Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gippel Nordwest Grat (?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Sehr aufschlussreich, danke für die Bilder!
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #32
      Auch von mir Danke für die Fotos. Das schaut doch ganz passabel aus und sollte 2021 mal besucht werden, will eh schon länger wieder einmal so richtig ausgiebig NH schlagen...
      ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

      Kommentar


      • #33
        Zitat von andibaum Beitrag anzeigen
        Auch von mir Danke für die Fotos. Das schaut doch ganz passabel aus und sollte 2021 mal besucht werden, will eh schon länger wieder einmal so richtig ausgiebig NH schlagen...
        Da werden sich 2021 sicher einige daran versuchen. Vielleicht gibt’s ein richtiges kleines Gippeltreffen
        Ich hoffe ja, dass man auf der leichtesten Route keine NH braucht...

        Kommentar


        • #34
          Das Rennen um die letzte unbezwungene Wand der Alpen hat begonnen...
          ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

          Kommentar


          • #35
            Ich sehe es war kein Fehler den Thread hier zu öffnen! Danke an alle die hier ihr Wissen und Info-Material gepostet haben.

            Weil hier schon die rede von NH schlagen ist... Diejenigen von euch welche den Aufstieg versuchen wollen... Im welchen Still wollt ihr da ran?

            Kommentar


            • #36
              Mit einer Trägerkolonne aus Kernhof (vielleicht sogar mit Kamelen) ins ABC, dann Fixseile durch die ganze Wand verlegen lassen und dann hoffentlich unter einmal zum Gipfel, ev. Notbiwak beim Abstieg auf einer Felsleiste stehend und Pervitin einwerfen...

              Im Ernst:
              Ich würde auf jeden Fall eine kompakte Linie durch den Fels suchen und das Klettern beim ersten Mal mit mobilen Sicherungsgeräten absichern (und tatsächlich ein paar Schlaghaken als Backup mitnehmen). Falls die Linie dann was taugt und die Kletterzeit in einem halbwegs vernünftigen Verhältnis zur Zustiegszeit steht, dann in einem 2. Durchlauf die Stände einbohren. Mobile Zwischensicherungen sind ok, die Stände habe ich gerne an 2 guten Bolts - aber das hängt auch davon ab, was eventuelle Locals dazu sagen - da richte ich mich nach den örtlichen Gepflogenheiten. Mal schauen, was der Sommer so bringt.
              LG
              Andi
              ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

              Kommentar


              • #37
                Zitat von andibaum Beitrag anzeigen
                Mit einer Trägerkolonne aus Kernhof (vielleicht sogar mit Kamelen) ins ABC, dann Fixseile durch die ganze Wand verlegen lassen und dann hoffentlich unter einmal zum Gipfel, ev. Notbiwak beim Abstieg auf einer Felsleiste stehend und Pervitin einwerfen...

                Im Ernst:
                Ich würde auf jeden Fall eine kompakte Linie durch den Fels suchen und das Klettern beim ersten Mal mit mobilen Sicherungsgeräten absichern (und tatsächlich ein paar Schlaghaken als Backup mitnehmen). Falls die Linie dann was taugt und die Kletterzeit in einem halbwegs vernünftigen Verhältnis zur Zustiegszeit steht, dann in einem 2. Durchlauf die Stände einbohren. Mobile Zwischensicherungen sind ok, die Stände habe ich gerne an 2 guten Bolts - aber das hängt auch davon ab, was eventuelle Locals dazu sagen - da richte ich mich nach den örtlichen Gepflogenheiten. Mal schauen, was der Sommer so bringt.
                LG
                Andi
                Interessant. Also, ich weiß ja nicht was für ein Verhältniss von gehen/steigen und klettern du angemessen findest um eine Route gut zu heißen aber ich habe den Eindruck das Klettern (forausgesetzt man will beim Kamin aussteigen) mach einen eher kleineren Teil aus.
                ...und wer werß wie weit die Seilversicherungen noch nach untern gehen... vielleicht gibts da nichts mehr zu klettern

                andibaum bist du auch mal ohne Seil unterwegs in den unteren Schwierigkeitsgraden?

                Und noch eine allgemeine Frage zu deinem letzten Punkt, Locals/örtliche Gepflogenheiten. Wie würdest du das eruieren? Durch das Forum?

