Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Turmmauer (ca. 1125m), 13.5.2018

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Turmmauer (ca. 1125m), 13.5.2018

    Die Turmmauer bei Kernhof ist für mich einer der imposantesten Gipfel in Niederösterreich –- leider allerdings auch einer der am schwersten erreichbaren Hügel in diesem Bundesland. Zwar lockt von weitem das Gipfelkreuz, dennoch ist der Gipfel nicht ohne Bewältigung des III. Schwierigkeitsgrads zu bekommen. Mit Hilfe des hervorragenden Berichts von Willy machten wir uns auf, diesen Gipfel zu erkunden.
    Wie bereits von Willy erwähnt, erfolgt der leichteste Anstieg auf der Westseite der Turmmauer, wobei zwei Seillängen zu überwinden sind. Die erste Seillänge -– eine recht flache, aber ausgesetzte Querung - kann von trittsicheren Berggehern problemlos seilfrei bewältigt werden (zwei Haken im Mittelbereich vorhanden). Die zweite Seillänge weist den III. Grad auf, die Absicherung ist alpin rustikal, ich habe insgesamt drei geschlagene Haken gesehen. Dafür ist der Abseilstand oben dann allererste Sahne.
    Für mich als Gipfelsammler gab es dann oben noch eine weitere Überraschung: wie bei manch anderem Gipfel steht das Gipfelkreuz auch auf der Turmmauer nicht am höchsten Punkt. Wer diesen erreichen will, muss einen weiteren Steilaufschwung überwinden, wobei es für den Vorsteiger fast keine Sicherungsmöglichkeiten gibt. Oben gibt’s ein paar Bäumchen, sodass zumindest der Nachsteiger ganz gut gesichert werden kann und auch das Abseilen funktioniert. Belohnt wird man dafür am höchsten Punkt mit einem Gipfelbuch aus 1975. Schon im Gipfelbuch beim Kreuz finden sich pro Jahr nur rund zwei Eintragungen - am höchsten Punkt sind seit 1975 überhaupt erst wenige Seiten beschrieben worden.
    Alles in allem ein toller Felsen mit schöner Aussicht für Freunde des Ausgefallenen.

    Herrlicher Blick voraus auf die Turmmauer vom Ahornhof.
    sized_DSC01598.JPG

    Nach steilem Aufstieg auf einem teilweise mit Steinmännern markierten Weg gelangt man zu einem Sattel, von dem man freien Blick zum Gipfelkreuz hat. Rechts der Mitte ist die eingangs erwähnte Querung zu sehen.
    sized_DSC01600.JPG

    Die Querung aus der Nähe - ausgesetzter, als hier erkennbar. Die zweite Seillänge erfolgt dann über einen Riss, der hier verdeckt ist.
    sized_DSC01601.JPG

    Das Gipfelkreuz vor einem schönen Frühsommerhimmel.
    sized_DSC01602.JPG

    Aussicht vom Gipfelkreuz auf Kernhof.
    sized_DSC01605.JPG

    Blick auf den Kleinen Göller und die Schiabfahrt über den Wurzerboden. Im Vordergrund der Felsriegel mit dem höchsten Punkt der Turmmauer. Wir sind über die grüne Rinne links der Kante hinaufgeruachelt.
    sized_DSC01608.JPG

    Blick vom höchsten Punkt hinunter aufs Kreuz. Im Hintergrund u.a. der Sonnberg.
    sized_DSC01614.JPG

    Die unscheinbare Kassette mit dem Gipfelbuch, die schon mehr als 40 Jahre dort liegt.
    sized_DSC01616.JPG

    Ein Gipfelbuch aus 1975 sieht man auch nicht alle Tage...
    sized_DSC01617.JPG
    Zuletzt geändert von dc19at; 14.05.2018, 22:33.

  • #2
    Gratuliere zu diesem echten Schmankerl!
    Die Gegend ist ja übersät von Kraxelmöglichkeiten aber die Turmmauer ist schon die Königin dort.

    Super Aufnahmen!


    L.G. Manfred

    Kommentar


    • #3
      Sehr schön. Ich kann dir nur zustimmen. Sicher einer der schönsten niederösterreichischen Gipfel.

      lg martin
      Alle meine Beiträge im Tourenforum

      Kommentar


      • #4
        Zitat von dc19at Beitrag anzeigen
        Wer diesen erreichen will, muss einen weiteren Steilaufschwung überwinden, wobei es für den Vorsteiger fast keine Sicherungsmöglichkeiten gibt. Oben gibt’s ein paar Bäumchen, sodass zumindest der Nachsteiger ganz gut gesichert werden kann und auch das Abseilen funktioniert.
        Welche Kletterschwierigkeiten warten bei dieser oberen Stufe? Gibt es Keilmöglichkeiten/SU, habt ihr was geschlagen oder wars einfach ein 1-SL Runout?
        Habt ihr oben eine Abseilschlinge zurückgelassen?

