet sich auch ein windschattiges Sonnenplätzchen
            sized_P1070408.JPG
            Im Abstieg wecken noch diese bizarren Felsnadeln unsere Neugier:
            sized_P1070413.JPG
            Es folgt ein köstliches und überreiches Abendessen auf der „Strips“ und der Abschied von diesem Fleckchen fällt alles andere als leicht:
            sized_P1070414.JPG
            Endlich steigen wir doch ab, denn bereits in der Nacht soll ja bereits der Wettersturz kommen. Doch wir können mehr als zufrieden sein…

            LG

            Kommentar


            • #7
              AW: Kaiserliches Klettersammelsurium IV-VI, 3.-6. 10. 2011

              Zunächst erstmal Gratulation zu dem bunten Sammelsurium an Touren.

              Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
              Den Einstieg erreichen wir in recht kurzer Zeit, zuletzt ein paar Latschen verbiegend und - legen auch sofort das Seil an. Das angekündigte IIer Gelände ist eine dermaßen steile und heikle Schrofenwand, dass seilfreie Ambitionen sofort im Keim erstickt werden.
              Wenn du das schreibst.

              Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
              Ganz so einfach ist ja dieses Kirchl auch nicht und schließlich kann es nicht schaden für die Zukunft, den Abstiegsweg ein wenig zu kennen.
              Tatsächlich handelt es sich um einen recht anspruchsvollen „Normalweg“, ziemlich verwickelt mit teils gar nicht so einfachen Stellen. Die Wegfindung wird durch Markierungen und natürlich durch Abschmierspuren schon wesentlich erleichtert. Im Abstieg ist es durchaus ratsam, ein paar mal abzuseilen, Haken vorhanden.
              Ich habe einmal in meinem Tourenbuch geschrieben:

              "Oft wird gesagt, die Tour ist erst zu Ende, wenn du wieder unten bist. Im Gegensatz zu vielen anderen Touren stimmt es, wenn man auf dem Gipfel des Totenkirchls ist."

              Vom Predigtstuhl beispielsweise ist man quasi unten, sobald man die erste Abseile im Botzongkamin gefädelt hat. Da bleibt nur noch eine, kurze Felsstufe zu überklettern.

              Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
              Hier ist die Abschmierung der Griffe und Tritte kaum noch zu überbieten, man muss die Tritte belasten, wie kugelrunde Eiszapfen.
              War die Stelle direkt am "Einstieg am Gipfelaufbau" auch nass? Ich bin sie zwei Mal geklettert, beim ersten Mal war sie nass, beim zweiten Mal waren die Griffe und Tritte mit einem Wasserfilm überzogen.
              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

              Kommentar


              • #8
                AW: Kaiserliches Klettersammelsurium IV-VI, 3.-6. 10. 2011

                sehr schön!
                wenn i nur net so a hosenscheissa wär....
                Berge von unten, Kirchen von aussen, Wirtshäuser von innen.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kaiserliches Klettersammelsurium IV-VI, 3.-6. 10. 2011

                  Servus Tauernfuchs,

                  gratuliere zu der Kaiser-Ausbeute! Vor allem die "Plattendiretissima" ist ja ein Klassiker, die unteren IIer Längen hab ich auch in schlechter Erinnerung, seilfrei und Griff ausgebrochen, Glück gehabt Sonst schöne Kletterei, und mit 5 1/2 Std. auch die Route sehr gut gefunden...
                  Bis zum nächsten Frühjahr mit Klettern!

                  LG Flori
                  www.alpinfotos.de

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kaiserliches Klettersammelsurium IV-VI, 3.-6. 10. 2011


                    Wunderschön! Danke für den Bericht.

                    Leider war ich selbst schon viele Jahre, nein Jahrzehnte nicht mehr im Kaiser...

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kaiserliches Klettersammelsurium IV-VI, 3.-6. 10. 2011

                      eine Kaiserliche Ausbeute, gratuliere!
                      Die NW-Wand der Kl. Halt ist schon ein wahnsinns Wandl...des wäre mal was
                      ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                      google online Album

                      Paul

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kaiserliches Klettersammelsurium IV-VI, 3.-6. 10. 2011

                        Hallo Tauernfuchs!

                        Da habt ihr ein echtes Wahnisnnsprogramm durchgezogen - Gratulation und Respekt! Fette Beute... und tolle Aufnahmen.

                        lG Andi
                        Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
                        [url]http://www.riesner.at[/url]

                        Nachts ist es kälter als draussen!

                        [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Kaiserliches Klettersammelsurium IV-VI, 3.-6. 10. 2011

                          Danke für eure netten Meldungen!
                          @placeboi
                          Am Totenkirchl-Gipfelaufbau wars bei uns auch ein wenig feucht, bei der Politur ist das aber fast schon egal. Ich war jedenfalls froh um den Abseilhaken für den Abstieg.
                          @mounitiflo
                          Ah - da kennt das noch einer! Gar so viele Begehungen dürfte die Tour ja nicht haben... abgeschmiert war es jedenfalls nicht....
                          Die Einstiegsschrofen könnten einen echt abschrecken. Für diejenigen, für die das zutrifft, ist es wahrscheinlich gar nicht schlecht...
                          LG

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Kaiserliches Klettersammelsurium IV-VI, 3.-6. 10. 2011

                            Kaum jemand hat wohl ernst geglaubt,
                            der Tauernfuchs sein nun beraubt
                            seiner Pläne und Ideen,
                            wo ringsum doch die Berge stehen.

                            Wenn auch der Tauern Grate er nun kennt,
                            in seinem Inneren das Feuer brennt,
                            und angesichts kühner Felsgestalten
                            gibt’s ohnedies für ihn kein Halten.

                            So wurde keine Zeit verschwendet,
                            die kleine Feier schnell beendet,
                            und in des Kaisers wilden Wänden
                            hielt rasch er wieder Fels in Händen.

                            Für uns, als Fans seiner Berichte,
                            nimmt ihren Lauf so die Geschichte,
                            die Spannung uns erhalten bleibt,
                            was dieser „alte Meister“ treibt


                            Gratuliere euch zum kaiserlichen Wochenende

                            lG
                            Martin
                            Zuletzt geändert von lama; 20.10.2011, 14:29.
                            Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Kaiserliches Klettersammelsurium IV-VI, 3.-6. 10. 2011

                              Atemberaubende Bilder in einer wirklich filmkulissenwürdigen Szenerie:

                              DANKE !!!

                              lg Josef

                              Kommentar

                              Lädt...