                Kommentar


                • #38
                  Zitat von Tempo Beitrag anzeigen

                  Interessant. Also, ich weiß ja nicht was für ein Verhältnis von gehen/steigen und klettern du angemessen findest um eine Route gut zu heißen aber ich habe den Eindruck das Klettern (vorausgesetzt man will beim Kamin aussteigen) mach einen eher kleineren Teil aus.
                  ...und wer weiß wie weit die Seilversicherungen noch nach untern gehen... vielleicht gibts da nichts mehr zu klettern

                  andibaum bist du auch mal ohne Seil unterwegs in den unteren Schwierigkeitsgraden?

                  Und noch eine allgemeine Frage zu deinem letzten Punkt, Locals/örtliche Gepflogenheiten. Wie würdest du das eruieren? Durch das Forum?
                  Das Verhältnis Zustieg : Kletterstrecke hängt natürlich auch vom Schwierigkeitsgrad und dem benötigten Material ab.

                  Wenn das Klettergelände nur wenig Material verlangt oder sogar seilfreies Klettern möglich ist, dann sehe ich sowieso die ganze Tour als alpines Gesamterlebnis. Dann ist es mir egal, ob ich für 45 Minuten Klettern zuerst 2-3 Stunden zusteige, v.a. wenn auch der Zustieg schön ist.

                  Ist das gesamte Kletterzeugs nötig (u.U. sogar mit NH und Hammer), dann würde ich für mich das Verhältnis mit 2:1 ansetzen, also 2 Stunden Zustieg und 1 Stunde Klettern wären ok für mich.

                  Free Solo bin ich in mir bekannten Routen recht oft unterwegs, habe aber immer zumindest ein 20m Seilstück als Backup für einen ev. Rückzug oder kurze Abseiler dabei. Und wenn ich ein mir unbekanntes Gelände erkunde, dann kraxle ich auch oft seilfrei herum - oft aber nicht der geplanten Kletterlinie sondern wo es halt geht. Dann habe ich aber ein 50m-Doppelseil, ein paar Opferschlingen und -karabiner und manchmal auch NH mit.

                  Und zur letzten Frage: Die "Gemeinde" der Routenerschließer ist durchaus überschaubar, d.h. da kennt jeder jemanden, der jemanden anderen kennt. Da frage ich mich notfalls einfach durch.

                  LG
                  Andi
                  ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

                  Kommentar


                  • #39
                    Da war wohl schon jemand kreativ unterwegs am Gippel - nicht auf der bisher besprochenen Route, aber dennoch interessant:

                    https://www.bergsteigen.com/touren/k...feiler-gippel/

                    LG
                    Andi
                    ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

                    Kommentar


                    • #40
                      Zitat von andibaum Beitrag anzeigen
                      Da war wohl schon jemand kreativ unterwegs am Gippel - nicht auf der bisher besprochenen Route, aber dennoch interessant:

                      https://www.bergsteigen.com/touren/k...feiler-gippel/

                      LG
                      Andi
                      Hallo,

                      und auch ein klein wenig schwieriger als das, über was wir bisher gesprochen haben!

                      Liebe Grüße
                      Andreas

                      Kommentar


                      • #41
                        Zitat von Andreas W Beitrag anzeigen
                        und auch ein klein wenig schwieriger als das, über was wir bisher gesprochen haben!
                        Das sind doch unwesentliche Details...
                        LG
                        Andi
                        ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

                        Kommentar


                        • #42
                          Ich bin den Anstieg heute gegangen. Die Beschreibung aus den alten Führern passt recht gut, bei der Querung des Nordgrats aus der Hauptrinne in die Nebenrinne bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob die Rampe gemeint ist, die ich benutzt habe. Jedenfalls gibt es dort deutliche Begehungsspuren, die Latschen nach der Kante sind ausgeschnitten. „Unmittelbar unter der Gipfelwand“ war das nach meinem Empfinden zwar nicht, aber es war sicher die leichteste und logischste Möglichkeit.

                          Der Ausstieg durch den Kamin ist ganz schön fordernd, ohne das Seil wäre ich nicht hinaufgekommen. Das ist definitiv schwerer als I. Den untersten Absatz, ein 3m hohes Wandl oberhalb einer steilen Grasschrofenzone, musste ich eh frei klettern (ca. II und ausgesetzt), weil das untere Seilende aufgerollt war und deshalb nicht bis hinunter reichte.

                          Bericht folgt, bitte aber noch um etwas Geduld.
                          Zuletzt geändert von maxrax; 20.06.2021, 09:31.

                          Kommentar


                          • #43
                            Hier geht’s zum Bericht: https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...21#post2482770

                            Kommentar

                            Lädt...