        Der guten Form halber muss ich da wohl auch nochmal vorbeischauen und die "Echte" Turmmauer besuchen...
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen

          Welche Kletterschwierigkeiten warten bei dieser oberen Stufe? Gibt es Keilmöglichkeiten/SU, habt ihr was geschlagen oder wars einfach ein 1-SL Runout?
          Habt ihr oben eine Abseilschlinge zurückgelassen?
          1-SL Runout ist eine durchaus zutreffende Bezeichnung
          In der grünen Rinne ist mobil praktisch nix zu sichern - an der Kante geht's sicher besser. Wie ich mittlerweile rausgefunden habe, kommt man auch über den sogenannten Salzriss auf den höchsten Punkt (angeblich 5- und auch mit ein paar Haken gesichert). Das ist der auffällige Riss, wenn man vom Tal kommend den Sattel erreicht hat und quasi vor der Wand steht.
          Zum Abseilen haben wir einfach einen der Bäume genommen, auf eine Abseilschlinge haben wir verzichtet....

          Kommentar


          • #6
            Ich hab erst letztens als wir in Kernhof waren sehnsüchtig zur Turmmauer geschaut und mich gefragt wann denn dort das letzte Mal wer oben war.
            Schaut echt super aus.
            Vielleicht geht es sich ja mal aus... :-)

            LG David

            Kommentar


            • #7
              http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...nhof-31-8-2007

              LGH
              www.reichensteiner.at

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                die Turmmauer geistert bei mir schon seit dem ersten Bericht im Hinterkopf herum, jetzt wurde ich wieder einmal daran erinnert- vielleicht wird es doch einmal was.


                Zitat von dc19at Beitrag anzeigen

                Ein Gipfelbuch aus 1975 sieht man auch nicht alle Tage...
                Bezüglich altem Gipfel/Steigbuch war auch der Hochgang-SW-Grat legendär.

                P6150008-k.jpg

                P6150011-k.jpg

                Wir hatten 2006 die 291. Begehung. Leider wurde es 2014 (siehe link) ersetzt

                Liebe Grüße
                Andreas
                Zuletzt geändert von Andreas W; 15.05.2018, 17:03.

                Kommentar


                • #9
                  Spannende Sachen macht ihr. Das es nach dem Gipfelkreuz noch höher geht ist ja interessant. Hab auch noch den verlinkten Bericht von Willy durchgelesen, das war damals ja auch schon was besonderes wie es scheint. Vom Vorbeifahren hab ich den Felsen oft gesehen, aber das man da hinaufklettert wußte ich nicht.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von bluehouse3843 Beitrag anzeigen
                    Das es nach dem Gipfelkreuz noch höher geht ist ja interessant. Hab auch noch den verlinkten Bericht von Willy durchgelesen, das war damals ja auch schon was besonderes wie es scheint.
                    Ich glaub Willy wusste damals nicht, dass es noch höher hinaufgeht - sonst hätte er sicher alles daran gesetzt, seine Sammlung zu vervollständigen - ist ja immerhin ein NÖ-Tausender.

                    Gut das er derzeit wieder verstärkt klettern übt. Das kann hier nicht schaden!

                    carpe diem!
                    www.instagram.com/bildervondraussen/

                    Kommentar


                    • #11
                      Lässig! Ein Niederösterreicher im III. Grad, das atmet Exclusivität!

                      LG

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen

                        Ich glaube, Willy wusste damals nicht, dass es noch höher hinaufgeht - sonst hätte er sicher alles daran gesetzt, seine Sammlung zu vervollständigen - ist ja immerhin ein NÖ-Tausender.

                        Gut das er derzeit wieder verstärkt klettern übt. Das kann hier nicht schaden!
                        Mir ist - ich bin kein Gipfelsammler - damals auch nicht aufgefallen, daß der grasige Kokshaufen auf der anderen Seite des Sattels höher ist als der schöne Gipfel mit dem Kreuz. Wir hatten beide nur das Kreuz vor Augen. Schön war diese Tour allemal und wir hatten an dieser Tour viel Freude und einen sehr schönen und genußreichen Tag.
                        LGH
                        Zuletzt geändert von dokta; 16.05.2018, 21:02.
                        www.reichensteiner.at

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von dokta Beitrag anzeigen
                          Mir ist - ich bin kein Gipfelsammler - damals auch nicht aufgefallen, daß der grasige Kokshaufen auf der anderen Seite des Sattels höher ist als der schöne Gipfel mit dem Kreuz. Wir hatten beide nur das Kreuz vor Augen. Schön war diese Tour allemal und wir hatten an dieser Tour viel Freude und einen sehr schönen und genußreichen Tag.
                          LGH
                          Servus Harald,

                          Ich bin ebenfalls nur bis zum Kreuz (welches bei mir damals noch aus Holz bestand) gekommen, und hab keinen Gedanken an den Zapfen im Hintergrund verschwendet. Ich denke so geht es den meisten auf diesem Berg. Aber nachdem dc19at das Thema auf den Tisch gebracht hat, spiel ich schon mit dem Gedanken nochmal raufzuschauen. Wäre zB. in Verbindung mit einer schönen Firnabfahrt über den Wurzboden sicher eine lohnende Bergfahrt.

                          LG, Martin
                          carpe diem!
                          www.instagram.com/bildervondraussen/

                          Kommentar


                          • #14
                            Lieber Martin!
                            Da solltest Du unbedingt unseren Freund Willy mitnehmen. Der hat gewiß schlaflose Nächte, seitdem er weiß, daß er nicht am höchsten Punkt gewesen ist...
                            LGH
                            www.reichensteiner.at

                            Kommentar

                            Lädt...