Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gippel Nordwest Grat (?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
    Nur soviel: ich denke, dass der Kamin geschätzte 50m nördlich vom Gipfel herauskommt. Dort endet nämlich derzeit eine recht aktuelle (!) Seilversicherung aus dem Kar unterhalb. Das einzige Detail, dass nicht ins Bild passt ist die Aussage "3m westlich des Gipfels". Möglicherweise ist die Latschenkuppe ober der Kaminrinne auch ein paar Zentimeter höher als der Kreuzstandort,
    Hallo,

    vielleicht gab es 1922 noch gar kein Gipfelkreuz- das aktuelle (Foto von 2014) stammt aus dem Jahr 1976.

    P1050008-1.jpg


    Im Barth-Führer lese ich auch nichts über ein Gipfelkreuz, ich habe nur noch folgende interessante Passage gefunden:

    "Eine unbefugt und schlecht vorgenommene Markierung des Nordwanddurchstieges beginnt etwa 200 m östlich des Gipfels und ist zum Teil wieder gelöscht worden!"

    Liebe Grüße
    Andreas
    Zuletzt geändert von Andreas W; 15.10.2020, 13:19.

    Kommentar


    • #17
      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
      Das wird ja immer interessanter! Ist das ein Kletterseil oder ein Stahlseil? Hast du auch erkundet, wie weit es hinunterreicht?
      Ist ein Textilseil, hängt aber kurz über senkrechte Passagen, darum bin ich nur die "gemütlichen" ersten 15hm runtergeklettert und nicht bis ins Latschenkar unter den Mauern. Wird eine normale Kletterseillänge haben... mir fehlten geschätzt 20HM bis ins steile Gehgelände.
      carpe diem!
      www.instagram.com/bildervondraussen/

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Andreas W Beitrag anzeigen

        Hallo,

        vielleicht gab es 1922 noch gar kein Gipfelkreuz- das aktuelle (Foto von 2014) stammt aus dem Jahr 1976.

        P1050008-1.jpg


        Im Barth-Führer lese ich auch nichts über ein Gipfelkreuz, ich habe nur noch folgende interessante Passage gefunden:

        "Eine unbefugt und schlecht vorgenommene Markierung des Nordwanddurchstieges beginnt etwa 200 m östlich des Gipfels und ist zum Teil wieder gelöscht worden!"

        Liebe Grüße
        Andreas
        Das würde einiges Erklären, was die beschriebene Gipfelposition erklärt!

        200m sind allerdings etwas zu viel, aber früher haben sie oft recht großzügig geschätzt!
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #19
          Hier bin ich ja noch was Schuldig also bitte:

          Gippel Schwarzauer Gippel 42.jpgGippel Schwarzauer Gippel 41.jpg

          Wär auch ganz nützlich für eine Schiabfahrt nach Norden, also vielleicht berichte ich im Winter noch wies unten weitergeht... hatte an dem Tag keine Zeit & Muße mehr tiefer abzusteigen!
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
            Hier bin ich ja noch was Schuldig also bitte:

            Gippel Schwarzauer Gippel 42.jpgGippel Schwarzauer Gippel 41.jpg

            Wär auch ganz nützlich für eine Schiabfahrt nach Norden, also vielleicht berichte ich im Winter noch wies unten weitergeht... hatte an dem Tag keine Zeit & Muße mehr tiefer abzusteigen!
            Es wundert mich, dass das Gelände auf deinem ersten Bild nicht sonderlich felsig aussieht, sondern nach "Gehgelände". Ich hätte mir eine etwas eindrucksvollere Szenerie erwartet, besonders nach dem Winterfoto auf der vorigen Seite. Hast du in etwa dort das Foto gemacht, wo ich den roten Pfeil gesetzt habe? Sollte ca. 50m vom Gipfelkreuz (rechts unten im Bild der Maßstab) entfernt sein. 20201206_001819.jpg

            Kommentar


            • #21
              Genau dort!
              Ich denke das ist wie beim Schneeberg, wenn du dir ein Satellitenbild vom Gelände etwa beim Nandlgrat ansiehst schaut das auch viel wilder aus als wenn man drinn steht...
              carpe diem!
              www.instagram.com/bildervondraussen/

              Kommentar


              • #22
                Zu dem Thema habe ich in einem alten Touristenführer aus dem Jahr 1948 etwas gefunden! IMG_1628.jpgIMG_1626 (1).jpg

                Kommentar


                • #23
                  Danke Hausmann und Gamsi! Die Beschreibung der Nordkante klingt auch sehr interessant, wenn auch wieder sehr ungenau. Ist die Nordkante nun der Nordgrat, der sich aus dem Nordkamm bildet? Der Ausstieg 50m östl. des Gipfels würde darauf hindeuten. Wenn die Nordabstürze nur ein 1er sind, dann dürfte Gamsis Kamin wahrscheinlich der Richtige sein.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo,

                    der Anstieg "Über die Nordabstürze" im Führer von 1948 wirkt von der Beschreibung her ident mit dem gleichen Namens im Barth-Führer von 1922. Ein 1-er 1948 sollte auch schon in etwa dem entsprechen, was man heute darunter versteht (was natürlich nichts über Brüchigkeit oder sonstige Widrigkeiten aussagt, da waren die Altvorderen wahre Meister).

                    Gamsi´s Kamin könnte durchaus der Ausstieg sein.

                    Liebe Grüße
                    Andreas

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Andreas W Beitrag anzeigen
                      Gamsi´s Kamin könnte durchaus der Ausstieg sein.
                      Ob es jetzt die beschriebene historische Linie ist, wage ich nicht mit Sicherheit zu behaupten, aber alles andere dort runter ist bedeutend schwerer als diese Kaminrinne - und nachdem die Alten meist logischen Strukturen gefolgt sind, wär es schon sehr wahrscheinlich.

                      Was mich jedoch auch sehr interessieren würde ist, wer das aktuell so nett versichert hat... am wahrscheinlichsten Gemsenjäger denk ich.
                      carpe diem!
                      www.instagram.com/bildervondraussen/

                      Kommentar


                      • #26
                        Ich bin schon gespannt, wer der Erste aus dem Forum sein wird, der diesen Anstieg versucht...

                        Kommentar


                        • #27
                          Ich hätte ein paar Bilder (Teleobjektiv) anzubieten ...

                          comp_DSC03392.jpg

                          comp_DSC03400.jpgcomp_DSC03371.jpg

                          comp_DSC03401.jpg

                          comp_DSC03406.jpg

                          comp_DSC03411.jpg

                          comp_DSC03414.jpg

                          Kommentar


                          • #28
                            Wow, sehr instruktive Fotos. Wo warst du denn da?

                            Kommentar


                            • #29
                              Es könnte da auf rd. 1020m gewesen sein.

                              LG
                              20170908 Gippelansicht v. 1020.JPG
                              Erich


                              "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

                              Kommentar


                              • #30
                                Stimmt genau so, ich bin von Kernhof auf der Forststraße zur Reintaleralm und ein bisserl höher (bis ca. 1350m) gegangen und habe immer wieder in die Gippel-Nordseite fotografiert.

                                Kommentar

                                Lädt...