Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rax / Reifweg (Obere Wachthüttelwand)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rax / Reifweg (Obere Wachthüttelwand)

    Ich bin heute wieder einmal diese schöne und früher sehr beliebte Tour gegangen und habe mit Bedauern festgestellt, daß dieser Klassiker heute nur mehr recht selten gemacht wird.
    Laut Steigbuch waren wir erst die 2. Seilschaft in diesem Jahr!
    Man sollte sich vor dem zugegebenermaßen nicht ins Reich des Schönen zählenden Zustieg nicht abschrecken lassen.
    Der ist aber eher mit dem Griesbreiberg vor dem Schlaraffenland zu vergleichen und in 1/2 Stunde vorbei. Was danach kommt ist nach wie vor schöne Kletterei, in etwa 3-4 in einer romantischen Gegend.
    Ab und zu gibt's auch etwas Gemüse, das aber nicht weiter stört.
    Die Absicherung ist OK. 4 Expreßschlingen und ein paar Bandschlingen sollte man dabeihaben.
    Was Besseres kenne ich in dieser Schwierigkeit nicht im Bereich des Weichtalhauses. Und man muß auch sicher nicht mit Massenauftrieb rechnen.
    Hier ist noch eine Beschreibung: http://www.bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=293
    Viel Spaß und Freude!
    Zuletzt geändert von dokta; 12.04.2007, 00:18.
    www.reichensteiner.at

  • #2
    AW: Rax / Reifweg (Obere Wachthüttelwand)

    Zitat von dokta
    früher sehr beliebte Tour gegangen und habe mit Bedauern festgestellt, daß dieser Klassiker heute nur mehr recht selten gemacht wird.
    Na schau an, das wäre ja wirklich ein Grund, den wieder einmal zu machen. Ich kann mich an eine Begehung erinnern, bei der dort sechs Seilschaften heftig strickend unterwegs waren und hätte angenommen, daß das heute nicht anders ist, zumal der Steig ja im Schall-Führer enthalten ist.

    Seid ihr wieder in den Wachthüttelgraben abgestiegen oder gleich rechts nach dem Grat den Graben mit 1x abseilen/abklettern oder gerade zum Wachthüttelkamm?

    ++m

    Kommentar


    • #3
      AW: Rax / Reifweg (Obere Wachthüttelwand)

      Wenn ich mich recht erinnere, gibt's in der Tour eine Baumstelle steht der immer noch ?

      Ups... mit dem Reifweg in der Stadlwand verwechselt, na ja ist ja auch noch fast Mitternacht
      Zuletzt geändert von Joa; 12.04.2007, 07:59.

      Kommentar


      • #4
        AW: Rax / Reifweg (Obere Wachthüttelwand)

        Zitat von Joa
        Wenn ich mich recht erinnere, gibt's in der Tour eine Baumstelle steht der immer noch ?

        Ups... mit dem Reifweg in der Stadlwand verwechselt, na ja ist ja auch noch fast Mitternacht
        Vielleicht doch nicht: Am Beginn der 5.SL (lt Topo; aber das kann dort variieren, jedenfalls die SL vor der Plattenrampe), bei einem Riß, läßt sich mit Hilfe eines Baumes "schummeln" (soll ja vorkommen).

        ++m

        Kommentar


        • #5
          AW: Rax / Reifweg (Obere Wachthüttelwand)

          Zitat von Joa
          Wenn ich mich recht erinnere, gibt's in der Tour eine Baumstelle steht der immer noch ?
          Wenn du den Baum mit der Klampfe meinst: den gibts noch! Sehr origineller Sicherungspunkt ...

          Kommentar


          • #6
            AW: Rax / Reifweg (Obere Wachthüttelwand)

            Zitat von mattgarth
            Vielleicht doch nicht: Am Beginn der 5.SL (lt Topo; aber das kann dort variieren, jedenfalls die SL vor der Plattenrampe), bei einem Riß, läßt sich mit Hilfe eines Baumes "schummeln" (soll ja vorkommen).

            ++m
            Bevor man auf den Stand vor der "Reifplatte" kommt, ist dieser Baum. Es steckt auch seit zig Jahren ein seltsames Ding zum Sichern im Stamm. Dahinter führt ein bereits stark abgeschmierter ca. 5m hoher Riß zum Stand unter der Platte, den man mittels "Kamintechnik" - mit Rucksack mühsam, da wenig Platz - erreicht. Die große Föhre unter der Plattenrampe wurde schon vor vielen Jahren abgesägt, aber hier habe ich noch ein Bild des schönen Stücks aus den 60ern ausgegraben:


            Man beachte die Slicks!
            Zuletzt geändert von dokta; 12.04.2007, 08:43.
            www.reichensteiner.at

            Kommentar


            • #7
              AW: Rax / Reifweg (Obere Wachthüttelwand)

              Es gibt ihn also noch, den Baum - ein Kuriosum.

              Zitat von dokta
              Man beachte die Slicks!
              Und nicht nur die - man beachte weiters die Socken, das Doppelseil und die Anseiltechnik ...

              ++m

              Kommentar


              • #8
                AW: Rax / Reifweg (Obere Wachthüttelwand)

                Zitat von mattgarth
                Es gibt ihn also noch, den Baum - ein Kuriosum.



                Und nicht nur die - man beachte weiters die Socken, das Doppelseil und die Anseiltechnik ...

                ++m
                Super, gell!? Alles bis auf die Socken streng nach Leo Maduschkas berühmtem Buch: "Neuzeitliche Felstechnik"! Schade, daß man die praktizierte vorbildliche Schultersicherung nicht sieht.
                www.reichensteiner.at

                Kommentar


                • #9
                  AW: Rax / Reifweg (Obere Wachthüttelwand)

                  Zitat von dokta
                  "Neuzeitliche Felstechnik"
                  [ist OT - bitte um Nachsicht:] Man sieht, auch neuzeitliches ist vergänglich. Das könne bei so mancher heißen Diskussion auch einmal bedacht werden.

                  Wenn wir das weglassen - von der schulmäßigen Perfektion bin ich überwältigt!

                  Und die Socken sind natürlich auch state-of-the-art. Bei Gelegenheit müßte ich die einige Jahrzehnte alten Ausrüstungsempfehlungen hervorkramen. Dort würden die Socken, über deren eher müffeliges Dasein heute respektlos die Nasen gerümpft werden, auch vorkommen.

                  ++m

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Rax / Reifweg (Obere Wachthüttelwand)

                    Zitat von mattgarth
                    [ist OT - bitte um Nachsicht:] ++m
                    Wofür steht bitte OT? Nur damit ich Dir folgen kann.

                    LG
                    www.reichensteiner.at

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Rax / Reifweg (Obere Wachthüttelwand)

                      Zitat von dokta
                      Wofür steht bitte OT?
                      Off Topic = gehört nicht zum Thema (dieses Threads, dieses Forums) - Internet Slang

                      lg
                      Norbert
                      Meine Touren in Europa
                      ... in Italien
                      Meine Touren in Südamerika
                      Blumen und anderes

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Rax / Reifweg (Obere Wachthüttelwand)

                        Zitat von dokta
                        Wofür steht bitte OT? Nur damit ich Dir folgen kann.

                        LG
                        OT = Off topic.

                        P.S.: Warum bin ich immer nur Zweiter?
                        Zuletzt geändert von alex.m; 12.04.2007, 13:00. Grund: wer will das wissen?
                        Jeder Naturliebhaber sollte mindestens einmal in seinem Leben das wunderschöne Sattental besuchen, Sommer oder Winter, immer eine Reise wert.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Rax / Reifweg (Obere Wachthüttelwand)

                          Zitat von mattgarth
                          Seid ihr wieder in den Wachthüttelgraben abgestiegen oder gleich rechts nach dem Grat den Graben mit 1x abseilen/abklettern oder gerade zum Wachthüttelkamm?
                          ++m
                          Wir sind zum Wachthüttelkamm hinübergequert. Trotz etwas Windbruch neueren Datums kein Problem.
                          www.reichensteiner.at

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Rax / Reifweg (Obere Wachthüttelwand)

                            ich bin die tour im november gegangen - als erste klettertour meines bisherigen bergdasein - dabei hatte ich einen guten freund, der auch zum ersten mal klettern war und ich kann euch sagen:
                            ICH LIEBE DIESEN BAUM !!!
                            denn ohne ihm wäre ich jetzt noch dort oben

                            aber: es war ein super gefühl, es geschafft zu haben - und:

                            es hat mich erwischt - seit damals (dank diesem baum) gehe ich praktisch jede Woche klettern - dem nicht vorhandenen winter sei dank!

                            Kommentar

                            Lädt...